Zeitschrift für Palliativmedizin 2009; 10(2): 102-109
DOI: 10.1055/s-0028-1090273
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Schlechte Nachrichten übermitteln: qualitative Evaluation einer Lehrveranstaltung zur Gesprächsführung mit schwer- und unheilbar kranken Patienten

Breaking Bad News: A Qualitative Evaluation Study of an Undergraduate Course on Communication with Seriously Ill and Dying PatientsM.  Weber1 , J.  Schildmann2
  • 1Interdisziplinäre Einrichtung für Palliativmedizin, III. Med. Klinik, Universitätsmedizin Mainz
  • 2Klinik für Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie, Robert-Rössle-Klinik, HELIOS Klinikum Berlin-Buch; Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin, Ruhr-Universität Bochum
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 June 2009 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Lehrveranstaltungen zur Gesprächsführung mit schwer- und unheilbar kranken Patienten werden seit einigen Jahren in zunehmendem Maße an Medizinischen Fakultäten in Deutschland eingeführt. Detaillierte Beschreibungen zu Kurskonzept und den eingesetzten Lehrmethoden liegen hier jedoch nur von wenigen Veranstaltungen vor, qualitative Evaluationsstudien fehlen im deutschsprachigen Raum vollständig. Gegenstand des vorliegenden Beitrags ist die Darstellung und Analyse eines Kurskonzeptes auf der Basis der Evaluationsergebnisse. Methodik Der Studie liegt die Analyse einer freiwilligen Lehrveranstaltung zur Gesprächsführung zugrunde. Dabei wurden die Evaluationsergebnisse von 7 in einem Zeitraum von 6 Jahren durchgeführten Kursen mittels qualitativer Inhaltsanalyse der Freitextantworten ausgewertet. Den studentischen Originalzitaten wurden Codes zugeordnet, die entsprechend der Anzahl der zugeordneten Zitate in eine Rangreihung gebracht wurden. Ergebnisse In insgesamt 50 Evaluationsbögen (Rücklaufquote 89 %) wurden 3 Freitextfragen mit insgesamt 230 Originalzitaten beantwortet. Positiv bewertet (145 Zitate) wurden am häufigsten die gute Kursatmosphäre (n = 21), die Gestaltung der Rollenspiele (n = 19) und der große Anteil praktischer Übungen (n = 18). Kritisiert (33 Zitate) wurden vor allem Zeitpunkt und zu kurze Dauer des Kurses (n = 14). Auswirkungen des Kurses (52 Zitate) sahen die Studierenden in erster Linie hinsichtlich einer Priorisierung einer patientenorientierten Kommunikation, der Sensibilisierung für die Patientenperspektive und des Erwerbs von Kompetenzen zur Exploration der Patientensicht (n = jeweils 7). Schlussfolgerungen Die im Kurskonzept eingesetzte Methodik, insbesondere die Selbsterfahrung in der Patientenrolle, wurde von den Teilnehmern in einem hohen Maße positiv bewertet. Die Ergebnisse können als Ausgangspunkt für die weitere Ausgestaltung von Lehrveranstaltungen zur Gesprächsführung dienen.

Abstract

Background During the last years, courses on communication skills in the context of incurable illness have been increasingly introduced at medical faculties in Germany. Detailed descriptions of the courses and the applied teaching methods are only available of few courses. In addition there is scarce literature of qualitative evaluation studies of these courses. The object of this article is to describe and analyse the concept of a course on communication with seriously ill and dying patients and to present the results of the evaluation. Methods The study is based on the analysis of an optional course for medical students on communication skills with seriously ill and dying patients. The course has been offered of a period of 6 years. Evaluation was conducted using a questionnaire containing several open ended questions. Qualitative content analysis has been used with respect to the comments written by course participants. The students' original quotes were linked with codes which were brought into an order according to the number of their nomination. Results In total 50 questionnaires had been returned completed by the medical students (response rate 89 %). The 3 open ended questions had been answered by 230 original quotes which as part of the analysis had been labeled with 43 codes. The atmosphere of the course (21 quotes), the organisation of the role plays (19 quotes) and the great part of practical exercises (18 quotes) were the most frequently mentioned positive aspects of the course. The scheduled time and the duration of the course (n = 14) were the most frequently criticised aspects (33 quotes). Effects of the courses (52 quotes) identified by the students were the prioritisation of a patient-centred communication, raised awareness regarding the patient's perspective and the acquirement of competences regarding the exploration of the patient's view (each n = 7). Conclusion The applied methods of the course, especially the self-awareness by taking the patient's role as part of the role plays, were highly valued by the participating medical students. The results may serve as a starting point of further evaluation of courses on communication skills in the context of palliative care.

