Notfallmedizin up2date 2009; 4(4): 285-298
DOI: 10.1055/s-0029-1240539
Allgemeine Prinzipien der Notfallmedizin

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Interdisziplinäres Schockraummanagement und prioritätenadaptiertes Behandlungsmanagement Schwerverletzter

Christian A. Kühne, Thorben Müller, Steffen Ruchholtz, Norbert Roewer, Thomas Wurmb
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 December 2009 (online)

Kernaussagen

Eine Standardisierung der Behandlung Schwerverletzter stellt nach wie vor eine große Herausforderung an alle beteiligten Fachdisziplinen dar. Optimalerweise sollten polytraumatisierte Patienten von einem eigens abgestellten Team (mindestens Unfallchirurgie, Anästhesie, Radiologie) in einem speziell vorgehaltenen Schockraum behandelt werden.

Nach prioritätenorientierter klinischer und radiologischer (Basis-)Diagnostik und Erstellung der Arbeitsdiagnose erfolgt die Verlegung auf die Intensivstation oder ggf. in den OP. Das operative Gesamtbehandlungskonzept hat sich dabei an den Prinzipien des Damage Control zu orientieren.

Bei unkontrollierbaren lebensbedrohlichen Blutungen muss der Ablauf unterbrochen und der Patient ggf. noch im Schockraum notoperiert werden. Die Fortsetzung der Diagnostik erfolgt dann erst nach Stabilisierung des Patienten.

Die Einführung von Strukturen zur Qualitätssicherung- und Erhaltung ist unabdingbar und für alle an der Behandlung Polytraumatisierter beteiligten Häuser zu fordern.

