Rofo 1977; 126(4): 371-375
DOI: 10.1055/s-0029-1230597
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Handskelettaufnahmen in Mammographietechnik bei Patienten unter antiepileptischer Medikation

Handskeleton studies with mammography technique in patients under antiepileptic medicationP. J. Prager, K.-H. Krause, E. Ritz, H. Schmidt-Gayk
  • Universitäts-Strahlenklinik Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. K. zum Winkel), Neurologischen Universitätsklinik Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. H. Gänshirt), Medizinische Universitätsklinik Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. G. Schettler)
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 August 2009 (online)

Zusammenfassung

Bei 114 epileptischen Patienten, die unter Dauertherapie mit Antikonvulsiva standen, wurde untersucht, inwieweit Handskelettaufnahmen in Weichstrahltechnik zur Diagnostik einer Osteopathie beitragen können. Der Röntgenbefund an der Hand wurde mit dem Röntgenbefund am übrigen Skelett und mit biochemischen Parametern korreliert. Bei 8 Patienten wurde eine bioptische Kontrolle des Befundes durchgeführt. Nach allen Untersuchungsergebnissen eindeutige osteomalazische Veränderungen ließen sich in 7% der Fälle beobachten, allerdings traten nur bei 2 Patienten pathologische Frakturen auf. Weitere 32 Patienten (28%) zeigten am Handskelett verdächtige Veränderungen, ohne daß durch die anderen Vergleichsparameter eine Osteopathie gesichert werden konnte. Bei keinem Patienten mit normalem Handskelettbefund fand sich ein verdächtiger Befund am übrigen Skelett oder ergaben sich klinisch und laborchemisch Verdachtsmomente für eine Osteomalazie.

Summary

An investigation with 114 epileptic patients under continuous treatment with anticonvulsiva was conducted in order to determine to what extent studies of the handskeleton with low-KV-technique will contribute to diagnosing osteopathy. The roentgenological findings of the hand were correlated with the x-ray findings of the remainder of the skeleton and with the results of biochemical studies. A control biopsy was performed in 8 cases. Definite and with all methods recognizable signs of osteomalacia were present in 7% of the cases, although only 2 patients developed a pathologic fracture. Another 32 patients (28%) showed suspicious changes in the handskeleton, which could not be confirmed by the comparative studies. No patient with normal findings of the handskeleton showed suspicious changes in the remainder of the skeleton or clinical and chemical indications of osteomalacia.

    >