Frauenheilkunde up2date 2009; 3(3): 197-210
DOI: 10.1055/s-0028-1098936
Geburtshilfe und Perinatalmedizin

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Die regelwidrige Geburtsdauer

W.  Stein, G.  Emons
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 June 2009 (online)

Einleitung

Die spontane vaginale Entbindung ohne geburtshilfliche Intervention stellt für viele Schwangere ein wichtiges Ziel dar. Der Geburtsvorgang als ein komplexes mehrdimensionales Geschehen ist außerordentlich facettenreich. Die alleinige Fokussierung auf die Geburtsdauer und die Gleichsetzung vermeintlicher oberer Zeitgrenzen – wie beispielsweise ein über 2 Stunden vollständiger Muttermundsbefund – mit einer Indikation zur Geburtsbeendigung bedeutet einerseits eine unzulässige Vereinfachung und andererseits eine unnötige Pathologisierung des Geburtsgeschehens.

Die gegenwärtig allgemein benutzten Normwerte für die Geburtsdauer gehen auf grundlegende Arbeiten von Friedman vor über 50 Jahren zurück [1]. Durch die Einteilung in Phasen und die Angabe von Normwerten für die Dauer der einzelnen Geburtsabschnitte konnten protrahierte Verläufe definiert werden, und es gelang die Zuordnung unterschiedlicher Phasen zu entsprechenden Pathologien.

Die Wahl der Muttermundsweite als wesentliches Kriterium zur Beurteilung des Geburtsverlaufs und die Aufstellung rein statistisch begründeter Obergrenzen zur Geburtsdauer berücksichtigte allerdings die natürliche Variabilität von Geburtsverläufen nur unzureichend, und es erwuchs die Gefahr einer reflexhaften Einordnung von Geburtsverläufen als behandlungsbedürftige Pathologie allein anhand ihrer zeitlichen Dauer.

Die Geburtsdauer ist nur dann von Bedeutung, wenn sich aus ihr Konsequenzen für die Gebärende oder das Neugeborene ergeben.

Die eigentliche Frage geburtshilflicher Begleitung und Handelns darf somit nicht primär auf die Geburtsdauer und die sich daraus vermeintlich ergebenden therapeutischen Konsequenzen abheben, sondern sie muss vorrangig Bezug auf die Schwangere und ihr ungeborenes Kind nehmen.

Von den übergeordneten Zielen der minimalen Morbidität (und der maximalen Zufriedenheit) für die Schwangere und ihr ungeborenes Kind her muss geprüft werden, inwieweit die Geburtsdauer als ein alleiniges Kriterium überhaupt ein geeigneter Surrogatparameter für maternale und neonatale Morbidität darstellen kann.

Folgende Fragen sollen hier beantwortet werden:

Kann die Geburtsdauer zuverlässig gemessen werden? Wie lauten die rein statistisch festgelegten oberen Normwerte? Gelten diese Normwerte für alle Frauen in gleichem Maße oder müssen Subgruppen gebildet werden? Zeigen Frauen und Neugeborene mit längeren Geburtsdauern eine höhere Morbidität? Wenn ja, lassen sich eindeutige Zeitgrenzen definieren? Welche Bedeutung haben Maßnahmen zur Verkürzung der Geburtsdauer? Wie lauten Empfehlungen bei einem protrahierten Geburtsverlauf und welchen Handlungsspielraum weisen sie auf?

