Gesundheitswesen 2010; 72(1): 10-16
DOI: 10.1055/s-0029-1237737
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Prävention von Übergewicht und Adipositas – Aufgaben von Staat, Lebensmittelindustrie und Individuum

Prevention of Overweight and Obesity – The Role of Government, the Food Industry and the IndividualC. Eichhorn1 , E. Nagel1
  • 1Institut für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften, Universität Bayreuth
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 September 2009 (online)

Zusammenfassung

Adipositas stellt ein zunehmendes Gesundheitsproblem in Deutschland und anderen westlichen Industrienationen dar. Es besteht dringender Handlungsbedarf, um dieser Entwicklung entgegen zu wirken. Hierbei sind u. a. der Staat, die Lebensmittelindustrie und auch das Individuum gefragt. Staatliche Interventionen können direkte Regulation sein, wie verbindliche Richtlinien für die Schulverpflegung und Beschränkung von Kind bezogener Lebensmittelwerbung, ökonomische Anreize wie Besteuerung ungesunder Lebensmittel und die Subventionierung gesunder Schulverpflegung sowie Information und Aufklärung (Ernährungsunterricht, Kampagnen, Lebensmittelkennzeichnung u. a.). Aufgabe des Staates sollte dabei die Gestaltung von Rahmenbedingungen sein, die gesundheitsförderliches Verhalten erleichtern. Derzeit sind staatliche Interventionen allerdings häufig verhaltensorientiert und setzten auf die Eigenverantwortung des Individuums. Aufgaben der Lebensmittelindustrie sind u. a. eindeutige Lebensmittelkennzeichnung, gesundheitsförderliche Produkte sowie Beschränkung Kind bezogener Werbung. Der Einzelne hat zwar Eigenverantwortung für seine Gesundheit, sie wird aber durch soziale, finanzielle, biologische und weitere Umweltfaktoren eingeschränkt. Hier müssen insbesondere soziale Faktoren stärker berücksichtigt werden und Eigenverantwortung sollte nur innerhalb dieser Rahmenbedingungen eingefordert werden.

Abstract

Obesity is a growing health problem in Germany and other industrial nations. There is an urgent need for action in order to stop this development. Government and food industry, as well as individuals, have to act. Governmental interventions could consist in direct regulation – as in, e. g., regulations on food offered in schools and restrictions on advertising unwholesome nutrition for children, –, or in economic incentives like taxes on unhealthy food and subsidisation of wholesome school food and information (food education, campaigns, food labelling etc.). The government should provide an environment that makes a healthy life style easy. But, at present, governmental interventions are too much focused on personal behaviour and responsibility. The role of the food industry could, for example, consist in clear food labelling and the production of healthy food. Each individual holds a personal responsibility for his or her health, but there are limits to it, like social, financial, biological, and other environmental factors. Especially social factors ought to be considered more seriously. Hence, personal responsibility should only be demanded in an adequate environment.

