Pädiatrie up2date 2009; 4(2): 123-140
DOI: 10.1055/s-0029-1214652
Intensivmedizin/Neonatologie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Erstversorgung Neugeborener

Sina  Pilgrim, Martin  Stocker, Thomas  M.  Berger
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 June 2009 (online)

Einleitung

Eine erfolgreiche postnatale Adaptation des Neugeborenen ist gekennzeichnet durch eine bemerkenswerte Abfolge koordinierter Ereignisse. Im Vordergrund stehen dabei die Resorption der fetalen Lungenflüssigkeit, das Einsetzen einer regelmäßigen Atmung und die Belüftung der Lunge sowie das Umstellen vom parallelen fetalen zum seriellen postnatalen Kreislauf. Um ein Neugeborenes während der Adaptationsphase optimal betreuen zu können, sind Kenntnisse dieser physiologischen Vorgänge, entsprechend ausgebildetes Personal sowie ein Minimum an technischer Ausrüstung notwendig (Tab. [1]).

Tabelle 1  Ausrüstung eines Neugeborenen-Reanimationsplatzes. Allgemeines warme Tücher auf vorgewärmter EinheitSättigungsmonitor1 SäuglingsstethoskopMagensonden Charrière 4, 6 und 8Absaugvorrichtung (Sog – 200 mbar, Katheter Charrière 10, Mund-Absaugkatheter) Atemunterstützung Sauerstoff und Druckluft 2, Sauerstoff-Mischgerät (FiO2 0,4; Flow 5 l/min)Beatmungsbeutel (Self-inflating Bag mit PEEP-Ventil [PEEP auf 5 cm H2O] und Reservoir)Beatmungsmasken Größen 00 und 01 Laryngoskop mit Spateln Größe 0 und 1Endotrachealtuben 2.0 – 4.0 und Führungsdraht, Magill-Zange, HeftpflasterMekonium-Absaug-Tubus (Mekoniumadapter) intravenöser Zugang, Medikamente Nabelvenenkatheterset (Katheter Charrière 5, steriler Faden 3.0, Skalpell)periphere Venenverweilkanüle (Venflon 24G, 26G), Verlängerung mit Drei-Wege-Hahn, Fixationsmaterial inklusive LagerungsschieneSpritzen à 10 ml, 5 ml, 2 ml und 1 ml (Mantoux)Adrenalin 1 : 1000 (Ampulle à 1 mg/ml), NaCl 0,9 %, Glukose 10 % 1 Die transkutane arterielle Sauerstoffsättigung zur Überwachung der Sauerstofftherapie muss immer präduktal an der rechten Hand gemessen werden, die angestrebte Sättigung unter Therapie soll zwischen 88 – 95 % betragen. 2 Idealerweise sollten an jeder Reanimationseinheit Sauerstoff- und Druckluftanschlüsse sowie ein Sauerstoff-Mischgerät vorhanden sein. Wo dies nicht vorhanden ist und eine alleinige Sauerstoffquelle (FiO2 1,0) vorliegt, kann eine Reduktion der Sauerstoffkonzentration durch Entfernen des Reservoirschlauches eines Self-Inflating-Bags erreicht werden. Bei einem Gasfluss von 4 – 5 l/min beträgt die FiO2 dann in der Maske 0,4.FiO2 = Fraction of Inspired Oxygen; PEEP = Positive End Expiratory Pressure

Bei jeder Geburt können potenziell schwerwiegende Komplikationen auftreten, die nicht immer vorhergesehen werden können.

Merke: Bei jeder Geburt sollte mindestens eine Person anwesend sein, die mit neonatalen Reanimationsmaßnahmen vertraut ist.

Ebenfalls muss ein gut ausgerüsteter und funktionstüchtiger Reanimationsplatz zur Verfügung stehen, damit bei Bedarf in kürzester Zeit das notwendige Material zur Verfügung steht. Es gibt Situationen, in denen mit einem erhöhten Risiko für eine gestörte Adaptation gerechnet werden muss (Abb. [1]). Je nach Situation muss der Geburtshelfer entscheiden, ob die vorhandenen Ressourcen ausreichen oder ein Pädiater zur Geburt hinzugezogen werden muss. Gegebenenfalls ist auch zu erwägen, ob die Risikoschwangere vor der Geburt in ein perinatologisches Zentrum verlegt werden soll, da die sicherste Transportart für das Kind der pränatale Transport in utero ist.

Abb. 1 Risikosituationen für eine gestörte Adaptation.

Während in der Erstversorgung der meisten Neugeborenen einfache Basismaßnahmen genügen, benötigen ca. 10 % aller Neugeborenen während den ersten Lebensminuten zusätzliche Unterstützung. Weiterführende Reanimationsmaßnahmen sind nur in ca. 1 % notwendig. Meist ist in diesen Fällen eine vorübergehende Maskenbeatmung ausreichend. Sekundäre Reanimationsmaßnahmen wie Intubation, Herzmassage und medikamentöse Reanimation kommen noch seltener zum Einsatz [1].

