Dtsch Med Wochenschr 1976; 101(38): 1387-1389
DOI: 10.1055/s-0028-1104278
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Untersuchungen zur Optimierung des Rötelnvirus-Hämagglutinationshemmtests

Studies on optimising rubella virus haemagglutination-inhibitor testsJ. Leidel, Th. Mertens, Gabriele Fischer, G. Hermann, H. J. Eggers
  • Institut für Virologie (Direktor: Prof. Dr. H. J. Eggers) und Abteilung für Immunologie* (Leiter: Prof. Dr. Dr. G. Hermann) der Chirurgischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Dr. H. Pichlmaier) der Universität zu Köln
* teilweise unterstützt vom Landesamt für Forschung, Nordrhein-Westfalen.
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 April 2009 (online)

Zusammenfassung

Mittels vergleichender immunelektrophoretischer und serologischer Untersuchungen wurde der unspezifische Seruminhibitor der Röteln-Hämagglutination charakterisiert. Den weitaus größten Anteil an der Inhibitorfunktion haben die β1-Lipoproteine. Daneben konnten wir in einigen Seren eine geringe inhibitorische Wirkung nachweisen, die wir auf α1-Lipoproteine zurückführen. Das Testergebnis wird weniger durch die zur Inhibitor-Entfernung verwendete Methode als vielmehr durch die Inkubationsbedingungen des Serum-Antigen-Gemisches und besonders durch das Test-pH beeinflußt. Der Test wird empfindlicher, wenn er nicht beim pH-Optimum der Hämagglutination durchgeführt wird.

Summary

Immuno-electrophoretic and serological studies were undertaken to characterise the nonspecific serum inhibitor of rubella haemagglutination. The majority of such inhibitor effects come from the β1-lipoproteins. In addition, small inhibitory effects which were due to α1-lipoproteins were noted in some sera. The result of the tests is influenced less by removing the inhibitor than by conditions of incubation of the serum-antigen mixture, especially pH. The test is more sensitive if it is not performed at optimal pH for haemagglutination.

    >