Die Therapie des Verbrennungsschocks weist im Unterschied zu anderen Schockformen
einige Besonderheiten auf, welche selbst spezialisierte Zentren immer wieder vor
Herausforderungen stellen. Die S2k-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für
Verbrennungsmedizin (DGV) gibt hierzu therapeutische Handlungsempfehlungen auf
dem Boden der verfügbaren Evidenz. Das folgende Positionspapier möchte Hinweise
zum praktischen Vorgehen einschließlich eines Therapiealgorithmus ergänzen, die
sowohl innerhalb spezialisierter Verbrennungszentren als auch in
erstversorgenden Kliniken umgesetzt werden können. Diese sind als
Good-Practice-Points (GPP) zu verstehen und stellen die Position des
Arbeitskreises Intensivmedizin im Sinne eines Expertenkonsensus dar. Die
Kurzversion des Positionspapieres ist abrufbar über: https://verbrennungsmedizin.de/files/dgv_files/pdf/positionspapier/Pos%20Therapie%20des%20Verbrennungsschock%20AK%20Intensivmedizin%202023.pdf
Acute phase and resuscitation after burn trauma are challenging even for
specialised burn centres due to the individual onset and differences compared
with other forms of shock. The guidelines of the German Society of Burn Medicine
(DGV) cover the scientific basis of modern burn treatment. Nevertheless,
uncertainty remains regarding the detailed practical handling. This expert
consensus focuses on best practices for the treatment of patients with major
burns in specialised burn centres and by clinical first responders. The short
version of this expert consensus can be downloaded at: https://verbrennungsmedizin.de/files/dgv_files/pdf/positionspapier/Pos%20Therapie%20des%20Verbrennungsschock%20AK%20Intensivmedizin%202023.pdf
Schlüsselwörter
Schocktherapie Verbrennung - Volumentherapie - Verbrennungsschock
Key words
fluid management - burn injury - burn shock