Literatur

  • 1 Max Rubner-Institut .Nationale Verzehrsstudie II, Ergebnisbericht, Teil 1. Karlsruhe: Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel 2008
  • 2 Zellner K, Jaeger U, Kromeyer-Hauschild K. Height, Weight and BMI of Schoolchildren in Jena, Germany – Are the secular changes levelling off?.  Econ Hum Biol. 2004;  2 281-294
  • 3 Kuhn J. Adipositas: Berichterstattung zwischen Aufklärung und Verneblung.  Prävention extra. 2007;  1 1-5
  • 4 Kurth BM, Schaffrath Rosario A. Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des bundesweiten Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS).  Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2007;  50 736-743
  • 5 Wabitsch M. Overweight and obesity in European children: Definition and diagnostic procedures, risk factors and consequences for later health outcome.  Eur J Pediatr. 2000;  159 8-13
  • 6 Dietz W. Health consequences of obesity in youth: Childhood predictors of adult disease.  Pediatrics. 1998;  101 518-525
  • 7 Flegal K, Graubard B, Williamson D. et al . Excess death associated with Underweight, Overweight, and Obesity.  JAMA. 2005;  293 1861-1867
  • 8 Schneider A. Mangelernährung bei Adipositas. Epidemiologie, Diagnostik und Therapie.  Aktuel Ernaehr Med. 2008;  33 280-283
  • 9 Kimmons JE, Blanck HM, Tohill BC. et al . Associations between body mass index and the prevalence of low micronutrient levels among US adults.  Med Gen Med. 2006;  8 59
  • 10 Eichhorn C. Strategien für präventives Ernährungsverhalten bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Eine Analyse von Umsetzbarkeit und Effektivität anhand von Fallbeispielen. Dissertation Universität Bayreuth. Berlin: Lit Verlag 2007
  • 11 United Nations . Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. 1948; 
  • 12 Pestalozzi C. Das Recht auf Gesundheit – Verfassungsrechtliche Dimensionen.  Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2007;  50 1113-1118
  • 13 Mensah G, Goodman R, Zaza S. et al . Law as a tool for preventing chronic diseases: Expanding the spectrum of effective public health stategies.  Preventing Chronic Disease. 2004;  1 1-8
  • 14 Mensah G, Perdue W, Plescia M. et al . Legal frameworks for chronic disease prevention.  J Law Med Ethics. 2004;  32 35-37
  • 15 Alderman J, Smith JA, Fried EJ. et al . Application of law to the childhodd obesity epidemic.  J Law Med Ethics. 2007;  35 90-112
  • 16 Richards EP, Shimabukuro MSL, Combs S. et al . Innovative legal tools to prevent obesity.  J Law Med Ethics. 2004;  32 59-61
  • 17 Winterfeld A. Nutrition rules: Making healthy food choices available to school kids is a priority for many lawmakers.  State legislatures. 2008;  34 22-24
  • 18 Tschannen-Moran B, Lewis E, Farrell S. Childhood obesity: Policy issues in 2003.  Journal of Pediatric Nursing. 2003;  18 416-420
  • 19 Verbraucherzentrale Bundesverband .Tafel-Freuden?. Das Essen an deutschen Schulen. Dossier zur Situation der Schulverpflegung in Deutschland. Berlin 2007
  • 20 Geschäftsstelle Bundesprogramm kologischer Landbau in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung . Rahmenkriterien für das Verpflegungsangebot in Schulen. Bonn. 2005; 
  • 21 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Deutsche Gesellschaft für Ernährung, (Hrsg.) .Qualitätsstandards für die Schulverpflegung. Bonn 2007
  • 22 Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus .Empfehlungen zur Schulverpflegung. München 2007
  • 23 Vernetzungsstelle Schulverpflegung Berlin . Leistungsverzeichnis zur Vergabe der Verpflegungsorganisation von Ganztagsschulen an externe Dienstleister.  Teil 1 – Berliner Qualitätskriterien. http://www-vernetzungsstelle-berlin.de/bilder/aktuelles-files/berliner_qualitaetskriterien.pdf , abgerufen am 27.10.2005
  • 24 Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum, Baden-Württemberg . Fit und munter durch den Schul-Tag. http://www.landwirtschaft-mlr.baden-wuerttemberg.de/servlet/pb/-s/ajkwrd1ikbxsp115sx3f1ygay9g1lxb2p1/show/1062516/fit3.pdf , abgerufen am 27.10.2005
  • 25 DGE-Arbeitskreis „ Ernährung und Schule” .Ernährung in der Ganztagsschule. Notwendigkeit und Problematik von Schulverpflegung. In: Heseker H, ed. Neue Aspekte der Ernährungsbildung. Frankfurt a. M.: Umschau Zeitschriftenverlag 2005: 102-109
  • 26 Hastings G, Stead M, McDermott L. et al . Review of Research on the Effects of Food Promotion to Children. http://www.food.gov.uk/multimedia/pdfs/foodpromotiontochildren1.pdf , abgerufen am 12.01.2009
  • 27 Nuffield Council on Bioethics . Public Health: Ethical Issues, Chapter 5 Case study – Obesity. Cambridge:. 2007; 
