psychoneuro 2008; 34(9): 422-425
DOI: 10.1055/s-0028-1099273
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Innovative Strategien zur Förderung der Compliance von Patienten mit Schizophrenie – „Peer–to–peer–Psychoedukation” und „Peer–to–peer–Sprechstunde”

Innovative strategies to improve compliance in schizophrenia – „Peer–to–peer psychoeducation” and „peer–to–peer counselling”Christine Rummel–Kluge1 , Wulf–Peter Hansen1
  • 1Centrum für Disease Management, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München (Direktor der Klinik: Prof. Dr. med H. Förstl)
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 October 2008 (online)

Die Peer–to–peer–Methode, d. h. Informationen, Unterstützung und Hilfe von jemandem zu bekommen, der in einer vergleichbaren Situation ist oder war wie man selbst, ist in der Psychiatrie im Gegensatz zu vielen anderen medizinischen Bereichen noch nicht sehr verbreitet. Wir stellen deswegen hier 3 neue, innovative und vielversprechende Peer–to–peer–Ansätze in der Behandlung von Patienten mit Schizophrenie und deren Angehörigen vor: „Patienten informieren Patienten”, „Angehörige informieren Angehörige” und eine von Peers geleitete „Patienten–Sprechstunde”. Diese neuen Ansätze werden von den Teilnehmern gut angenommen, gelten als besonders glaubwürdig und können zu einer Verbesserung der Compliance beitragen.

The peer–to–peer approach – getting help and support from someone who is or was in the same situation – is not yet very common in psychiatry, in contrast to many other medical areas. Therefore, we report here on three new, innovative peer–to–peer concepts in the treatment of patients with schizophrenia and their family members: patients inform patients, family members inform family members and a peer–counselling for patients with schizophrenia. These new peer–to–peer approaches in schizophrenia are well accepted by the participants and can contribute to improve compliance as the peer–moderators have a high credibility.

Literatur

  • 1 Aichberger F.. Sozialgesetzbuch. München: Beck 2003
  • 2 Jungbauer J. et al. . Psychiat Prax. 2001;  28 133-138
  • 3 Jungbauer J. et al. . Psychiat Prax. 2002;  29 181-185
  • 4 Pitschel–Walz G. et al. .Neuere Entwicklungen in der Behandlung schizophrener Psychosen. In: Bender W, Hubmann W, Mohr F, Hrsg. München: VTS–Verlag 1995: 295-309
  • 5 Pitschel–Walz G. et al. . Schizophr Bull. 2001;  27 73-92
  • 6 Pitschel–Walz G. et al. . J Clin Psychiatry. 2006;  67 443-452
  • 7 Rummel C. et al. . J Clin Psychiatry. 2005;  66 1580-1585
  • 8 Rummel C. et al. . Psychiat Prax. 2005;  32 87-92
  • 9 Rummel–Kluge C. et al. . Schizophr Bull. 2006;  32 765-775
  • 10 Rummel–Kluge C. et al. . Patient Educ Couns. 2008;  70 357-362
  • 11 Rummel–Kluge C, Kissling W.. Curr Opin Psychiatry. 2008;  21 168-172
  • 12 Rummel–Kluge C. et al. . Aust N Z J Psychiatry. 2008;  42 382-388
  • 13 Sherman MD.. Psychiatr Serv. 2003;  54 35-37

Korrespondenz

Dr. med. Christine Rummel–Kluge

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München

Möhlstraße 26

81675 München

Email: christine.rummel@lrz.tum.de

    >