Diabetes aktuell 2008; 6(6): 263-266
DOI: 10.1055/s-0028-1119420
Schwerpunk

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Diagnostik und Therapie des diabetischen Fußsyndroms – Druck, Verletzung und Infektion sind die Hauptursachen für Komplikationen und Amputationen

Diagnosis and therapy of the diabetic foot syndrome – pressure, lesion and infections are mean causesHannes Rietzsch1
  • 1Medizinische Klinik und Poliklinik III, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 December 2008 (online)

Diabetische Fußläsionen stellen einen gravierenden Morbiditätsfaktor bei Menschen mit Diabetes mellitus dar. Die Optimierung der Behandlung anderer Folgeerkrankungen erhöht das Risiko für den betroffenen Patienten „auch noch eine Fußläsion” zu erleben. Deshalb müssen Fußläsionen verhindert werden, um die Lawine der Fußkomplikationen zu stoppen und damit die hohen Amputationsraten zu senken. Risikopatienten können durch Untersuchung auf Neuropathie und Angiopathie ermittelt werden. Eingetretene Läsionen sind bei konsequenter Umsetzung der Behandlungsempfehlungen im erfahrenen Team mit viel Aufwand, letztlich aber durchaus erfolgreich zu behandeln. Da die Fußkomplikationen bei den Risikopatienten oft plötzlich auftreten und zunehmend Patienten in höherem Lebensalter betroffen sind, ist die Behandlung im hausärztlichen Bereich und die Einbettung der Patienten in kompetente Behandlungssysteme unverzichtbar.

Diabetic foot lesions represent a serious morbidity problem in diabetes mellitus patients. Optimisation of the treatment of other sequelae increases the risk that the affected patient will experience a foot problem. This is the reason why foot lesions must be avoided at all costs, so as to prevent an „avalanche” of foot problems and thus lower the high amputation rate. Patients at risk can be identified by searching for neuropathy and angiopathy. Once lesions have developed, the strict application of the recommended therapeutic countermeasures by an experienced team requires a considerable effort, but can prove successful. Since foot problems in high–risk patients can develop quite suddenly, and more frequently in the elderly, it is essential that patients be integrated in a competent therapeutic system and treated at home.

Korrespondenz

Dr. med. Hannes Rietzsch

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Medizinische Klinik und Poliklinik III Abteilung Diabetischer Fuß

Fetscherstr. 74

01307 Dresden

Email: hrietzsch@t-online.de

    >