Zeitschrift für Phytotherapie 2008; 29(6): 299-306
DOI: 10.1055/s-0029-1202188
Porträt einer Arzneipflanze
© Sonntag Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Meerrettich – Armoracia rusticana

Wolfgang Schiedermair
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 January 2009 (online)

Zusammenfassung

Auch wenn Meerrettich in erster Linie an ein kräftiges Küchengewürz oder eine Beigabe zu Fleisch und Fisch denken lässt, verfügt er auch in der Medizin über eine lange Tradition, angesichts immer häufiger werdender Antibiotikaresistenzen möglicherweise auch über eine interessante Zukunft. Zu Etymologie und klinischer Wirksamkeit besteht Forschungsbedarf. Die vorliegenden Studien lassen bereits erkennen, dass mit Armoracia rusticana eine vielversprechende Arzneipflanze in einem Kombinationspräparat als gleichwertiger Ersatz für chemisch-synthetische Antibiotika zum Einsatz kommen kann. Meerrettich ist – bedingt durch seine geschmacklich und geruchlich auffälligen Inhaltsstoffe auch historisch interessant: Seine Wirksamkeit bei Erkrankungen entzündlicher Genese wurde schon sehr früh erkannt und im Wesentlichen richtig tradiert.

Summary

Horseradish – Armoracia rusticana

In spite of the wide use of horseradish as a spice or additive to meat and fish, it has a long tradition of application in medicine and a promising future in view of the frequency of antibiotics resistance. Nonetheless more research should be carried out on its etymology and clinical effectiveness. This review shows the possibility of applying Armoracia rusticana in a combination preparation as an alternative to synthetic antibiotics. The historical appeal of horseradish is inherent in the taste and scent of its substances. Its effectiveness in treating diseases of inflammatory genesis was recognised quite early and has a far reaching history.

