Dtsch Med Wochenschr 1976; 101(37): 1350-1353
DOI: 10.1055/s-0028-1104271
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Bewertung von diagnostischen Parametern chronisch rezidivierender Harnweginfektionen bei Kindern. III. Leukozyturie, Hämaturie, Proteinurie

Evaluation of diagnostic parameters in chronic recurrent urinary tract infection in children. III. Pyuria, hematuria, and proteinuriaF. Daschner*
  • Abteilung für antimikrobielle Therapie (Leiter: Prof. Dr. W. Marget) der Universitäts-Kinderklinik München (Direktor: Prof. Dr. K. Betke)
* Die Arbeit wurde mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (Da 83/3) unterstützt.
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 September 2009 (online)

Zusammenfassung

Leukozyturie, Proteinurie und Hämaturie erwiesen sich bei 171 Kindern mit insgesamt 455 Rezidiven einer chronischen rezidivierenden Harnweginfektion als unzuverlässige Parameter zur Erkennung einer Bakteriurie. Eine Hämaturie trat in 5%, eine Proteinurie in 18% und eine Leukozyturie (Pyurie) in nur 47% aller Bakteriurien auf. Auch in 11% der sterilen Urinproben wurde eine pathologische Leukozytenausscheidung gefunden. Die Leukozyturie ist abhängig vom Lebensalter, wobei deren Häufigkeit mit dem Lebensalter zunimmt, und vorwiegend bei Kindern mit obstruktiven Harnweginfektionen auch von der Erreger-Spezies. Kinder mit einer wiederholten Proteinurie weisen häufiger als solche ohne Proteinurie pathologische Veränderungen im intravenösen Pyelogramm auf.

Summary

Pyuria, proteinuria and haematuria have been shown to be unreliable parameters for the diagnosis of bacteriuria in 171 children with 455 recurrences of chronic urinary tract infection. Bacteriuria caused haematuria in 5%, proteinuria in 18% and even pyuria in only 47% of all instances. Pyuria has been also found in 11% of sterile urines. The incidence of pyuria increases with the age of the children and depends on the type of the organisms, but the latter was true mainly in children with obstructive lesions of the urinary tract. Children with repeated proteinuria during follow-up tend to have a higher incidence of pathologic findings on the i.v.-pyelogram.

    >