PiD - Psychotherapie im Dialog 2009; 10(2): 166-170
DOI: 10.1055/s-0029-1223308
Aus der Praxis

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Narkolepsie

Geert  Mayer
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 July 2009 (online)

Zusammenfassung

Die Narkolepsie ist eine seltene Schlaf-Wach-Störung. Ihre Symptome zeigen alle Facetten einer Störung des Wachzustands, NREM-, REM-Schlafs und von deren Übergängen, weshalb sie auch als Modellerkrankung von vielen Schlafstörungen angesehen wird. Ihre Symptome sind entsprechend vielschichtig, z. T. schillernd und können leicht zu Fehldiagnosen verleiten. Ihre psychosozialen Auswirkungen sind je nach Schweregrad z. T. erheblich und führen oft zu Erwerbsunfähigkeit und Frühberentung, wenn sie nicht früh genug erkannt und behandelt werden. Obwohl die Symptome einfach zu erkennen sind, wird die Narkolepsie oft erst Jahre nach ihrer Erstmanifestation diagnostiziert. Ursache ist das zumeist zeitlich unterschiedliche Auftreten der zwei Kernsymptome Tagesschläfrigkeit und Kataplexien oder die nur sehr diskrete Ausprägung der Symptomatik, die erst bei gezielter Befragung erkannt werden kann. Dieser Artikel soll einen Beitrag zur schnelleren Diagnostik der Narkolepsie und zur Vermeidung von Fehldiagnosen und dadurch eine zeitige und effiziente Therapie einzuleiten zu können.

Literatur

  • 1 Aksu S. Bewältigungsverhalten von Narkolepsiepatienten. Diplomarbeit am Fachbereich Psychologie der Philipps-Universität . Marburg; Philipps-Universität 1997
  • 2 American Sleep Disorders Association, Diagnostic Classification Steering Committee. International Classification of Sleep Disorders: Diagnostic and Coding Manual, ICSD-R .Westchester, IL; American Academy of Sleep Medicine 2005
  • 3 Billiard M, Bassetti C, Dauvilliers Y. et al . EFNS guidelines on management of narcolepsy.  Eur J Neurol. 2006;  13 (10) 1035-1048
  • 4 Dodel R, Peter H, Walbert T. et al . The Socioeconomic Impact of Narcolepsy.  Sleep. 2004;  27 (6) 1123-1128
  • 5 Guilleminault C, Pelayo R. Narcolepsy in prepubertal children.  Ann Neurol. 1998;  43 135-142
  • 6 Hublin C, Partinen M, Kaprio J. et al . Epidemiology of narcolepsy.  Sleep. 1994;  17 S7-S12
  • 7 Mayer G, Kesper K, Ploch T. et al . The implications of gender and age at onset of first symptoms in narcoleptic patients in Germany – results from retrospective evaluation of hospital records.  Somnologie. 2002;  6 (1) 13-18
  • 8 Mayer G. Narkolepsie Taschenatlas spezial. Stuttgart, New York; Georg Thieme Verlag 2006a
  • 9 Mayer G. Natriumoxybat in der Behandlung der Narkolepsie.  Psychopharmakotherapie. 2006b;  13 197-201
  • 10 Mignot E, Lammers G J, Ripley B. et al . The role of cerebrospinal fluid hypocretin measurement in the diagnosis of narcolepsy and other hypersomnias.  Arch Neurol. 2002;  59 (10) 553-1562
  • 11 Peyron C, Tighe D K, van den Pol A N. et al . Neurons containing hypocretin (orexin) project to multiple neuronal systems.  J Neurosci. 1998;  18 9996-10015
  • 12 Rieger M, Mayer G, Gauggel S. Attention deficits in patients with narcolepsy.  Sleep. 2003;  26 (1) 36-43
  • 13 Schuld A, Hebebrand J, Geller F. et al . Increased body-mass index in patients with narcolepsy.  The Lancet. 2001;  355 1274-1275
  • 14 Sturzenegger C, Bassetti C. The clinical spectrum of narcolepsy with cataplexy: a reappraisal.  J Sleep Res. 2004;  13 395-406
  • 15 Thannickal T C, Moore R Y, Nienhuis R. et al . Reduced number of hypocretin neurons in human narcolepsy.  Neuron. 2000;  27 69-74

Prof. Dr. med. Geert Mayer

Hephata-Klinik

Schimmelpfengstraße 2

34613 Schwalmstadt

Email: geert.mayer@hephata.com

    >