Neuropediatrics 1971; 3(2): 140-146
DOI: 10.1055/s-0028-1091806
Original article

© 1971 by Thieme Medical Publishers, Inc.

Methocarbamol in the Treatment of Cerebral Palsy in Children

Ingrid Bjerre, Gösta Blennow
  • Department of Paediatrics, Malmö General Hospital, Malmö, and the Department of Paediatrics, Helsingborg General Hospital, Helsingborg, Sweden
Further Information

Publication History

1971

1971

Publication Date:
18 November 2008 (online)

Abstract

Methocarbamol (Robaxin® Robins) is a skeletal muscle relaxant considered to act upon polysynaptic reflex arcs. It was tried on 36 children, aged 4–18 years with cerebral palsy. The drug was given 3 to 4 times a day in a total daily dose of 85 mg per kg body-weight. The study was performed as a double blind trial with cross-over and was continued for 4 months. All other treatment being received by the patients was continued unchanged. The effect of treatment was judged partly subjectively and partly with the motor test. A good effect was noted, above all, on spastic diplegia, in which group half of the children experienced improvement. The beneficial effect on the lower limbs was statistically significant (P < 0.01). The preparation proved to be contraindicated in the treatment of dyskinetic syndromes. It has only mild side effects and is worth trying, possibly also in a larger dose in selected cases of spasticity in cerebral palsy.

Zusammenfassung

Methocarbamol (Robaxin® Robins) ist ein Muskelrelaxans, das die spinalen polysynaptischen Reflexe besonders stark beeinflußt.

Es wurde eine klinische Prüfung an 36 Kindern zwischen 4 und 18 Jahren mit spastischen cerebralparetischen Syndromen durchgeführt. Methocarbamol wurde in durchschnittlichen Tagesdosen von 85 mg/kg, in 3—4 Einzeldosen aufgeteilt, verabreicht. Die klinische Prüfung war als 4 monatiger double blind-Versuch planiert worden, wobei nach 2 Monaten Placebo und wirksame Substanz vertauscht wurden. Früher begonnene andere therapeutische Maßnahmen, wie z. B. antiepileptische Behandlung, wurden unterdessen weiterhin durchgeführt.

Als Kriterium für den Behandlungserfolg diente teils ein motorischer Test, teils die subjektive Abschätzung einer Beschwerdelinderung. Die besten Resultate wurden in der Gruppe von spastischen Diplegien erzielt (12 Kinder), wo 50% deutlich verbessert wurden. Im Gesamtmaterial konnten die auf die unteren Extremitäten erzielten positiven Behandlungsresultate statistisch sichergestellt werden (p < 0,01). Nicht wirksam erwies sich die Substanz in Fällen mit dystonischen Symptomen, wo 2 von 3 Kindern sogar verschlechtert wurden.

Methocarbamol, das nur leichte Nebenerscheinungen bewirkt, ist unserer Meinung sonach empfehlenswert in ausgewählten Fällen von spastischen cerebralparetischen Kindern; hierbei könnten sich vielleicht höhere Dosen, als wir sie verwendeten, als noch wirkungsvoller erweisen.

    >