Fortschr Neurol Psychiatr 2009; 77: S58-S60
DOI: 10.1055/s-0028-1109603
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wissenschaft und Qualitätssicherung auf einer neuropsychiatrischen Epilepsiestation

Research and Quality Control at a Neuropsychiatric Epilepsy ClinicJ. Rösche1
  • 1Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universität Rostock (Direktor: Prof. Dr. med. R. Benecke)
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 August 2009 (online)

Zusammenfassung

Wenn zur Erfüllung der gesetzgeberischen Vorlagen zur Qualitätssicherung im Gesundheitswesen bei der Verlaufs- und Ergebniskontrolle der Behandlungsprozesse wissenschaftlich etablierte Verfahren eingesetzt werden, können aus den so gewonnenen Daten Ergebnisse für die Verlaufs- und Grundlagenforschung abgeleitet werden. Bei der Anwendung eines solchen multimodalen Therapiemonitorings auf einer neuropsychiatrischen Epilepsiestation zeigte sich, dass im Rahmen eines ganzheitlichen Therapieansatzes bei Patienten mit therapierefraktärer Epilepsie sowohl kognitive Leistungen als auch Stimmungslage gebessert und problemlösungsorientierte Krankheitsverarbeitungsstrategien gefördert werden können. Eindosierung eines Serotoninwiederaufnahmehemmers (Citalopram oder Sertralin) führte nicht zu einer Verschlechterung der Anfallslage. Als grundlagenwissenschaftlich interessantes Resultat konnte eine Assoziation niedrig normaler und erniedrigter Folsäure-Serumspiegel mit depressiver Stimmungslage herausgearbeitet werden.

Abstract

Quality management in German health care services is demanded by law. If a monitoring of treatment results using scientifically established scores is performed as a part of quality management, the data may also be used for research on the course and the outcome of chronic disease and even for basic research. Using a multimodal therapy monitoring on a neuropsychiatric ward for patients with refractory epilepsy it could be shown that comprehensive treatment strategies were able to enhance cognitive abilities, mood and coping-strategies. The introduction of selective serotonin reuptake inhibitors (e. g. citalopram, sertraline) did not result in an increased burden of seizures. Interesting for understanding the multiple causes of depression was the finding that folic acid serum levels in the lower normal range or below were associated with a higher risk of depressive mood.

Literatur

  • 1 Haeske-Seeberg H. Handbuch Qualitätsmanagement im Krankenhaus. Stuttgart; Kohlhammer 2008 2. Aufl
  • 2 Rösche J, Uhlmann C, Möller A A. Psychische Störungen. Fröscher W, Vassella F, Hufnagel A Die Epilepsien Stuttgart, New York; Schattauer 2004 2. Aufl: 243-262
  • 3 Rösche J, Uhlmann C, Möller A A. Behandlung psychischer Störungen. Fröscher W, Vassella F, Hufnagel A Die Epilepsien Stuttgart, New York; Schattauer 2004 2. Aufl: 672-675
  • 4 Uhlmann C, Rösche J, Nüssle S. Konzept der Epilepsiestation in Weissenau.  Nervenheilkunde. 2002;  21 244-247
  • 5 Rösche J, Uhlmann C, Nüssle S. et al . Neuropsychologisches Screening und Verhalten im Stationsalltag bei Epilepsiepatienten.  Akt Neurol. 2001;  28 455-459
  • 6 Rösche J, Meyer A, Weber R. et al . Zum Risiko der Anfallsprovokation durch SSRI bei Patienten mit therapierefraktärer Epilepsie.  Psychopharmakotherapie. 2004;  11 80-84
  • 7 Rösche J, Uhlmann C, Weber R. Wandel der Krankheitsverarbeitung bei Patienten mit therapierefraktärer Epilepsie im Rahmen einer multimodalen Komplextherapie.  Psychother Psych Med. 2004;  54 4-8
  • 8 Rösche J, Uhlmann C, Weber R. et al . Different cognitive effects of inducing levetiracetam or topiramate into an antiepileptic pharmacotherapy in patients with therapy refractory epilepsy.  Neurology, Psychiatry and Brain Research. 2004;  11 109-114
  • 9 Rösche J, Uhlmann C, Weber R. Der Einfluss von Erkrankungsalter, Lebensalter und Krankheitsdauer auf die kognitiven Leistungen bei Patienten mit therapierefraktärer Epilepsie.  Fortschr Neurol Psychiat. 2003;  71 595-599
  • 10 Rösche J, Uhlmann C, Fröscher W. Low serum folate levels as a risk factor for depressive mood in patients with chronic epilepsy.  J Neuropsychiatry Clin Neurosci. 2003;  15 64-66
  • 11 Gilbody S, Lightfoot T, Sheldon T. Is low folate a risk factor for depression? A meta-analysis and exploration of heterogeneity.  J Epidemiol Community Health. 2007;  61 631-637

Dr. med. Dr. phil. Johannes Rösche MA

Universität Rostock, Klinik und Poliklinik für Neurologie

Gehlsheimer Str. 20

18147 Rostock

Email: johannes.roesche@med.uni-rostock.de

    >