Neuropediatrics 1971; 3(2): 147-154
DOI: 10.1055/s-0028-1091807
Original article

© 1971 by Thieme Medical Publishers, Inc.

Early Waves of the Electroencephalic Auditory Response in Neonates

R. Engel
  • Department of Pediatrics, University of Oregon Medical School
Further Information

Publication History

1971

1971

Publication Date:
18 November 2008 (online)

Abstract

The early components of the averaged electroencephalic response to clicks were unstable or absent in the majority of 24 neonates tested during sleep. While the late components of the auditory evoked response were well identifiable and reproducible in all babies tested after only 50 stimulations or less, the early components were detected only in 33%. Consecutive clicks of 72 dB SPL were delivered at 1, 2, or 3 second intervals, 500 at a time. The EEG recorded from the vertex was averaged by an adding computer (CAT) over a span of 125 msec following onset of stimulus. A negative peak with a latency of 29.5–42.0 msec with a high degree of stability appeared in 3 cases. In five others the initially recorded early evoked response disappeared on repeated testing. Electroencephalic response audiometry in neonates, therefore, should rely on the late vertex potential, which shows a much greater amplitude and stability than the early components.

Zusammenfassung

Die frühen und die späteren Komponenten summierter elektroenzephalischer Potentiale nach Schallreizung wurden an 24 schlafenden Neugeborenen untersucht. Während die späteren Komponenten in allen Fällen schon nach 50 oder weniger „Klicks” nachweisbar waren, waren die Frühkomponenten nur in einem Drittel der Fälle entwickelt. 500 Klicks von einer Lautstärke 72 dB über der Hörschwelle normaler Erwachsener wurden in Abständen von 1, 2 oder 3 Sekunden präsentiert. Das vom Scheitel abgeleitete EEG wurde jeweils während der ersten 125 msek. nach Reizauslösung summiert.

In 3 Fällen war jedesmal eine negative Welle mit einer Latenzzeit von 29,5–42,0 msek. zu beobachten. 5 weitere Neugeborene zeigten ebenfalls die frühe Welle, aber nur im Beginn der Beobachtungsreihe. 66% der schlafenden Neugeborenen hatten allein die späteren Wellen, die zudem vie1 größere Amplituden aufweisen als die frühen Wellen. Elektroenzephalische Hörprüfungen beim Neugeborenen sollten deshalb die Messung der späteren Wellen als Grundlage der Auswertung beibehalten.

    >