Zeitschrift für Palliativmedizin 2009; 10(3): 162-166
DOI: 10.1055/s-0029-1220424
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Integral Palliative Care – Ein Widerspruch in sich?

Integral Palliative Care – Contradiction in Terms?B.  Jaspers1 , H.  C.  Müller-Busch2 , F.  Nauck1 , für die Arbeitsgruppe Ethik der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (Sprecher: Prof. Dr. med. Hans Christof Müller-Busch)
  • 1Abteilung Palliativmedizin, Universität Göttingen
  • 2Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e. V., Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 September 2009 (online)

Zusammenfassung

In 2008 hat ein Artikel viel Aufmerksamkeit erregt, in dem vorgeschlagen wird, den Terminus Palliative Care mit dem Adjektiv integral zu ergänzen. Integral Palliative Care soll nach Meinung der Autorengruppe um Jan Bernheim für einen Ansatz stehen, der Palliative Care und Euthanasie, also Tötung auf Verlangen, nicht als Alternativen oder Antagonisten versteht. Hingegen wird Euthanasie als eine Option der palliativen Versorgung betrachtet. Die von dieser Autorengruppe vorgebrachten Argumente und Schlussfolgerungen zur Begründung ihrer Position halten jedoch einer Analyse nicht stand. Das Selbstverständnis von Palliative Care schließt es aus, Tötung auf Verlangen durchzuführen und dieses als therapeutische Intervention zur Symptomlinderung zu verstehen. Die Arbeitsgruppe Ethik der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin ist sich jedoch dessen bewusst, dass es ethische Positionen zur Rechtfertigung von Euthanasie gibt, die sich u. a. auf die medizinethischen Prinzipien Autonomie und Benefizienz berufen. Diese Haltung wird von der überwiegenden Mehrheit der nationalen palliativmedizinischen und hospizlichen Gesellschaften und der europäischen Dachgesellschaft nicht geteilt. Integral Palliatve Care ist daher ein Widerspruch in sich.

Abstract

In 2008, a publication suggesting to complement the term palliative care with the adjective integral attracted considerable attention. According to the authors Jan Bernheim et al., the term integral palliative care should reflect an approach that understands palliative and euthanasia, i. e. killing on a patient's competent request, neither as alternatives nor as antagonists. Rather, euthanasia is seen as a therapeutic option of palliative care. The reasons and the argumentation in favour of this position, as presented by this author group, do not stand up to analysis. The self-concept of palliative care excludes killing on request and its qualification as therapeutic intervention in the framework of symptom control. The ethics work group of the German Association for Palliative Medicine is well aware of the fact that there are ethical positions justifying euthanasia, based, among others, on the medicoethical principles of autonomy and beneficence. This position is not shared by a large majority of national palliative care organisations and the European umbrella organisation of palliative care. Integral palliative care is, therefore, a contradiction in terms.

Literatur

  • 1 Bernheim J L, Deschepper R, Distelmans W. et al . Development of palliative care and legalisation of euthanasia: antagonism or synergy?.  BMJ. 2008;  336 864-867
  • 2 Bernheim J L. Cognitive revolution and mastery over life and death. A physician's considerations on the euthanasia issue (niederländisch). In: Suzanne C, Stuy J, Hrsg Bio-ethiek. Brüssel; VBU Press 1990: 103-109
  • 3 Flemish Palliative Care Federation .Dealing with euthanasia and other kinds of medically assisted dying (niederländisch). 2003 zu erhalten unter: http://www.palliatief.be/teksten/Euthanasie%20-%20standpunt%20Federatie.doc
  • 4 BMJ .E-letters 2008. Kommentare zum Artikel und Erwiderungen von Bernheim. http://www.bmj.com/cgi/eletters/336/7649/864#194062; Zugriff am 17.1.2009
  • 5 Bauer A W. Deduktion, Induktion, Abduktion und die hypothetisch-deduktive Methode in den empirischen Wissenschaften. Homepageeintrag 2005. Erhältlich unter; http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/∼g47/bauerabd.htmletzter Zugriff: 14.1.2009
  • 6 Mormann T. Rudolf Carnap. Beck'sche Reihe Denke, Band 554. München; Beck 2000
  • 7 Deliens L, Mortier F, Bilsen J. et al . End-of-life decisions in medical practice in Flanders, Belgium: a nationwide survey.  Lancet. 2000;  356 1806-1811
  • 8 Van der Heide A, Deliens L, Faisst K. et al . End-of-life decision-making in six European countries: descriptive study.  Lancet. 2003;  362 345-350
  • 9 Materstvedt L J, Clark D, Ellershaw J. et al . Euthanasia and physician-assisted suicide: a view from an EAPC Ethics Task Force.  Palliat Med. 2003;  17 97-101
  • 10 Sykes N, Thorns A. The use of opioids and sedatives at the end of life.  Lancet Oncol. 2003;  4 (5) 312-318
  • 11 Hurst S A, Mauron A. The ethics of palliative care and euthanasia: exploring common values.  Palliat Med. 2006;  20 107-112
  • 12 Walz N. Kritische Ethik der Natur. Würzburg; Königshausen & Neumann 2006
  • 13 Pastrana T, Jünger S, Ostgathe C. et al . A matter of definition – key elements identified in a discourse analysis of definitions of palliative care.  Palliat Med. 2008;  22 222-232
  • 14 World Health Organization (WHO) .Cancer pain relief and palliative care. Report of a WHO Expert Committee (WHO Technical Reports Series, No. 804). Geneva; World Health Organization 1990
  • 15 Radbruch L, Nauck F, Aulbert E. Grundlagen der Palliativmedizin. In: Aulbert E, Nauck F, Radbruch L Lehrbuch der Palliativmedizin. Stuttgart; Schattauer 2007: 2
  • 16 Zitiert nach der offiziellen Übersetzung der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e. V. (DGP). Satzung der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e. V. (DGP). http://www.dgpalliativmedizin.de/pdf/downloads/DGP-Satzung%202008%20Vergleich%20Satzung%202002.pdf aufgesucht am 24. Mai 2009
  • 17 Beauchamp T L, Childress J F. Principles of Biomedical Ethics. 5th edition. Oxford, New York; Oxford University Press 2001
  • 18 Varelius J. Voluntary euthanasia, physician-assisted suicide, and the goals of medicine.  Journal of Medicine and Philosophy. 2006;  31 121-137
  • 19 Durante C. Bioethics in a pluralistic society: bioethical methodology in lieu of moral diversity.  Med Health Care and Philos. 2009;  12 35-47
  • 20 Branch W T. Is Rorty's neopragmatism the ,real' foundation of medical ethics: a search for foundational principles.  Transactions of the American Clinical and Climatological Association. 2006;  117 257-271
  • 21 Lipp V. Patientenautonomie und Lebensschutz. Zur Diskussion um eine gesetzliche Regelung der „Sterbehilfe”. Göttingen; Universitätsverlag Göttingen 2005: 11-13
  • 22 Müller-Busch H C, Klaschik E, Oduncu F. et al . Euthanasie bei unerträglichem Leid? Eine Studie der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin zum Thema Sterbehilfe im Jahre 2002.  Z Palliativmed. 2003;  3 75-84
  • 23 Lakotta B. Das Leiden der Anderen.  Der Spiegel. 2008;  48 164-172

1 Ergänzung durch die Autoren.

Birgit Jaspers

Abteilung Palliativmedizin
Universität Göttingen

Robert-Koch-Straße 40

37075 Göttingen

Email: birgit.jaspers@med.uni-goettingen.de

    >