Dtsch Med Wochenschr 1976; 101(46): 1677-1684
DOI: 10.1055/s-0028-1104322
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Die Bedeutung der akuten Infarktgröße für die Hämodynamik des linken Ventrikels*

Significance of the size of an acute infarct for left ventricular haemodynamicsW. Bleifeld, P. Hanrath, D. Mathey, H. Buss, S. Effert
  • Abteilung Innere Medizin I (Vorstand: Prof. Dr. S. Effert) und Abteilung Pathologie (Vorstand: Prof. Dr. J. Schoenmackers) der Medizinischen Fakultät der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
* Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft SFB 109
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 April 2009 (online)

Zusammenfassung

Mittels Serienbestimmung der Kreatinkinase (CK) wurde die akute Infarktgröße berechnet. In 15 Fällen konnte die nach Anfärbung mittels Nitro-Blau-Tetrazolium pathologisch-anatomisch gemessene Infarktgröße bestimmt werden und ergab eine gute Übereinstimmung mit der berechneten Infarktgröße (r = 0,98). Bei 50 Patienten wurde die Beziehung zwischen berechneter Infarktgröße und Parametern der Hämodynamik des linken Ventrikels (enddiastolischer Pulmonalarteriendruck [PAEDP], Herzindex, Schlagvolumenindex, Schlagvolumenindex/Füllungsdruck im linken Ventrikel [SVI/PAEDP]) untersucht. Dabei ergab sich, daß im Durchschnitt eine Tendenz zu zunehmender Verschlechterung der linksventrikulären Hämodynamik mit zunehmender Infarktgröße besteht. Überlebende hatten mit 51 g eine signifikant (P < 0,05) niedrigere Infarktgröße als Verstorbene (83 g). Dabei warder enddiastolische Pulmonalarteriendruck mit 24 mm Hg signifikant höher als bei den Überlebenden (17 mm Hg), der Herzindex bei Verstorbenen mit 2,14 l/min · m2 stark erniedrigt gegenüber Überlebenden (2,95 l/min · m2) und der Quotient aus Schlagvolumenindex und enddiastolischem Pulmonalarteriendruck mit 0,9 ml/m2 · mm Hg signifikant niedriger als bei Überlebenden (2,4 ml/m2 · mm Hg). Beim einzelnen Patienten korrelierte allerdings die Infarktgröße weder mit dem Füllungsdruck im linken Ventrikel noch mit dem Herzindex, so daß die Infarktgröße allein nicht ausreicht, eine Prognose über Letalität und Entwicklung eines kardiogenen Schocks zu stellen. Unter Berücksichtigung von Infarktgröße und Hämodynamik ließen sich vier Klassen von Infarkten mit unterschiedlicher Hämodynamik beobachten: Klasse A: Infarkte unter 65 g mit guter Hämodynamik (PAEDP unter 18 mm Hg, normaler Herzindex), Klasse B: Infarkte über 65 g mit PAEDP über 18 mm Hg und stark reduziertem Herzindex, Klasse C: Infarkte über 65 g und nur gering eingeschränkter Hämodynamik (PAEDP über 18 mm Hg und leicht reduzierter Herzindex). Im Gegensatz zu den Klassen A bis C, die nur 10% Vorinfarkte hatten, erlitten in der Klasse D (Infarkte unter 65 g, PAEDP über 18 mm Hg) 60% der Patienten bereits einen Vorinfarkt. Daher sind kleine Infarkte mit schlechter Hämodynamik ein dringender Hinweis darauf, daß bei einem akuten Infarkt bereits eine Vorschädigung des verbleibenden Myokards vorliegt. Die kombinierte Beurteilung von Infarktgröße und hämodynamischen Parametern erlaubt somit Aussagen über den funktionellen Zustand des restlichen, nicht infarzierten Myokards.

Summary

Acute infarct size was estimated from serial determinations of creatine-kinase (CK) activity. In 15 patients the infarct size was obtained post-mortem, using nitro-blue-tetrazolium stain. There was good correlation between the two measurements (r = 0.98). The relationship between the calculated infarct size and haemodynamic values was obtained in 50 patients (end-diastolic pulmonary arterial pressure [PAEDP], cardiac output, stroke volume, stroke volume/filling pressure of left ventricle [SVI/PAEDP]). On average there was a tendency towards impaired left ventricular haemodynamics with increasing infarct size. Among the survivors the infarct size (51 g) was significantly less (P < 0.05) than that of those who had died (83 g). PAEDP at 24 mm Hg was significantly higher in those who died than in the survivors (17 mm Hg), cardiac index was 2.95 l/min · m2 in the survivors compared with 2.14 l/min · m2, while SVI/PAEDP was 2.4 ml/m2 · mm Hg in the former and 0.9 ml/m2 · mm Hg in the latter. However, in individual cases the infarct size sometimes did not correlate with haemodynamic values. Taking into account infarct size and haemodynamics, four classes could be distinguished: (a) infarct size < 65 g with good haemodynamics (PAEDP < 18 mm Hg, normal cardiac index); (b) infarct size 65 g with PAEDP > 18 mm Hg and markedly reduced cardiac index; (c) infarct size > 65 g and only slightly impaired haemodynamics (PAEDP > 18 mm Hg with slightly reduced cardiac index). Only 10% of those a to c had previously had infarcts, compared with 60% of those in class d (infarct less than 65 g, PAEDP above 18 mm Hg). Small infarcts with markedly impaired haemodynamics thus indicate that there has been previous damage to remaining myocardium.

    >