Dtsch Med Wochenschr 2009; 134(50): 2577
DOI: 10.1055/s-0028-1082837
DMW Falldatenbank | Case report
Nephrologie, Transfusionsmedizin, Chirurgie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

AB0-inkompatible Nierentransplantation – Fall 13/2009

AB0-incompatible kidney transplantation – Case 13/2009M. Guthoff1 , D. Wernet2 , W. Steurer3 , N. Heyne1
  • 1Universitätsklinikum Tübingen, Medizinische Klinik, Abteilung für Endokrinologie, Diabetes, Nephrologie, Angiologie und Klinische Chemie
  • 2Universitätsklinikum Tübingen, Institut für klinische und experimentelle Transfusionsmedizin
  • 3Universitätsklinikum Tübingen, Abteilung für Allgemeine, Viszeral- und Transplantationschirurgie; gegenwärtig Westpfalz-Klinikum, Kaiserslautern
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 December 2009 (online)

Zusammenfassung

Anamnese und klinischer Befund: Ein 49-jähriger Patient mit terminaler Niereninsuffizienz stellte sich zur Evaluation einer Nierenlebendspende seitens der Ehefrau am Transplantationszentrum vor. Es bestand eine Blutgruppenunverträglichkeit.

Untersuchungen: Der Patient hatte die Blutgruppe 0, die Spenderin Blutgruppe A, Subtyp A1. Der Isoagglutinin-Titer des Empfängers gegen Donorerythrozyten betrug 1:64. Crossmatch (LCT) und Antikörper-Screening waren negativ. Von Spender- und Empfängerseite bestanden keine Kontraindikationen gegen eine Transplantation.

Diagnose, Therapie und Verlauf: In Vorbereitung auf eine blutgruppenübergreifende Transplantation bei AB0-Inkompatibilität erfolgte eine Empfängerkonditionierung mittels Rituximab und selektiver Immunadsorption zur Reduktion der Isoagglutinintiter auf ≤ 1:4. Die Transplantation verlief problemlos. Bei nur geringem Wiederanstieg des Titers waren postoperativ keine weiteren Immunadsorptionen erforderlich. Ab Tag 14 erfolgte kein weiteres Monitoring der Isoagglutinin-Titer, da ein Anstieg der Titer nicht mehr zu einem Organverlust führt (Akkomodation). 18 Monate nach Transplantation hatte der Patient eine sehr gute Transplantatfunktion unter steroidfreier Erhaltungsimmunsuppression.

Folgerung: Mittels Empfängerkonditionierung ist heute eine AB0-inkompatible Nierenlebendspende in der Regel problemlos möglich. Hiermit kann die Zahl jener Patienten, denen durch eine Nierenlebendspende geholfen werden kann, um bis zu 20% erhöht werden. Eine intensivierte Immunsuppression ist im Verlauf nicht erforderlich; die Organfunktion nach blutgruppenübergreifender Nierentransplantation ist mit der nach AB0-kompatibler Lebendspende vergleichbar.

Summary

Patient history and clinical findings: A 49-year old patient with chronic kidney disease was referred for evaluation of living donor kidney transplantation from his spouse in a blood group incompatible setting.

Clinical Investigations: Patient blood group was 0, donor blood group was A, subtype A1. Recipient isoagglutinin titer against donor erythrocytes was 1:64. Crossmatch (CDC) and antibody screening were negative. There were no contraindications for living donor kidney transplantation from donor and recipient side.

Diagnosis, treatment and clinical course: For AB0-incompatible living donor kidney transplantation, recipient preconditioning using rituximab and selective immunoadsorption was initiated to obtain reduction of isoagglutinin titers ≤ 1:4. Transplantation was performed without complications. With only moderate increases in titer, no immunoadsorption was required postoperatively. Monitoring of isoagglutinin titers was discontinued after day 14, since increasing titers do not result in organ loss any more (accomodation). 18 months after transplantation, renal function is excellent under corticosteroid-free maintenance immunosuppression.

Conclusion: Recipient preconditioning nowadays allows successful blood group incompatible kidney transplantation in most cases, increasing the number of patients eligible for living donor kidney transplantation by up to 20%. No intensified maintenance immunosuppression is required and renal allograft function after AB0-incompatible transplantation is comparable to blood group compatible living donor kidney transplantation.

Dr. Nils Heyne

Medizinische Klinik und Poliklinik Abteilung Endokrinologie, Diabetes, Nephrologie, Angiologie und Klinische Chemie Eberhard-Karls-Universität Tübingen

Otfried-Müller-Str. 10

72076 Tübingen

Phone: 07071/2983172

Phone: 07071/294654

Email: nils.heyne@med.uni-tuebingen.de

    >