PiD - Psychotherapie im Dialog 2009; 10(4): 341-346
DOI: 10.1055/s-0029-1223390
Aus der Praxis

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Empowerment – eine Perspektive für die psychosoziale Praxis

Albert  Lenz
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 November 2009 (online)

Zusammenfassung

Empowerment zielt auf die Förderung und Stärkung der Selbstgestaltungskräfte der Menschen ab. In dem Beitrag werden die zentralen konzeptionellen Grundlagen von Empowerment und die Konsequenzen für psychosoziales Handeln dargestellt. Die Nähe und Anschlussfähigkeit zum systemischen und narrativen Ansatz und zur Netzwerkperspektive eröffnen Möglichkeiten, das Empowermentkonzept für die professionelle psychosoziale Praxis nutzbar zu machen. Damit einher geht eine Relativierung des Expertenstatus und Partizipation als zentrale Handlungsstrategie.

Literatur

  • 1 Charles C, Gafni A, Whelan T. Decision making in the physician-patient encounter. Revisiting the shared treatment decision-making model.  Social Science & Medicine. 1999;  49 681-692
  • 2 De Jong P, Berg I K. Lösungen (er-)finden: Das Werkstattbuch der lösungsorientierten Kurztherapie. Dortmund; Verlag neues Lernen 2003
  • 3 Grawe K. Psychologische Psychotherapie. Göttingen; Hogrefe 1998
  • 4 Grossmann K P. Der Fluss des Erzählens. Narrative Formen der Therapie. Heidelberg; Carl Auer 2000
  • 5 Hargens J, Kundig E. Gedanken zur Grundüberlegung eines helfenden Zugangs.  Zeitschrift für systemische Therapie. 1993;  1 14-20
  • 6 Kahlke W, Reiter-Theil S Hrsg. Ethik in der Medizin. Stuttgart; Enke 1995
  • 7 Knuf A. Aufklärung und Informationsaustausch als Empowermentstrategie. In: Knuf A, Seibert U, Hrsg Selbstbefähigung fördern. Empowerment und psychiatrische Arbeit. Bonn; Psychiatrie Verlag 2000: 45-56
  • 8 Lenz A. Partizipation von Kindern in Beratung und Therapie. Entwicklungen, empirische Befunde und Handlungsperspektiven. Weinheim; Juventa 2001
  • 9 Lenz A. Empowerment und Ressourcenaktivierung. In: Lenz A, Stark W, Hrsg Empowerment. Neue Perspektiven für psychosoziale Praxis und Organisation. Tübingen; dgvt-Verlag 2002: 13-53
  • 10 Lenz A. Kinder psychisch kranker Eltern. Göttingen; Hogrefe 2005
  • 11 Lenz A. Interventionen bei Kindern psychisch kranker Eltern. Grundlagen, Diagnostik und therapeutische Maßnahmen. Göttingen; Hogrefe 2008
  • 12 Nestmann F. Familie als soziales Netzwerk und Familie im sozialen Netzwerk. In: Böhnisch L, Lenz K, Hrsg Familien. Eine interdisziplinäre Einführung. Weinheim; Juventa 1999: 213-234
  • 13 Rappaport J. Ein Plädoyer für die Widersprüchlichkeit. Ein sozialpolitisches Konzept des ,empowerments‘ anstelle präventiver Ansätze.  Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis. 1985;  17 257-278
  • 14 Schlippe A v, Schweitzer J. Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 2003
  • 15 Sluzki C E. Die therapeutische Transformation von Erzählungen.  Familiendynamik. 1992;  17 19-38
  • 16 Weik A. Building strengths perspective for social work. In: Saleeby D, Hrsg The strength perspective in social work practice. New York; Plenum Press 1992: 18-26

Prof. Dr. Albert Lenz

Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen
Abteilung Paderborn

Leostraße 19

33098 Paderborn

Email: a.lenz@katho-nrw.de

    >