Neuropediatrics 1976; 7(1): 52-65
DOI: 10.1055/s-0028-1091610
Original article

© 1976 by Thieme Medical Publishers, Inc.

Polygraphic Recordings in Subacute Sclerosing Panencephalitis – A Study of the Pathophysiology of the Periodic EEG Complexes

H. G. Lenard, P. L. Yaneza, M. Reimer
  • Dept. of Pediatrics, University of Göttingen, West Germany
Further Information

Publication History

1975

1975

Publication Date:
18 November 2008 (online)

Abstract

Polygraphic whole night recordings were performed in 10 patients with SSPE. In most cases sleep states could not be classified according to the usual criteria, but two different states with differing EEG patterns were always seen. A significant correlation was obtained between EEG complexes and phase of the respiratory cycle in 8 out of 9 patients, irrespective of the sleep state. Slowing of heart rate for one R-R interval was observed to occur during the onset of the complex in 7 patients in both sleep states, and in 2 patients only in one state. Periodic occurrence of complexes was stable throughout the night. This stability seems to be maintained by a mechanism regulating the duration of an interval according to the duration of the preceding one. It is suggested that diffuse involvement of subcortical structures rather than a localized change is responsible for the generation of the EEG complexes in SSPE.

Zusammenfassung

Bei 10 Kindern mit subakuter sklerosierender Panenzephalitis im Alter von 6 bis 10 Jahren wurden longitudinal polygraphische Ganznachtableitungen durchgeführt. Eine Klassifizierung der Schlafstadien nach den üblichen Kriterien war nicht möglich, jedoch waren bei allen Kindern zwei durch das EEG-Muster unterscheidbare Schlafstadien vorhanden. In fast allen Fällen war ein Zusammenhang zwischen Atemphase (Beginn der Inspiration und Beginn der Exspiration) und Auftreten von EEG-Komplexen nachweisbar. Bei 7 Patienten kam es in beiden Schlafstadien während des Auftretens von Komplexen im EEG zu einer kurzen Reflexbradykardie, bei 2 Patienten wurde dieses Phänomen nur in einem Schlafstadium beobachtet. Die Intervalle zwischen den einzelnen EEG-Komplexen waren während des Schlafes sehr stabil und unabhängig von der Schlafphase. Intervallhistogramme zeigten eine Normalverteilung mit geringer Streubreite. Diese Stabilität wird durch einen Regulationsmechanismus bewirkt, der auf besonders kurze Komplexintervalle längere folgen läßt und umgekehrt. Es ist anzunehmen, daß die Entstehung der EEG-Komplexe bei der SSPE nicht auf lokalisierte Veränderungen einzelner Hirnzentren, sondern auf einen diffusen Befall subkortikaler Strukturen zurückzuführen ist.

    >