  • 28 European Commission . Strategy for Europe on Nutriton, Overweight and Obesity-related Health Issues. http://ec.europa.eu/health/ph_determinants/life_style/ nutrition/documents/nutriton_wp_en.pdf , abgerufen am 12.01.2009
  • 29 Jacobson M, Brownell K. Small taxes on soft drinks and snack foods to promote health.  Am J Public Health. 2000;  90 854-857
  • 30 Gleason P. Participation in the National School Lunch Program and the School Breakfast Program.  Am J Clin Nutr. 1995;  61 213-220
  • 31 French S, Story M, Jeffery R. et al . Pricing strategy to promote fruit and vegetable purchase in high school cafeterias.  J Am Diet Assoc. 1997;  97 1008-1010
  • 32 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen . „Kein Kind ohne Mahlzeit” – Presseinformation vom 22.10.2007. http://schulministerium.nrw.de/bp/schulsystem/ganztagsbetreuung/landesfonds/index.html , abgerufen am 10.02.2009
  • 33 Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur . Sozialfonds für das Mittagessen in Ganztagsschulen wird nach großem Erfolg ausgeweitet und vereinfacht – Pressemitteilung vom 31.05.2008. http://www.ganztagsschule.rlp.de , abgerufen am 10.02.2009
  • 34 European Commission . Kommission begrüßt politische Einigung über das Schulobstprogramm mit einer jährlichen Mittelausstattung von 90 Millionen Euro – Pressemitteilung vom 19.11.2008, abgerufen am 10.02.2009.
  • 35 Simshäuser U. Appetit auf Schule – Leitlinie für eine Ernährungswende im Schulalltag. Berlin: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung gGmbH 2005
  • 36 Bundesministerium für Ernährung Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Bundesministerium für Gesundheit . IN FORM. Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung..
  • 37 Heseker H, Schneider R, Beer S. Forschungsbericht „Ernährung in der Schule” im Auftrag des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft Bonn. Paderborn: Universität Paderborn – Fachbereich 6 2001
  • 38 Hagenmeyer M. Erziehung durch Kennzeichnung und Werbung. Neue lebensmittelrechtliche Bestimmungen prägen das Jahr 2008.  Ernährungsumschau. 2008;  55 96-101
  • 39 Bundesministerium für Ernährung Landwirtschaft und Verbraucherschutz . Erweiterte Nährwertinformationen – Schlüssel für eine gesunde Lebensmittelauswahl. Berlin. 2008; 
  • 40 Bundesministerium für Ernährung Landwirtschaft und Verbraucherschutz . Bericht der Bundesregierung zur Meinungsumfrage: Die Kennzeichnung von Lebensmitteln aus Sicht der Bevölkerung. Berlin. 2008; 
  • 41 Bundesministerium für Ernährung Landwirtschaft und Verbraucherschutz .Seehofer: Umfrage bestätigt „1 plus 4”-Modell, Pressemitteilung vom 30. Mai 2008. Berlin 2008
  • 42 Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e.V. . „Informationsinitiative Nährwertkennzeichnung” des BLL - Rundschreiben vom 22. September 2008. http://www.foodwatch.de/foodwatch/content/e10/e13946/e18013/e18038/bll_ rundschreibuen_20081014_ger.pdf , abgerufen am 21.03.2009
  • 43 Troschke von J. Gesundheits- und Krankheitsverhalten. In: Hurrelmann K, Laaser U, (Hrsg). Gesundheitswissenschaften Handbuch für Lehre, Forschung und Praxis. Weinheim Basel: Beltz 1993: 155-175
  • 44 Mensah GA, Goodman RA, Zaza S. et al . Law as a Tool for Preventing Chronic Diseases: Expanding the Spectrum of Effective Public Health Stategies.  Preventing Chronic Disease. 2004;  1 1-8
  • 45 Ried J. Adipositasprävention zwischen Veranlagung und Verantwortung. Eine sozialethische Problemskizze.  Dtsch Med Wochenschr. 2008;  133 92-95
  • 46 Lampert T, Saß AK, Häfelinger M. et al .Armut, soziale Ungleichheit und Gesundheit. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Expertise des Robert Koch-Instituts zum 2. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Berlin: Robert Koch Institut 2005
  • 47 Heindl I. Ernährung, Gesundheit und soziale Ungleichheit.  Aus Politik und Zeitgeschichte APuZ. 2007;  42 32-38
  • 48 Schmidt B. Von der Gesundheitsförderung zur Gesundheitsforderung. In: Schmidt B, Kolip P, (Hrsg). Gesundheitsförderung im aktivierenden Sozialstaat. Präventionskonzepte zwischen Public Health, Eigenverantwortung und Sozialer Arbeit. Weinheim und München: Juventa 2007: 83-94
  • 49 Kersting M, Clausen K. Wie teuer ist eine gesunde Ernährung für Kinder und Jugendliche? Die Lebensmittelkosten der Optimierten Mischkost als Referenz für sozialpolitische Regelleistungen.  Ernährungsumschau. 2007;  54 508-513
  • 50 Ried J, Hilbert A. Prävention und Eigenverantwortung im Kontext von Genetik und sozialem Status am Beispiel der Adipositas.  Das Gesundheitswesen. 2006;  68 451-452

Korrespondenzadresse

Dr. C. Eichhorn

Institut für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften Universität Bayreuth

95440 Bayreuth

Email: christine.eichhorn@uni-bayreuth.de

    >