Pharmacopsychiatry 1975; 8(6): 366-374
DOI: 10.1055/s-0028-1094469
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychomotorik vor Erreichen der neuroleptischen Schwelle. Untersuchungen nach Gabe von Perphenazin

Psychometric Effects of Perphenacine below the “Neurolephic Threshold”P. Jacobi, H.H. Maxion
  • Klinikum der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt/Main, Zentrum der Neurologie und Neurochirurgie Abteilung für Neurologie (Leiter: Prof. Dr. P.-A. Fischer)
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 January 2009 (online)

Zusammenfassung

Der extrapyramidal-motorischen Nebenwirkung von Neuroleptika geht eine Feinsymptomatik voraus, deren Erfassung methodenabhängig ist. Es erfolgte ein Methodenvergleich zwischen dem Handschrifttest nach Haase, EMG-Messungen der silent period und testpsychologischen Messungen der Feinmotorik mit Ziel-, Tapping- und Reaktionstestserien. 20 gesunde Probanden wurden in einem placebokontrollierten Doppelblindversuch zur Objektivierung der Kurz- und Langzeitwirkung von niedrig dosiertem Perphenazin je viermal untersucht. Es zeigten sich medikamentbedingte, diskrete Veränderungen, z.B. Zunahme von Bewegungsunruhe oder Abnahme in der Geschwindigkeit bei feinen Zielbewegungen. Die Ergebnisse sprechen theoretisch weniger für ein kategoriales Auftreten der motorischen Nebenwirkungen oberhalb einer “neuroleptischen Schwelle”, sondern eher für deren dimensionale, kontinuierliche Entfaltung.

Summary

The extrapyramidal-motorical side effects of neuroleptic drugs are preceded by subtle symptoms, the assessment of which is dependent on the methods used. For the evaluation of several such methods of assessment we compared the results of the handwriting test (Haase, 1969) with EMG-measurements of the silent period and psychometric measurement of aiming-, tapping-, and reaction-time-tests. Twenty normal subjects were tested four times in a double blind study in order to control the short- and long-term effects of a low dosage of perphenacine. Slight but siginificant drug-dependent changes were found, such as decreases of steadiness and of the speed of arm-hand-movements. From the theoretical point of view these results support a dimensional approach rather than an explanation in terms of a categorial approach as it is suggested by the commonly used notion “neuroleptic threshold”.

    >