PiD - Psychotherapie im Dialog 2009; 10(3): 201-208
DOI: 10.1055/s-0029-1223319
Standpunkte

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Energiekrise in der Arbeitswelt?

Beate  Schulze
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 September 2009 (online)

Zusammenfassung

Glaubt man den zahlreichen Medienberichten, erleben wir derzeit eine regelrechte Burnout-Epidemie. Im Klima der verstärkten öffentlichen Diskussion zu beruflichen Stressbelastungen und einer gleichzeitigen „Heroisierung” des Burnout-Begriffs als eine Art Leistungsausweis sprechen auch immer mehr Menschen von „Ausbrennen”, wenn sie sich bei ihrem Arzt vorstellen. Ist Burnout ein Signal, dass wir auch in der Arbeitswelt an die Grenzen unserer Energieressourcen stoßen, dass auch mentale und organisationale Energien nicht unerschöpflich sind? Dieser Beitrag beleuchtet das Für und Wider eines solchen Szenarios. Ausgehend von individuellen wie organisationsbezogenen Schutz- und Risikofaktoren für ein Burnout entwickelt er Präventionsstrategien, mit denen wir einer dauerhaften Verknappung unserer mentalen Energievorräte vorgreifen können. Schließlich wird untersucht, ob und unter welchen Umständen mentale Energie als erneuerbar verstanden werden kann, und Ressourcenmanagement als neue und entscheidende Kernkompetenz im Berufsleben herausgestellt.

Literatur

  • 1 Ahola K, Honkonen T, Isometsö E. et al . Burnout in the general population.  Social Psychiatry and Psychiatric Epidemiology. 2006;  41 11-17
  • 2 Baumeister R F, Bratslavsky E, Muraven M. et al . Ego-depletion: Is the active self a limited resource?.  Journal of Personality & Social Psychology. 1998;  74 1252-1265
  • 3 Baumeister R F, Vohs K D, Tice D M. The strength model of self-control.  Current Directions in Psychological Science. 2007;  16 351-355
  • 4 Bovier P, Bouvier Gallacchi M. et al . Wie gesund sind die Hausärzte in der Schweiz?.  Primary Care. 2005;  5 222-228
  • 5 Burke R J, Cooper C L. The new world of work and organizations: Implications for human resource management.  Human Resource Management Review. 2006;  16 83-85
  • 6 DAK Deutsche Angestellten-Krankenkasse .Gesundheitsreport 2009. Hamburg; DAK Forschung 2009
  • 7 Lee R T, Ashfort B E. A meta-analytic examination of the correlates of the three dimensions of job burnout.  Journal of Applied Psychology. 1996;  81 123-133
  • 8 Maslach C, Leiter M P. Early Predictors of Job Burnout and Engagement.  Journal of Applied Psychology. 2008;  93 498-512
  • 9 Maslach C, Schaufeli W B, Leiter M P. Job Burnout.  Annual Review of Psychology. 2001;  52 397-422
  • 10 Meadows D H, Meadows D L, Randers J. et al .The Limits of Growth. A Report for The Club of Rome's Project on the Predicament of Mankind. New York; Universe Books 1972
  • 11 Moosbrugger J. Subjektivierung von Arbeit: Freiwillige Selbstausbeutung. Ein Erklärungsmodell für die Verausgabungsbereitschaft von Hochbegabten. VS-Verlag für Sozialwissenschaften 2008
  • 12 Noelle-Neumann E, Schulz W, Wilke J. Fischer Lexikon Publizistik Massenkommunikation. Frankfurt a. M.; Fischer 2002
  • 13 Schmid B. Wo brennt's denn?.  Das Magazin. 2008;  7 10-17
  • 14 Schulze B, Rössler W. Pathways zu Burnout und Gesundheit bei Psychiaterinnen und Psychiatern: Verbindung qualitativer und quantitativer Methoden.  Der Nervenarzt. 2007;  78 183-184
  • 15 Schulze B. Burnout as an occupational hazard? Work-related stressors and resources of Swiss mental health professionals. Paper presented at the 10th Congress of the Swiss Society of Psychology,. Zürich; 13.–14. September 2007
  • 16 Schwarzer R. Self-efficacy in the adoption and maintenance of health behaviors: Theoretical approaches and a new model. In: Schwarzer R, Hrsg Self-efficacy: Thought control of action. Washington DC; Hemisphere Publishing Corp 1992
  • 17 Semmer N K, Jacobshagen N, Meier L L. et al .Occupational stress research: The „Stress-as-Offense-to-Self” Perspective. In: Houdmont J, McIntyre S, Hrsg Occupational Health Psychology: European Perspectives on Research, Education and Practice. Avioso S. Pedro; ISMAI 2007: 43-60
  • 18 Shirom A, Melamed S. A comparison of the construct validity of two burnout measures in two groups of professionals.  International Journal of Stress Management. 2006;  13 176-200
  • 19 Siegrist J, Starke D, Chandola T. et al . The measurement of effort-reward imbalance at work: European comparisons.  Social Science & Medicine. 2004;  58 1483-1499
  • 20 The Sainsbury Centre for Mental Health .Mental health at work: Developing the business case. (Policy Paper 8). London; The Sainsbury Centre for Mental Health 2007
  • 21 Wilkerson B. The Stress Invasion. The Other Crisis in Climate Change. Toronto; Global Business and Economic Roundtable on Addiction and Mental Health in the Workplace 2007

1 Ein Burnout-Test anhand dieses Energiemodells, den jede / r für sich ausfüllen und auswerten kann, findet sich im Internet unter: www.fzkwp.uzh.ch/ZEP/Burnout.html.

2 Übersetzung der Autorin.

Beate Schulze, MA

Zürcher Empowerment Programm
Universität Zürich, FZKWP
Forschungsbereich Klinische und Soziale Psychiatrie

Birchstraße 3

8057 Zürich, Schweiz

Email: beate.schulze@bli.uzh.ch

    >