DO - Deutsche Zeitschrift für Osteopathie 2009; 7(04): 8-14
DOI: 10.1055/s-0029-1202902
Focus
Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart

Die Bedeutung des Rückfußes für Stand, Gang und Körperhaltung

The Significance of the Calcaneal Part of the Foot for Standing, Gait and Posture in Functional Orthopedics
Gregor Pfaff
,
Michael Kaune
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 November 2009 (online)

Zusammenfassung

Körperhaltung ist kein Zufall, sondern das Produkt höchst komplexer pedokranialer Regelsysteme, die statisch und dynamisch über bestehende myofasziale Verbindungen des gesamten Bewegungsapparates entstehen. Die Sensorik von Ferse und Fußsohle ist dabei entscheidend für die efferente Steuerung der Fußmuskulatur und der nachgeordneten, kranialwärts gerichteten skelettalen Ordnung. Als Basis der Aufrichtung kommt dem Fuß daher in der Therapie von Beschwerdebildnern des gesamten Bewegungsapparates eine herausragende Bedeutung zu.

Summary

Posture is no accident; it is rather the product of very complex pedo–cranial control systems, which are formed statically and dynamically via existing myofascial connections of the whole locomotor apparatus. The sensory functions of heel and sole are important for the efferent control of the muscles of the foot and the subordinate, cranially directed skeletal order. Therefore, the foot is extremely important as the basis of the erect gait in the therapy of symptoms of the whole locomotor apparatus.

Résumé

L'importance du talon pour la stabilité, la démarche et la tenue du corps dans l'orthopédie fonctionnelle

La tenue du corps n'est pas un hasard mais le produit de systèmes de contrôle pédo–craniaux extrêmement complexes qui apparaissent statiquement et dynamiquement par des structures myofasciales existantes de tout l'appareil locomoteur. Le sensoriel du talon et de la plante des pieds sont décisifs pour la commande efférente des muscles du pied et de la structure squelettique subordonnée en direction craniale. En tant que base de redressement, on accordera au pied un caractère extrusif dans la thérapie des symptômes concernant tout l'appareil locomoteur.