Literatur

  • 1 Statistisches Bundesamt .2006 http://www.destatis.de
  • 2 Ruchholtz S et al. Rückgang der Traumaletalität.  Dtsch Arztebl. 2008;  105 225-231
  • 3 Wenneker W W, Murray Jr D H, Ledwich T. Improved trauma care in a rural hospital after establishing a level II trauma center.  Am J Surg. 1990;  160 655-657 discussion 657-658
  • 4 Olson C J et al. Influence of trauma system implementation on process of care delivered to seriously injured patients in rural trauma centers.  Surgery. 2001;  130 273-279
  • 5 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie .Weißbuch. 2006 http://www.dgu-online.de
  • 6 Hartmann J et al. A model for an integrated emergency medicine/trauma service.  Acad Emerg Med. 1996;  3 1136-1139
  • 7 Mathiasen R A et al. A dedicated craniofacial trauma team improves efficiency and reduces cost.  J Surg Res. 2001;  97 138-143
  • 8 Poon A, McCluskey P J, Hill D A. Eye injuries in patients with major trauma.  J Trauma. 1999;  46 494-499
  • 9 Segui-Gomez M et al. Pediatric trauma care: an overview of pediatric trauma systems and their practices in 18 US states.  J Pediatr Surg. 2003;  38 1162-1169
  • 10 Wachtel T L et al. The synergistic relationship between a level I trauma center and a regional pediatric trauma center.  Semin Pediatr Surg. 2001;  10 38-43
  • 11 Helling T S et al. The presence of in-house attending trauma surgeons does not improve management or outcome of critically injured patients.  J Trauma. 2003;  55 20-25
  • 12 Kühne C A, Ruchholtz S, Sauerland S. Personelle und strukturelle Voraussetzungen der Schockraumbehandlung Polytraumatisierter: Eine systematische Literaturübersicht.  Unfallchirurg. 2004;  197 851-861
  • 13 Wurmb T et al. The application of Standard Operating Procedures (SOPs) accelerates trauma team performance in the early inpatient management of cases with multiple injuries.  European J Emerg Med. 2008;  15 311-317
  • 14 Wurmb T et al. Schockraummanagement – Prozessqualität durch klinische Behandlungspfade, Qualitätszirkel und Standard Operating Procedures.  Zeitschrift für Evidenz und Qualität in der Medizin (ZEFQ). 2009;  103 49-57
  • 15 Boullion B. Brauchen wir wirklich einen „trauma leader“ im Schockraum?.  Unfallchirurg. 2009;  112 400-401
  • 16 Clarke J R et al. Time to laparotomy for intra-abdominal bleeding from trauma does affect survival for delays up to 90 minutes.  J Trauma. 2002;  52 420-425
  • 17 Kühne C A, Ruchholtz S, Sauerland S, Waydhas C, Nast-Kolb D. Personelle und strukturelle Voraussetzungen der Schockraumbehandlung Polytraumatisierter.  Unfallchirurg. 2004;  107 851-861
  • 18 Wissenschaftlicher Arbeitskreis Neuroanästhesie der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Arbeitsgemeinschaft Intensivmedizin und Neurotraumatologie der Deutschen Gesellschaft der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie, Sektion Rettungswesen und Katastrophenmedizin der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin. Empfehlungen zur Erstversorgung des Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma bei Mehrfachverletzung. Wissenschaftlicher Arbeitskreis Neuroanästhesie der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Arbeitsgemeinschaft Intensivmedizin und Neurotraumatologie der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie, Sektion Rettungswesen und Katastrophenmedizin der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin. 2000. 2000
  • 19 Krötz M, Bode P J, Häuser H, Linsenmaier U, Pfeifer, Reiser M. Interdisziplinäre Schockraumversorgung: Personelle, apparative und räumlich-logistische Konzepte in 3 Traumakrankenhäusern in Europa.  Radiologe. 2002;  42 522-532
  • 20 Ruchholtz S et al. [Early mortality in polytrauma. A critical analysis of preventable errors].  Unfallchirurg. 1994;  97 285-291
  • 21 van Olden G D et al. Advanced trauma life support study: quality of diagnostic and therapeutic procedures.  J Trauma. 2004;  57 381-384
  • 22 van Olden G D et al. Clinical impact of advanced trauma life support.  Am J Emerg Med. 2004;  22 522-525
  • 23 Bouillon B et al. Die Bedeutung des Advanced Trauma Life Support (ATLS) im Schockraum.  Unfallchirurg. 2004;  107 844-850
  • 24 Hilbert P et al. Schockraummanagement polytraumatisierter Patienten. Ein Mehrzeilen-CT orientierter Versorgungsalgorithmus.  Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerztherap. 2005;  40 720-725
  • 25 Kanz K G et al. Prioritätenorientiertes Schockraummanagement unter Integration des Mehrschichtcomputertomographen.  Unfallchirurg. 2004;  107 937-944
  • 26 Wurmb T et al. Der Würzburger Schockraumalgorithmus – Gesamtkonzept und erste Ergebnisse einer „Sliding-Gantry“-basierten CT-Diagnostik.  Anaesthesist. 2005;  54 763-768
  • 27 Wurmb T et al. Schockraummanagement ohne konventionelle Radiographie: Macht der Computertomograph die Röntgenröhre überflüssig?.  Anaesthesist. 2006;  55 17-25
  • 28 Huber-Wagner S et al. Effect of whole-body CT during trauma resuscitation on survival: a retrospective, multicentre study.  Lancet. 2009;  373 1455-1461
  • 29 Wurmb T E et al. Whole-body multislice computed tomography as the first line diagnostic tool in patients with multiple injuries: the focus on time.  J Trauma. 2009;  66 658-665
  • 30 Burkhardt M et al. [Strategies for surgical treatment of multiple trauma including pelvic fracture. Review of the literature].  Unfallchirurg. 2005;  108 812 814-820
  • 31 Moore E E et al. Staged physiologic restoration and damage control surgery.  World J Surg. 1998;  22 1184-1190 discussion 1190-1191
  • 32 Pape H C, Hildebrand F, Krettek C. Entscheidungsfindung und Prioritäten der operativen Behandlungsstrategie während und nach der Schockraumversorgung.  Unfallchirurg. 2004;  107 927-936
  • 33 Pape H C, Krettek C. Frakturversorgung des Schwerstverletzten-Einfluss des Prinzips der „verletzungsadaptierten Behandlungsstrategie“ („damage control orthopaedic surgery“).  Unfallchirurg. 2003;  106 87-96
  • 34 Shapiro M B et al. Damage control: collective review.  J Trauma. 2000;  49 969-978
  • 35 Ruchholtz S et al. Interdisziplinäres Qualitätsmanagement in der Behandlung schwerverletzter Patienten.  Unfallchirurg. 2001;  104 927-937

PD Dr. med. Christian A. Kühne

Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
Universitätsklinika Gießen und Marburg GmbH, Standort Marburg

Baldingerstr. 1

35043 Marburg

Phone: 0 64 21/5 86 62 16

Fax: 0 64 21/66271

Email: kuehnec@med.uni-marburg.de

    >