Literatur

  • 1 Palme-Kilander C. Methods of resuscitation in low-Apgar-score newborn infants – a national survey.  Acta Paediatr. 1992;  81 739-744
  • 2 Olver R E, Walters D V, Wilson S M. Developmental regulation of lung liquid transport.  Annu Rev Physiol. 2004;  66 77-101
  • 3 Hooper S B. Role of luminal volume changes in the increase in pulmonary blood flow at birth in sheep.  Exp Physiol. 1998;  83 833-842
  • 4 Hales K A, Morgan M A, Thurnau G R. Influence of labor and route of delivery on the frequency of respiratory morbidity in term neonates.  Int J Gynaecol Obstet. 1993;  43 35-40
  • 5 Rychik J. Fetal cardiovascular physiology.  Pediatr Cardiol. 2004;  25 201-209
  • 6 Boddy K, Dawes G S. Fetal breathing.  Br Med Bull. 1975;  31 3-7
  • 7 Kamlin C O, O'Donnell C P, Davis P G, Morley C J. Oxygen saturation in healthy infants immediately after birth.  J Pediatr. 2006;  148 585-589
  • 8 Mariani G, Dik P B, Ezquer A, Aguirre A, Esteban M L, Perez C, Fernandez J onusas, Fustinana C. Pre-ductal and post-ductal oxygen saturation in healthy term neonates after birth.  J Pediatr. 2007;  150 418-421
  • 9 Rabi Y, Yee W, Chen S Y, Singhal N. Oxygen saturation trends immediately after birth.  J Pediatr. 2006;  148 590-594
  • 10 Perlman J M, Risser R. Cardiopulmonary resuscitation in the delivery room: associated clinical events.  Arch Pediatr Adolesc Med. 1995;  149 20-25
  • 11 American Heart Association (AHA) guidelines for cardiopulmonary resuscitation (CPR) and emergency cardiovascular care (ECC) of pediatric and neonatal patients: neonatal resuscitation guidelines.  Pediatrics. 2006;  117 e1029-e1038
  • 12 2005 International Consensus on Cardiopulmonary Resuscitation and Emergency Cardiovascular Care Science with Treatment Recommendations. Part 7: Neonatal resuscitation.  Resuscitation. 2005;  67 293-303
  • 13 The International Liaison Committee on Resuscitation (ILCOR) consensus on science with treatment recommendations for pediatric and neonatal patients: neonatal resuscitation.  Pediatrics. 2006;  117 e978-e988
  • 14 Biarent D, Bingham R, Richmond S, Maconochie I, Wyllie J, Simpson S, Nunez A R, Zideman D. European Resuscitation Council guidelines for resuscitation 2005. Section 6. Paediatric life support.  Resuscitation. 2005;  67 Suppl 1 S97-S13
  • 15 Davis P G, Tan A, O"Donell C P, Schulze A. Resuscitation of newborn infants with 100 % oxygen or air: a systemic review and meta-analysis.  Lancet. 2004;  364 1329-1333
  • 16 Hellstrom-Westas L, Forsblad K, Sjors G, Saugstad O D, Bjorklund L J, Marsal K, Kallen K. Earlier Apgar score increase in severely depressed term infants cared for in Swedish level III units with 40 % oxygen versus 100 % oxygen resuscitation strategies: a population based register study.  Pediatrics. 2006;  118 e1798-e1804
  • 17 Saugstad O D, Ramji S, Vento M. Resuscitation of depressed newborn infants with ambient air or pure oxygen: a meta-analysis.  Biol Neonate. 2005;  87 27-34
  • 18 Berger T M, Bernet V, Bührer C, Fauchère J C, Laubscher B, Malzacher A, Nelle M, Pfister R E, Roth-Kleiner M, Zeilinger G. Die Betreuung und Reanimation des Neugeborenen.  Paediatrica. 2007;  18 36-45
  • 19 Vain N E, Szyld E G, Prudent L M, Wiswell T E, Aguilar A M, Vivas N I. Oropharyngeal and nasopharyngeal suctioning of meconium-stained neonates before delivery of their shoulders: multicentre, randomised controlled trial.  Lancet. 2004;  364 597-602
  • 20 Wiswell T E, Gannon C M, Jacob J, Goldsmith L, Szyld E, Weiss K, Schutzman D, Cleary G M, Filipov P, Kurlat I, Caballero C L, Abassi S, Sprague D, Oltorf C, Padula M. Delivery room management of the apparently vigorous meconium-stained neonate: results of the multicenter, international collaborative trial.  Pediatrics. 2000;  105 1-7
  • 21 Hirose S, Harrison M R. The ex utero intrapartum treatment (EXIT) procedure.  Semin Neonatol. 2003;  8 207-214
  • 22 Jacobs S, Hunt R, Tarnow L. Mordi W et al. Cooling for newborns with hypoxic ischaemic encephalopathy.  Cochrane Database Syst Rev. 2007;  CD003311

PD Dr. Thomas M. Berger
Dr. med. Sina Pilgrim
Dr. med. Martin Stocker

Neonatologische und Päditrische Intensivstation
Kinderspital Luzern

CH-6000 Luzern
Schweiz

Phone: 0041-41-2051111

Fax: 0041-41-2053190

Email: thomas.berger@ksl.ch

    >