 
  • Literatur

  • 1 Becker D, Deckers J.. Ganganalyse und Gangschulung. Berlin: Springer; 1997
  • 2 Hüter-Becker A, Betz U, Heel C. Lehrbuch zum Neuen Denkmodell der Physiotherapie. Band 1: Bewegungssystem. Stuttgart: Thieme; 2002
  • 3 Bourdiol RJ.. Pied et statique. Paris: Maisonneuve; 1980
  • 4 Bricot B.. La Reprogrammazione Posturale Globale. Montpellier: Sauramps Medical; 1996
  • 5 Busquet L.. Les chaines musulaires du tronc et de la colonne cerviciale. Paris: Maloine; 1985
  • 6 Debrunner AM.. Orthopädie. Die Störungen des Bewegungsapparates in Klinik nd Praxis. Bern: Huber; 1988
  • 7 Ernst A, Freesmeyer WB.. Funktionsstörungen im Kopf–Hals–Bereich für Mediziner und Zahnmediziner. Stuttgart: Thieme; 2008
  • 8 Frisch H.. Programmierte Untersuchung des Bewegungsapparates. Chirodiagnostik. Berlin: Springer; 2001
  • 9 Garten H.. Lehrbuch Applied Kinesiology. Muskelfunktion – Dysfunktion – Therapie. München: Elsevier; 2004
  • 10 Gollhofer A, Lohner H, Alt W.. Propriorezeption, grundlegende Überlegung zur sensomotorischen Steuerung, Sonderheft Orthopädieschuhtechnik Propriozeption. 2000
  • 11 Götz M.. Die Geschichte der orthopädischen Schuheinlage. Orthopädische Praxis 2008; 4: 165-168
  • 12 Götz-Neumann K.. Gehen verstehen. Ganganalyse in der Physiotherapie. Stuttgart: Thieme; 2003
  • 13 Hennerici M, Bäzner H.. Gangstörungen. Grundlagen und computergestützte Ganganalyse. Berlin: Springer; 2001
  • 14 Hepp R, Debrunner H.. Orthopädisches Diagnostikum. Stuttgart: Thieme; 2004
  • 15 Hochschild J.. Strukturen und Funktionen begreifen. Funktionelle Anatomie – Therapierelevante Details. LWS, Becken und Hüftgelenk, Untere Extremität. Stuttgart: Thieme; 2002
  • 16 Hochschild J.. Strukturen und Funktionen begreifen. Funktionelle Anatomie – Therapierelevante Details. Grundlagen zur Wirbelsäule, HWS und Schädel, BWS und Brustkorb, Obere Extremität. Stuttgart: Thieme; 2002
  • 17 Janda V.. Manuelle Muskelfunktionsdiagnostik, 3. Aufl. Berlin: Ullstein–Mosby; 1994
  • 18 Jerosch J, Filler T, Morsy M.. Sinus tarsi – ein propriozeptives Organ? Vortrag, Süddeutscher Orthopädenkongress, 29.4.–2.5.2009. Internet: www.vso-ev.de/files/vso_vp_2009_freitag.pdf (Stand: 20.07.09).
  • 19 Kapandji IA.. Funktionelle Anatomie der Gelenke. Stuttgart: Thieme; 2006
  • 20 Klauser H.. Sensomotorische Einlagenversorgung und propriozeptives Training. Orthopädische Praxis 2008; 4: 169-174
  • 21 Klein P, Sommerfeld P.. Biomechanik der Wirbelsäule. Grundlagen, Erkenntnisse und Fragestellungen. München: Elsevier; 2007
  • 22 Kummer Biomechanik.B.. Form und Funktion des Bewegungsapparates. Köln: Deutscher Ärzte–Verlag; 2005
  • 23 Larsen C.. Spiraldynamik – programmierte Therapie für konkrete Resultate. Stuttgart: Thieme; 2003
  • 24 Lewit K.. Manuelle Medizin. Heidelberg: Barth; 1997
  • 25 Lewit K.. Manuelle Medizin bei Funktionsstörungen des Bewegungsapparates. München: Elsevier; 2008
  • 26 Myers TW.. Anatomy Train. Myofasziale Meridiane. München: Elsevier; 2004
  • 27 Peterson FKendall, Kendall EMcCreary, Geise P.Provance. Muskeln. Funktionen und Tests. München: Urban & Fischer; 1998
  • 28 Peterson B.. Postural Balance and Imbalance. Indianapolis: AAO; 1983
  • 29 Pfaff G.. „Kurzer Fuß nach Janda” – Auswirkung der aktivierten Fußmuskelfunktion auf Körperhaltung. Orthopädische Praxis 2008; 4: 159-164
  • 30 Richter P, Hebgen E.. Triggerpunkte und Muskelfunktionsketten in der Osteopathie und Manuellen Therapie. Hippokrates; 2007
  • 31 Schünke M, Schulte E, Schumacher U.. Prometheus – LernAtlas der Anatomie. Stuttgart: Thieme; 2005
  • 32 Slavicek R.. Das Kauorgan. Kloster Neuenburg: Gamma Med.–Wiss. Fortbildungsgesellschaft; 2000
  • 33 Steeb FO.. Können Fehlstatiken der Wirbelsäule durch sensomotorische Einlagen verbessert werden?. Orthopädische Praxis 2007; 10: 552-560
  • 34 Stumptner T.. Die Bedeutung der sensomotorischen Fußsteuerung für den Beinvenenkreislauf. Orthopädische Praxis 2007; 11: 613-616
  • 35 Tittel K.. Beschreibende und funktionelle Anatomie des Menschen. München: Urban & Fischer Verlag; 1994
  • 36 Travell J, Simons DG.. Myofascial Pain and Dysfunction. The Trigger Point Manual, Vol I–II. 2. edition. Philadelphia: Lippincott Williams & Wilkins; 1990
  • 37 Upledger J.. Die Entwicklung des menschlichen Gehirns und ZNS – A brain is born. Stuttgart: Haug; 2004
  • 38 Upledger J, Vredevoogd J.. Lehrbuch der CranioSacralen Therapie. Haug; 1996
  • 39 Lanz T von, Wachsmuth W.. Praktische Anatomie. Bein und Statik. Berlin: Springer; 1972
  • 40 Piekartz M.H von. Kraniofaziale Dysfunktionen und Schmerzen. Untersuchung – Beurteilung – Management. Stuttgart: Thieme; 2001
  • 41 Wühr E.. Kraniofaziale Orthopädie. Kötzting: VGM; 2008
  • 42 Yasuda T, Nakagawa T, Inoue H, Iwamoto M, Inokuchi A.. The role of the labyrinth, proprioception and plantar mechanosensors in the maintenance of an upright posture. Eur Arch Otorhinolaryngol 1999; 256: 27-32