Literatur

  • 1 Baile W F, Buckman R, Lenzi R. et al . SPIKES-A six-step protocol for delivering bad news: application to the patient with cancer.  Oncologist. 2000;  5 302-311
  • 2 Weber M, Müller M, Ewald H. Glückende Kommunikation in der Palliativmedizin – Dimensionen existentieller Begegnung.  Onkologe. 2005;  11 384-391
  • 3 Junger J, Schafer S, Roth C. et al . Effects of basic clinical skills training on objective structured clinical examination performance.  Med Educ. 2005;  39 1015-1020
  • 4 Lang K, Schölermann C, Koch U. Die Vermittlung psychosozialer Kompetenzen in der Palliativversorgung: Evaluation eines Kursmanuals.  Z Pallmed. 2006;  7 42-47
  • 5 Rockenbauch K, Decker O, Stöbel-Richter Y Hrsg. Kompetent kommunizieren in Klinik und Praxis. Lengerich; Pabst Science Publisher 2006
  • 6 Schildmann J, Ortwein H, Herrmann E. et al . Schlechte Nachrichten übermitteln – eine Lehrveranstaltung für Medizinstudierende zum Aufklärungsgespräch.  Z Pallmed. 2003;  4 111-116
  • 7 Weber M, Jage J. Tumorschmerztherapie und Palliativmedizin – Konzepte und Ergebnisse eines Projekts am Tumorzentrum Rheinland-Pfalz 1995–2001.  Schmerz. 2003;  17 350-358
  • 8 van Oorschot B, Neuderth S, Faller H. et al . Kommunikation mit Palliativpatienten – Erste Erfahrungen mit standardisierten Patienten im Rahmen der Interdisziplinären Onkologie.  Z Palliativmed. 2008;  9 120-125
  • 9 Cushing A M, Jones A. Evaluation of a breaking bad news course for medical students.  Med Educ. 1995;  29 430-435
  • 10 Weber M, Bohler E, Kohler E. Kann Kommunikation mit unheilbar kranken Patienten gelernt werden? Evaluation eines Kursmodells.  Med Klin. 2003;  98 477-483
  • 11 Fallowfield L, Jenkins V, Farewell V. et al . Efficacy of a Cancer Research UK communication skills training model for oncologists: a randomised controlled trial.  Lancet. 2002;  23 650-656
  • 12 Wand S, Schildmann J, Burchardi N. et al . Die Aufklärungsgesprächbewertungsskala (AGBS): Ein Instrument zur Bewertung kommunikativer Kompetenzen bei der Aufklärung von Patienten über Tumorerkrankungen.  Z Ärztl Fortbild Qualitätssich. 2008;  101 645-651
  • 13 Schildmann J, Vollmann J. Die Ausbildung kommunkativer Fähigkeiten in der Medizin.  Z Pallmed. 2001;  2 99-106
  • 14 Farrell M, Ryan S, Langrick B. ‚Breaking bad news‘ within a paediatric setting: an evaluation report of a collaborative education workshop to support health professionals.  J Adv Nurs. 2001;  36 765-775
  • 15 Wakefield A, Cooke S, Boggis C. Learning together: use of simulated patients with nursing and medical students for breaking bad news.  Int J Palliat Nurs. 2003;  9 32-38
  • 16 Faulkner A, Maguire P. Training in Communication skills. In: Faulkner A, Maguire P, eds Talking to cancer patients and their relatives. Oxford, New York, Tokyo; Oxford university press 1994
  • 17 Weber M, Kohler E. Steigerung des Sicherheitsgefühls von Ärzten in der Kommunikation mit unheilbar kranken Patienten durch gezieltes Kommunikationstraining.  Z Palliativmed. 2002;  3 S37
  • 18 Herzig S, Biehl L, Stelberg H. et al . Wann ist ein Arzt ein guter Arzt? Eine inhaltsanalytische Untersuchung von Aussagen medizinischer Professionsvertreter.  Dtsch Med Wochenschr. 2006;  131 2883-2888
  • 19 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research [On-line Journal], 1(2) (2000, Juni). Verfügbar über: http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/2-00/2-00mayring-d.htm(Online Zugriff am 11.7.2008)
  • 20 Simmenroth-Nayda A, Chenot J F, Fischer T. et al . Mit Laienschauspielern das ärztliche Gespräch trainieren.  Dtsch Ärztebl. 2007;  104 A847-852
  • 21 Ortwein H, Fröhmel A. Handbuch für Simulationspatientinnen und Simulationspatienten. Reformstudiengang Medizin, Medizinische Fakultät Charité, Humboldt-Universität zu Berlin. Berlin; Selbstverlag 2003
  • 22 Fröhmel A, Burger W, Ortwein H. Einbindung von Simultationspatienten in das Studium der Humanmedizin in Deutschland.  Dtsch Med Wochenschr. 2007;  132 549-554 , Berlin: Selbstverlag, 2003
  • 23 Kurtz S, Silverman J, Draper J. Teaching and Learning Communication Skills in Medicine. Abingdon (Oxon); Radcliffe Medical Press 1998

1 Im vorliegenden Artikel wird aus Gründen der gebotenen Kürze und Lesbarkeit zur Bezeichnung gemischtgeschlechtlicher Gruppen die männliche Form verwendet. Gemeint sind stets beide Geschlechter, hier z. B. Ärztinnen und Ärzte.

2 Der Evaluationsbogen sowie eine Übersicht über die Originalzitate, die vorläufigen Codierungen durch beide Autoren und die Konsenscodierung können vom Erstautor angefordert werden.

Priv.-Doz. Dr. med. Martin Weber

Interdisziplinäre Einrichtung für Palliativmedizin
III. Med. Klinik
Universitätsmedizin Mainz

55101 Mainz

Email: martin.weber@ukmainz.de

    >