Dtsch Med Wochenschr 1976; 101(48): 1752-1755
DOI: 10.1055/s-0028-1104333
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Wirksame Cimetidin-Therapie beim Ulcus duodeni

Ergebnisse einer DoppelblindstudieEffective treatment of duodenal ulcer with cimetidineW. Domschke, S. Domschke, G. Lux, D. Belohlavek, B. Neidhardt, L. Demling
  • Medizinische Klinik mit Poliklinik (Direktor: Prof. Dr. L. Demling) der Universität Erlangen-Nürnberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 April 2009 (online)

Zusammenfassung

Zwölf männliche Ulcus-duodeni-Patienten wurden im Rahmen einer Doppelblindstudie mit dem Histamin-H2-Rezeptor-Antagonisten Cimetidin (viermal 200 mg/d oral) bzw. einem Placebo stationär behandelt. Die Ulzera wurden vor der Therapie und dann in wöchentlichem Abstand endoskopisch vermessen. In der Cimetidin-Gruppe heilten die Ulcera duodeni signifikant schneller ab als in der Kontrollgruppe (k · 2-Felder-χ2-Test; P < 0,0005). Bei halblogarithmischer Darstellung der Ulkusflächen (mm2) gegen die Zeit (Tage) ergaben sich Geraden, aus deren Gefälle die jeweilige Halbwertszeit der Ulkusheilung abgeleitet werden konnte: etwa 6 Tage mit Cimetidin und etwa 20 Tage mit Placebo. Die gastrale Sekretion von Säure, Protein, Pepsin und N-Acetylneuraminsäure-haltigen Glykoproteinen wurde durch vierwöchige Cimetidin- bzw. Placebo-Gabe nicht verändert, ebensowenig die pankreatische Bicarbonat- und Enzymproduktion. Auch die untersuchten klinisch-chemischen Parameter (Hämoglobin, Leukozyten, Neutrophile, Thrombozyten, alkalische Phosphatase, Blut-Harnstoff, Serum-Kreatinin, GOT, GPT) blieben durch die jeweilige Medikation unbeeinflußt. Damit erweist sich Cimetidin als vielversprechendes Mittel für die Ulcus-duodeni-Therapie.

Summary

Twelve male duodenal ulcer inpatients received in a doubleblind trial either the histamine H2-receptor antagonist cimetidine (4 × 200 mg/d p. o.) or placebo capsules. Ulcer sizes were assessed endoscopically before therapy followed by repeat endoscopy at weekly intervals. Duodenal ulcer healing was significantly more rapid in cimetidine-treated patients than in those receiving the placebo (χ2 test; P < 0.0005). Plotting of log ulcer sizes (mm2) against time (days) resulted in regression lines the slopes of which indicated the respective half-time of ulcer healing: about 6 days on cimetidine therapy and about 20 days on placebo treatment. Gastric secretion of acid, protein, pepsin, and N-acetylneuraminic acid-containing glycoproteins was not altered by a 4-week course of daily cimetidine or placebo, nor was pancreatic secretion of bicarbonate and enzymes. No statistically significant changes in laboratory findings (haemoglobin, white blood-cells, neutrophils, platelets, alkaline phosphatase, blood-urea, serumcreatinine, GOT, GPT) were associated with treatment.

    >