Notfallmedizin up2date 2009; 4(1): 9-25
DOI: 10.1055/s-0029-1185369
Spezielle Notfallmedizin

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Schwindel in der Notfallmedizin

Christoph Lang, Frank Waldfahrer, Heinrich Iro
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 March 2009 (online)

Kernaussagen

  • Schwindel ist Ausdruck einer Störung der multisensorischen Integration und ein häufiger Grund, eine Notfallambulanz aufzusuchen oder den Notarzt zu bemühen.

  • Um eine fachgerechte Zuordnung treffen und eine Unterscheidung zwischen potenziell lebensbedrohlichen und nicht bedrohlichen Erkrankungen herbeiführen zu können, ist es zunächst wichtig, zentrale von peripheren Schwindelursachen abzugrenzen. Dazu genügt häufig eine sorgfältige Anamneseerhebung und präzise klinische Untersuchung. Erst danach können apparative Verfahren wie zerebrale Bildgebung oder Nystagmografie korrekt indiziert werden.

  • Ziel der Notfallbehandlung muss es sein, den Patienten so rasch wie möglich der geeignetsten Abteilung und damit einer erfolgreichen Behandlung zuzuführen und seine oft extrem unangenehmen Beschwerden so rasch und effektiv wie möglich zu lindern.

Literatur

  • 1 Brandt T, Dieterich M, Strupp M. Vertigo. Leitsymptom Schwindel. Steinkopff-Verlag; Darmstadt 2004
  • 2 Brandt T. Schwindel – Diagnostik. Diener HC et al. Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. 4. Aufl. Stuttgart; Thieme 2008: 512-527
  • 3 Chen W L, Chern C H, Wu Y L. et al . Vertebral artery dissection and cerebellar infarction following chiropractic manipulation.  Emerg Med J. 2006;  23 e1
  • 4 Gauss I, Delank K W, Eßer M. et al . Lebensbedrohliche Differenzialdiagnosen des Drehschwindels und des Hörsturzes.  HNO. 2008;  56 733-741
  • 5 Glaser J S. Neuroophthalmology. 3. Aufl. Philadelphia, USA; Lippincott Williams & Wilkins 1999
  • 6 Halmagyi G M, Curthoys I S. A clinical sign of canal paresis.  Arch Neurol. 1988;  45 737-739
  • 7 Kerber K A, Brown D L, Lisabeth L D. et al . Stroke among patients with dizziness, vertigo, and imbalance in the emergency department: a population-based study.  Stroke. 2006;  37 2484-2487
  • 8 Macleod D, McAuley D. Vertigo: clinical assessment and diagnosis.  Br J Hosp Med. 2008;  69 330-334
  • 9 Moulin T, Sablot D, Vidry E. et al . Impact of emergency room neurologists on patient management and outcome.  Eur Neurol. 2003;  50 207-214
  • 10 Parnes L S, Agrawal S K, Atlas J. Diagnosis and management of benign paroxysmal positional vertigo (BPPV).  CMAJ. 2003;  169 681-693
  • 11 Probst R, Grevers G, Iro H. Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. 3. Aufl. Stuttgart; Thieme 2008
  • 12 Seemungal B M. Neuro-otological emergencies.  Curr Opin Neurol. 2007;  20 32-39
  • 13 Strupp M. Schwindel – Therapie. Diener HC et al. Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. 4. Aufl. Stuttgart; Thieme 2008: 528-546
  • 14 Thömke F. Augenbewegungsstörungen. Ein klinischer Leitfaden für Neurologen. 2. Aufl. Stuttgart; Thieme 2008

apl. Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Christoph J. G. Lang

Neurologische Klinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Schwabachanlage 6

91054 Erlangen

Phone: 0 91 31/85-4 43 39

Fax: 0 91 31/85-3 65 89

Email: christoph.lang@uk-erlangen.de

    >