Dtsch Med Wochenschr 1939; 65(20): 788-792
DOI: 10.1055/s-0028-1120509
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Beziehungen zwischen Sphärozytose und Senkungsgeschwindigkeit, unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse bei Anämien

Ferdinand Frimberger
  • Medizinischen Universitätsklinik in Münster Stellv. Direktor: Prof. H. Regelsberger
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 May 2009 (online)

Zusammenfassung

Es wird die Ansicht Ebbeckes widerlegt, die mit künstlich erzeugter Sphärozytose (Kugelzellenbildung) zu beobachtende Hemmung der Blutsenkungsgeschwindigkeit sei eine unmittelbare Folge der Formänderung der Erythrozyten. Durch mehrfache Versuche und gestützt auf Mikrophotographien wird nachgewiesen, von welch untergeordneter Bedeutung der „Formfaktor” der roten Blutkörperchen für deren Ballung ist. Die Beziehung zwischen diesem Formfaktor und der Hemmung der Ballung bzw. Senkung der Erythrozyten ist nur eine scheinbare. Das Wesentliche ist die die Kugelzellenbildung veranlassende Zellschädigung. Diese wandelt die überlebenden Erythrozyten zu toten Sphärozyten und beraubt damit die Blutkörperchen einer zur Ballung notwendigen Haupteigenschaft, nämlich der sogenannten Ballungsbereitschaft. So läßt sich die Erkenntnis formulieren:

„Die roten Blutkörperchen müssen noch lebend bzw. überlebend sein, um vollwertig agglomerieren zu können.”

Zugleich wird die Frage behandelt, warum die Sedimentierungsgeschwindigkeit bei Blut von Anämiekranken trotz Verminderung des Zellgehaltes vielfach auffallend gering ist. Auf Grund experimenteller Untersuchungen wird der Nachweis geführt, daß Westergreens Ansicht, die Ursache liege in Verminderung der Ballungsbereitschaft („Agglutinabilität”) der Erythrozyten, den Tatsachen nicht entspricht. Richtig ist vielmehr die vielleicht praktisch, mindestens aber theoretisch wichtige Einsicht:

„Die Ursache für die verhältnismäßig niedrigen Senkungszahlen bei den meisten Anämien ist vor allem die absolute Verminderung des im Plasma gelegenen Ballungsfaktors”

Schließlich wird noch kurz der Vorschlag Ebbeckes besprochen, die unterschiedlich rasch verlaufende Bildung der Sphärozyten praktisch nutzbar zu machen.

    >