Literatur

  • 1 Friedman E A. The graphic analysis of labor.  Am J Obstet Gynecol. 1954;  68 1568-1575
  • 2 NICE clinical guideline 55. Intrapartum care: Care of healthy women and their babies during childbirth. September 2007
  • 3 Letiä M. Inaccuracy in cervical dilatation assessment and the progress of labour monitoring.  Med Hypotheses. 2003;  60 199-201
  • 4 Lavender T, Hart A, Smyth R MD. Effect of partogram use on outcomes for women in spontaneous labour at term. Cochrane Database of Systematic Reviews 2008, Issue 4. Art. No. CD005461
  • 5 Albers L L. The duration of labor in healthy women.  J Perinatol. 1999;  19 114-119
  • 6 Zhang J, Troendle J F, Yancey M K. Reassessing the labor curve in nulliparous women.  Am J Obstet Gynecol. 2002;  187 824-828
  • 7 Patterson D A, Marguerite Winslow M, Matus C D. Spontaneous vaginal delivery.  Am Fam Physician. 2008;  78 336-344
  • 8 American College of Obstetricians and Gynecologists. Dystocia and augmentation of labor: ACOG practice bulletin no. 49.  Obstet Gynecol. 2003;  102 1445-1454
  • 9 Gurewitsch E D, Diament P, Fong J et al. The labor curve of the grand multipara: does progress of labor continue to improve with additional childbearing?.  Am J Obstet Gynecol. 2002;  1866 1331-1338
  • 10 Greenberg M B, Cheng Y W, Sullivan M et al. Does length of labor vary by maternal age?.  Am J Obstet Gynecol. 2007;  197 428.e1-428.e7
  • 11 Vahratian A, Zhang J, Troendle J F et al. Maternal prepregnancy overweight and obesity and the pattern of labor progression in term nulliparous women.  Obstet Gynecol. 2004;  104 943-951
  • 12 Murphy D J, Liebling R E, Verity L et al. Cohort study of the early maternal and neonatal morbidity associated with operative delivery in the second stage of labour.  Lancet. 2001;  358 1203-1207
  • 13 Greenberg M B, Cheng Y W, Hopkins L M et al. Are there ethnic differences in the length of labor?.  Am J Obstet Gynecol. 2006;  195 743-748
  • 14 Fitzpatrick M, Harkin R, McQuillan K et al. A randomised clinical trial comparing the effects of delayed versus immediate pushing with epidural analgesia on mode of delivery and faecal continence.  Brit J Obstet Gynaecol. 2002;  109 1359-1365
  • 15 Cheng Y W, Hopkins L M, Laros Jr R K et al. Duration of the second stage of labor in multiparous women: maternal and neonatal outcomes.  Am J Obstet Gynecol. 2007;  196 585.e1-585.e6
  • 16 Janni W, Schiessl B, Peschers U et al. The prognostic impact of a prolonged second stage of labor on maternal and fetal outcome.  Acta Obstet Gynecol Scand. 2002;  81 214-221
  • 17 Kuo Y C, Chen C P, Wang K G. Factors influencing the prolonged second stage and the effects on perinatal and maternal outcomes.  J Obstet Gynaecol Res. 1996;  22 253-257
  • 18 Myles T D, Santolaya J. Maternal and neonatal outcomes in patients with a prolonged second stage of labor.  Obstet Gynecol. 2003;  102 52-58
  • 19 Saunders N S, Paterson C M, Wadsworth J. Neonatal and maternal morbidity in relation to the length of the second stage of labour.  Br J Obstet Gynaecol. 1992;  99 381-385
  • 20 Blickstein I. Difficult delivery of the impacted fetal head during cesarean section: intraoperative disengagement dystocia.  J Perinat Med.. 2004;  32 465-469
  • 21 Altman M R, Lydon-Rochelle M T. Prolonged second stage of labor and risk of adverse maternal and perinatal outcomes: A systematic review.  BIRTH. 2006;  33 315-322
  • 22 Menticoglou S M, Manning F, Harman C et al. Perinatal outcome in relation to second-stage duration.  Am J Obstet Gynecol. 1995;  173 906-912
  • 23 O'Driscoll K, Meagher D, Boylan P. Chapter 4. Duration of labour. Active management of labour. 3rd ed. London: Mosby; 1993
  • 24 Brown H C, Paranjothy S, Dowswell T et al. Package of care for active management in labour for reducing caesarean section rates in low-risk women. Cochrane Database of Systematic Reviews 2008, Issue 4. Art. No. CD004907
  • 25 Smyth R MD, Alldred S K, Markham C. Amniotomy for shortening spontaneous labour. Cochrane Database of Systematic Reviews 2007, Issue 4. Art. No. CD006167
  • 26 Bloom S L, Casey B M, Schaffer J I et al. A randomized trial of coached versus uncoached maternal pushing during the second stage of labor.  Am J Obstet Gynecol. 2006;  194 10-13
  • 27 Holmes P, Oppenheimer L W, Wen S W. The relationship between cervical dilatation at initial presentation in labour and subsequent intervention.  Brit J Obstet Gynaecol. 2001;  108 1120-1124
  • 28 Magann E F, Evans S, Chauhan S P et al. The length of the third stage of labor and the risk of postpartum hemorrhage.  Obstet Gynecol. 2005;  105 290-293
  • 29 Cotter A M, Ness A, Tolosa J E. Prophylactic oxytocin for the third stage of labour. Cochrane Database of Systematic Reviews 2001, Issue 4. Art. No. CD001808
  • 30 Gülmezoglu A M, Forna F, Villar J et al. Prostaglandins for preventing postpartum hemorrhage. Cochrane Database of Systematic Reviews 2007, Issue 3. Art. No. CD000494
  • 31 McDonald S J, Middleton P. Effect of timing of umbilical cord clamping of term infants on maternal and neonatal outcomes. Cochrane Database of Systematic Reviews 2008, Issue 2. Art. No. CD004074

Dr. med. W. Stein

Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe · Universitätsmedizin Göttingen

Robert-Koch-Straße 40

37075 Göttingen

Email: werner.stein@med.uni-goettingen.de

    >