Rofo 1973; 118(4): 377-390
DOI: 10.1055/s-0029-1229581
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Bedeutung der retrograden Pankreato-Cholangiographie für die klinische Diagnostik

The value of retrograde pancreato-cholangiography in clinical diagnosisO. Stadelmann, A. Sobbe, A. Löffler, S. E. Miederer
  • Aus der Medizinischen Poliklinik (Komm. Direktor: Prof. Dr. F. J. Kessler) und der Radiologischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. P. Thurn) der Universität Bonn
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 August 2009 (online)

Zusammenfassung

Die retrograde Pankreato-Cholangiographie gelang bei 88% von 150 Patienten mit Darstellung eines oder beider Gangsysteme. Der Gallengang, der sich in der Regel schwerer füllen läßt, konnte bei gezielter Fragestellung durch entsprechende Technik bei 78% aller gelungenen Papillensondierungen dargestellt werden, der Pankreasgang bei 90%. Bei mehr als 50% der Fälle fanden sich pathologische Veränderungen an einem oder beiden Gangsystemen, die vor allem durch Cholelithiasis (n = 20), Papillenstenosen (n = 18), Pankreatitis (n = 17) und Pankreaskarzinome (n = 11) hervorgerufen wurden. Neben einem mäßigen Anstieg der Serumamylase bei einem Drittel der untersuchten Patienten wurde als einzige Komplikation einmal ein akuter Schub einer rezidivierenden Pankreatitis ausgelöst. Die Methode ist als Routineuntersuchung beim cholostatischen Syndrom und bei Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse praktikabel.

Summary

Retrograde pancreato-cholangiography was carried out successfully in 87% of 118 patients with demonstration of one or both duct systems. The common bile duct, which is usually more difficult to fill, was adequately shown in 77% of patients in whom the papilla could be catheterised and in whom this was indicated; the pancreatic duct was filled in 89%. In over 60% of cases, abnormalities were found in one or both duct systems; these consisted of stenosis of the papilla (16), cholelithiasis (15), pancreatitis (14) and carcinoma of the pancreas (10). Apart from moderate increase in the serum aminase in one third of these patients, the only complication encountered was an acute exacerbation in a patient with relapsing pancreatitis. The method is useful as a routine examination in cholestatic syndromes and diseases of the pancreas.

    >