Literatur

  • 1 Albrecht U, Goos KH, Schneider B. A randomised, double-blind, placebo-controlled trial of a herbal medicinal product containing Tropaeoli majoris herba (Nasturtium) and Armoraciae rusticanae radix (Horseradish) for the prophylactic treatment of patients with chronically recurrent lower urinary tract infections.  Curr Med Res Opin. 2007;  23 2415-2422
  • 2 Bendel L. Das große Früchte- und Gemüselexikon. Düsseldorf; Patmos 2002: 209 f
  • 3 Das Buch der Natur von Konrad von Megenberg .Die erste Naturgeschichte in deutscher Sprache, hrsg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861. Neudruck Hildesheim; Olms 1962: 672 f
  • 4 Conrad A, Kolberg T, Engels I, Frank U. In-vitro-Untersuchungen zur antibakteriellen Wirksamkeit einer Kombination aus Kapuzinerkressenkraut (Tropaeoli majoris herba) und Meerrettichwurzel (Armoraciae rusticanae radix).  Arzneim-Forsch/Drug Res. 2006;  56 842-849
  • 5 Dethier VG. Chemical interactions between plants and insects. In: Sondheimer E, Simeone JB, eds Chemical Ecology. New York; Academic Press 1972: 13-24
  • 6 Ingwer .In: Bautier H et al. Hrsg. Lexikon des Mittelalters, Band 5. München; Artemis 1991
  • 7 .Fachinformation Angocin® Anti-Infekt N Filmtabletten. Stand: Mai 2006
  • 8 Fischer H. Mittelalterliche Pflanzenkunde. München; Münchner Drucke 1929 Neudruck Hildesheim; Olms 1967: 204
  • 9 Fuchs L. New Kreüterbuch. Das Kräuterbuch von 1543. Neudruck, bearb. von Dobat K und Dressendörfer W. Köln; Taschen 2001 Kap. 256, Tafel 376
  • 10 Moeller J, Thoms H. Real-Enzyklopädie der gesamten Pharmazie. Handwörterbuch für Apotheker, Ärzte und Medizinalbeamte, begründet von Geissler E und Moeller J. 2. Aufl. Band 2. Berlin, Wien; Urban & Schwarzenberg 1904: 30, 124, 204 [Einen eigenen Eintrag zum Meerrettich enthält dieses Werk nicht, da eine konsequente Zuordnung zu den Gattungen Armoracia, Cochlearia oder Nasturtium nicht erfolgt]
  • 11 Goos KH, Albrecht U, Schneider B. Aktuelle Untersuchungen zur Wirksamkeit und Verträglichkeit eines pflanzlichen Arzneimittels mit Kapuzinerkressenkraut und Meerrettich bei akuter Sinusitis, akuter Bronchitis und akuter Blasenentzündung bei Kindern im Vergleich zu anderen Antibiotika.  Arzneim-Forsch/Drug Res. 2007;  57 238-246
  • 12 Armoracia .In: Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis. 4. Aufl. begonnen von Kern W, hrsg. von List PH, Hörhammer L, Roth HJ, Schmid W. Band 3. Berlin, Heidelberg; Springer 1972: 213 f
  • 13 Bächtold-Stäubli H, Hoffmann-Krayer E. Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Band 6. Berlin, Leipzig: de Gruyter; 1935. Neudruck mit einem Vorwort von Daxelmüller C Berlin, New York; de Gruyter 1987: Sp. 73-75
  • 14 Harborne JB. Ökologische Biochemie. Eine Einführung.  Heidelberg; Spektrum, Akad. Verlag 1995: 162-165
  • 15 Hiller K, Melzig MF. Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen. Heidelberg, Berlin; Spektrum, Akad. Verlag 2000
  • 16 Katzer G, Fansa J. picantissimo. Das Gewürzhandbuch. Göttingen; Verlag die Werkstatt 2007: 160-162
  • 17 Kienholz M. Die antibakterielle Wirkung ätherischer Öle aus Meerrettichwurzel.  Arzneim-Forsch/Drug Res. 1960;  10 917
  • 18 Klein L. Nutzpflanzen der Landwirtschaft und des Gartenbaues (= Sammlung naturwissenschaftlicher Taschenbücher). Heidelberg; Carl Winter’s Universitätsbuchhandlung o.J. 1909 Neudruck, Heidelberg o.J. S. 55 f
  • 19 Kluge F. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 23. Aufl., bearb. v. Seebold E. Berlin, New York; de Gruyter 1999: 485-549
  • 20 Lehmann H. Volksbrauch im Jahreslauf. München; Heimeran 1964: 34-38
  • 21 Lonitzer A. Kreuterbúch / Künstliche Conterfeytunge der Baeume / Stauden / Hecken / Kraeuter […] durch Petrum Uffenbachium, Med. D. und Ordinarium Physicum in Franckfurt / auf das allerfleissigste uebersehen / Corrigirt und verbessert […], Frankfurt/M. 1679. Neudruck Grünwald; Kölbl 1962
  • 22 Marzell H. Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen.  Leipzig: Hirzel. 1943;  Band 1 Sp. 396-398
  • 23 Metz G. Glucosinolate – Scharfmacher mit Profil. Pharmazeutische Zeitung online 2000 44 http://www.pharmazeutischezeitung.de/fileadmin/pza/2000-44/Pharm1.htm [Zugriff am 28.02.2008]
  • 24 Meyer EA. Antibiotika-Resistenzen auf dem Vormarsch – was tun?. Naturheilpraxis 06 2006
  • 25 Pahlow M. Meine Hausmittel. Bewährte Hausmittel und ihre Anwendungen bei Alltagsbeschwerden und Erkrankungen. Mit Hausmittel-Lexikon von A bis Z. München; Gräfe und Unzer 1983: 35-37
  • 26 Pelikan W. Heilpflanzenkunde, Der Mensch und die Heilpflanzen. Hrsg. v. d. Medizinischen Sektion d. freien Hochschule f. Geisteswissenschaft Goetheanum, 4. Aufl. Dornach Band 1 1980: 140 f* -140 f
  • 27 Schulz V. Erfolgreiche Prophylaxe rezidivierender Harnwegsinfekte: Kombination aus Kapuzinerkresse und Meerrettichwurzel ist wirksam.  Z Phytother. 2008;  29 130-131
  • 28 Schweitzer PP. Altdeutscher Wortschatz. Ein sprachgeschichtliches Wörterbuch. Hadamar; 1998/2002 Online-Version: http:// http://www.ippsch.de/database/altdeutsch.pdf [Zugriff am 09.03.2008] S. 182
  • 29 Ternes W, Täufel A, Tunger L, Zobel M. Lexikon der Lebensmittel und der Lebensmittelchemie. 4. Aufl. Stuttgart; Wissenschaftl. Verlagsges 2007: 1163 f
  • 30 Werner M, von Braunschweig R. Praxis Aromatherapie. Grundlagen – Steckbriefe – Indikationen. Stuttgart; Haug 2006: 60
  • 31 van Wyk BE. Handbuch der Nahrungspflanzen. Stuttgart; Wissenschaftl. Verlagsges. 2005: 71
  • 32 Zhang Y, Talalay P. Anticarcinogenic activities of organic isothiocyanates: chemistry and mechanisms.  Cancer Res. 1994;  54 (7 Suppl.) 1976s-1981s
  • 33 Zimmerer EM. Kräutersegen. Die Bedeutung unserer vorzüglichsten heimischen Heilkräuter in Sitte, Sage, Geschichte und Volksglauben; […]. Donauwörth 1896. Neudruck, bearb. von Auer L.  Donauwörth; Ludwig Auer 1973: 356-358
  • 34 .Culpeper’s Complete Herbal and English Physician […]. Neudruck der Ausgabe Manchester 1826. Bath; 1981: 130
  • 35 Duden .Etymologie. Herkunftswörterbuch der deutschen Sprache, bearb. v. Drosdowski G, Grebe P et al. (= Duden Band 7). Mannheim, Wien, Zürich; 1963: S. 432 Stichwort »mehr«
  • 36 Genaust H. Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. 3. Aufl. Basel, Boston, Berlin; Birkhäuser 1996
  • 37 .. http:// http://de.wikipedia.org/wiki/Meerrettich [Zugriff am 05.03.2008]
  • 38 Banzer J. Antibakterielle Wirkung von Senfölen. Apothekenjournal Reise & Pharmazie 2005 Sonderdruck http:// www.repha.de/fileadmin/pdf/Sonderdrucke/Sonderdruck_Apothekenjournal_Reise_Medizin_Antibakterielle_Wirkung_von_Senfoelen.pdf [Zugriff am 06.10.2008]

1 Herzlichen Dank an Frau Edeltraud März-Ackermann, Schwäbisch-Gmünd, für diesen Literaturhinweis.

Dr. Wolfgang Schiedermair

W.-v.-d.-Vogelweide-Str. 1

97074 Würzburg

Email: ergoego@bayern-mail.de

    >