Dtsch Med Wochenschr 2009; 134(46): 2351-2353
DOI: 10.1055/s-0029-1242693
Medizingeschichte | Commentary

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

„Es ist der Geist, der sich den Körper baut”. Friedrich Schiller aus Anlass seines 250. Geburtstages

Sein Leben und Schaffen unter dem Einfluss von Krankheiten und Leiden„It is the mind which builds the body” Commemorating the 250th anniversary of Friedrich Schiller’s birth The influence of sickness and woes on his life and worksH. -D. Göring1
  • 1Tumorzentrum Anhalt am Städtischen Klinikum Dessau e. V.
Further Information

Publication History

eingereicht: 7.8.2009

akzeptiert: 22.10.2009

Publication Date:
05 November 2009 (online)

Zusammenfassung:

Am 10. November 2009 begehen wir den 250. Geburtstag des größten deutschen Dramatikers, bedeutenden Dichters, idealistischen Philosophen und Historikers Friedrich Schiller. Sein Leben und Schaffen wurden durch Krankheit und Leiden in nahezu unerträglicher Weise beeinträchtigt. Viele Jahre seines früh vollendeten Lebens hat er sein gewaltiges Werk seinem leidenden Körper förmlich abgerungen. Schiller hat seine Krankheiten nicht nur als Patient erlitten, sondern gleichermaßen auch als Arzt erlebt, der er nach seinem Medizinstudium an der Carlsschule in Stuttgart gewesen ist.

Summary

On the 11th of November we are going to commemorate the 250th anniversary of the death of the grand German playwright, the famous poet, the idealistic philosopher and the historian Friedrich Schiller. His life and his works were affected by sufferance and illness in an unbearable manner. Many years of his life, which ended early, he wrested his giant works from his suffering body. Schiller has not only had to face diseases and other woes as a patient, but also as a physician, who worked after Medical School at the Carls School in Stuttgart.

Literatur

  • 1 Bankl H. Ein Sektionsprotokoll aus der Hand Friedrich Schillers.  Pathologe. 1986;  7 118-121
  • 2 Damm S : Das Leben des Friedrich Schiller. Eine Wanderung. Frankfurt am Main und Leipzig; Insel Verl 2004
  • 3 Ebstein E. Schillers Krankheiten. In: Jahrbuch der Sammlung Kippenberg. 1926 6: 128-239
  • 4 Jansen H H. Schillers Krankheit und Tod aus pathologisch-anatomischer und klinischer Sicht.  Pathologe. 1988;  9 187-191
  • 5 Mann T. Schwere Stunde. In: Erzählungen. Fischer 1905: 317-379
  • 6 Mann T. Schriften und Reden zur Literatur, Kunst und Philosophie. 3 Bd. In: Burgin H Frankfurt; Fischer 1955 Versuch über Schiller. 312-374
  • 7 Oellers N. Mein Kopf ist ganz wüste: der kranke Klassiker Schiller. Vortrag. Marbach; Dt. Literaturarchiv 1996
  • 8 Safranski R. Schiller oder die Erfindung des Deutschen Idealismus. Biographie. München; dtv 2007
  • 9 Schwarzacher W. Friedrich Schillers Krankheit und Schaffen. Anzeiger der phil.-hist. Kl. der Österr. Akad. der Wiss 1951: 19
  • 10 Veil W H. Schillers Krankheit: eine Studie über das Krankheitsgeschehen in Schillers Leben und über den natürlichen Todesausgang. Leipzig; Barth 1936

Prof. Dr. med. Hans-Dieter Göring

Tumorzentrum Anhalt am Städtischen Klinikum Dessau e. V.

Auenweg 38

06847 Dessau

Phone: 0340/501-4322

Fax: 0340/501-4384

Email: tzd@klinikum-dessau.de

    >