Pharmacopsychiatry 1979; 12(5): 357-365
DOI: 10.1055/s-0028-1094631
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Eine vergleichende Untersuchung der Depot-Neuroleptika Perphenazin Önanthat und Fluspirilen

A Comparative Study of the Longacting Neuroleptics Perphenazin-enanthate and FluspirileneJ. Tegeler, L. Floru
  • Rheinische Landesklinik – Psychiatrische Klinik der Universität Düsseldorf (Leitender Arzt: Prof. Dr. K. Heinrich)
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 January 2009 (online)

Zusammenfassung

Wirkungsprofil und Verträglichkeit von Perphenazin Önanthat und Fluspirilen wurden bei 45 stationär behandelten meist chronisch schizophrenen Kranken während einer viermonatigen Untersuchungsdauer miteinander verglichen. Es wurden 100 mg Perphenazin Önanthat alle 14 Tage bzw. 8 mg Fluspirilen jede Woche verabreicht Der psychopathologische und der somatische Befund wurden auf den AMP-Belegen 3 und 4 dokumentiert, außerdem wurde den Patientinnen zur Selbstbeurteilung ihrer Befindlichkeit die PDS-Skala vorgelegt. Für die 12 AMP-Syndrome und 6 PDS-Faktoren wurden zu jedem Untersuchungszeitpunkt Kovarianz-Analysen gerechnet. Während das Paranoide und das Halluzinatorischdesintegrative Syndrom von beiden Präparaten gleich gut kompensiert wurden, ließen sich an einigen Untersuchungstagen signifikante Differenzen im Hostilitätssyndrom, im hypochondrischen Syndrom und im vegetativen Syndrom zugunsten von Perphenazin-Önanthat errechnen. Außerdem schätzten sich die Patientinnen der Perphenazin-Önanthat-Gruppe als weniger ängstlich und depressiv ein. Aufgrund dieser unterschiedlichen Wirkungsprofile empfiehlt sich der gezielte Einsatz dieser Depot-Neuroleptika in Abhängigkeit von der syndromatischen Ausprägung schizophrener Erkrankungen. Der sedierende Effekt von Perphenazin-Önanthat erweist sich besonders bei unruhigen, ängstlichen und aggressiven Patienten als vorteilhaft, während Fluspirilen eher für antriebs- und affektarme, autistische Schizophrene geeignet ist.

Summary

The clinical profile and side-effects of perphenazinenanthate and fluspirilene were compared in 45 female chronic schizophrenic patients. 100 mg perphenazin-enanthate fortnightly or 8 mg fluspirilene weekly were administered. During the four months' period the psychopathological and somatic symptoms were evaluated by means of the AMP-system and the self-evaluation scale PD-S (v. Zerssen). A covariance analysis was carried out covering 12 AMP syndromes and 6 PD-S factors.

The antipsychotic effect of both drugs was similar concerning the paranoid, the hallucinatory-desintegrative and the catatonic syndromes. A significant difference with regard to perphenazin-enanthate was found in the AMP-syndromes of hostility, hypochondria, and autonomic symptoms. Neither drug induced any depression. In the self-rating scale, the factors anxiousness and depressivity were also significantly lower in the perphenazin-enanthate regime. The patients under perphenazin-enanthate required a smaller amount of antiparkinsonian drugs. The more pronounced sedative effect of perphenazin-enanthate can be recommended in hostile and restless schizophrenic patients, whereas fluspirilene should be given to inactive autistic patients.

    >