Dtsch Med Wochenschr 2010; 135(4): 120-124
DOI: 10.1055/s-0029-1244827
Orginalarbeit | Original article
Kardiologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Umsetzung von diagnostischen Empfehlungen bei Herzinsuffizienz

Implementation of recommendations for the diagnosis of heart failureK. Korb1 , E. Hummers-Pradier2 , K. Stich1 , J. Chenot1 , M. Scherer1 , 3
  • 1Abteilung für Allgemeinmedizin, Universität Göttingen
  • 2Institut für Allgemeinmedizin, Medizinische Hochschule Hannover
  • 3Institut für Sozialmedizin, Universität Lübeck
Further Information

Publication History

eingereicht: 13.6.2009

akzeptiert: 22.10.2009

Publication Date:
25 January 2010 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung: Nationale und internationale Leitlinien für Herzinsuffizienz beinhalten eine Vielzahl von Empfehlungen zur Diagnostik dieser Erkrankung. Die vorliegende Querschnittsstudie soll zur Klärung der Frage beitragen, welche dieser Empfehlungen in der hausärztlichen Praxis tatsächlich durchgeführt bzw. dokumentiert werden.

Methoden: Aus 5 Allgemeinarztpraxen wurden anhand elektronischer Routinedaten Patienten identifiziert, die zwischen dem 1.4.2001 und 1.10.2004 mindestens ein kardiovaskuläres Medikament (ATC-Klasse C) erhalten hatten. Aus dieser Population wurden durch eine Analyse der Papierakten Patienten mit der dokumentierten Diagnose „Herzinsuffizienz” identifiziert und die diagnostischen Maßnahmen, die zur Diagnosestellung führten, erhoben. Hierzu verwendeten wir ein standardisiertes Datenextraktionsformular.

Ergebnisse: Insgesamt erhielten zum Zeitpunkt des Routinedatenexports 829 Patienten mindestens ein Medikament der ATC-Klasse C. Bei 41,2 % der Patienten war ein Elektrokardiogramm dokumentiert oder in der Akte aufgefunden worden, bei 28,2 % eine Röntgenaufnahme des Thorax, bei 17,2 % ein Echokardiogramm, bei 1,8 % eine Herzkatheteruntersuchung und bei keinem der Fälle eine Bestimmung natriuretischer Peptide. Des Weiteren konnten der Nachweis folgender Symptome und klinischer Zeichen aus den Papierakten extrahiert werden: Beinödeme (39,3 %), Belastungsdyspnoe (22,7 %), Rasselgeräusche (21,5 %), Kardiomegalie (19,0 %), paroxysmale Dyspnoe (16,6 %), Pleuraergüsse (9,2 %), Tachykardie (6,7 %) und jeweils unter 5 % akutes Lungenödem, Hepatomegalie, nächtlicher Husten oder Halsvenenstauung.

Folgerung: Nur wenige der in Leitlinien genannten klinischen Zeichen und Untersuchungen werden bei hausärztlichen Patienten mit Herzinsuffizienz dokumentiert. Die Gründe hierfür sind unklar. Auch wenn davon ausgegangen werden kann, dass manche Befunde nicht ausreichend dokumentiert werden, sind die Patientenunterlagen doch eine gute Annäherung an das tatsächliche Vorgehen in der Praxis. Die Diskrepanz zwischen ärztlicher Praxis und dem aktuellen umfangreichen Katalog diagnostischer Empfehlungen gilt es näher zu untersuchen. Unsere Ergebnisse deuten auf ein Optimierungspotential bei der Herzinsuffizienzdiagnostik hin und geben überdies Anlass, bei der Entwicklung künftiger Leitlinien diagnostische Empfehlungen zu priorisieren.

Abstract

Background: National and international guidelines for the management of congestive heart failure (HF) suggest a variety of procedures for establishing its diagnosis and monitoring its course. The aim of this crosssectional study was to investigate which of these recommendations were actually implemented and documented in the setting of general medical practice.

Methods: Patients receiving at least one cardiovascular drug (World health [WHO] anatomical chemical classification [ATC] class C) were identified from electronic medical records from 5 general practices from 1.4.2001 to 1.10.2004. Those patients with the documented diagnosis of HF were selected. All patients‘ records were reviewed and those diagnostic procedures and clinical findings were recorded on a standarized data extraction form that had been used to establish the diagnosis of HF.

Results: An electrocardiogram had been documented or retrieved in the chart in 41.2% of a total of 829 patients, an chest X-ray in 28.2%, an echocardiogram in 17.2%, and a cardiac catheterization performed in 1.8%. Serum natriuretic peptides were never recorded. Additionally the following symptoms and clinical signs were extracted from the paper chart: ankle edema (39.3%), exertional dyspnea (22.7%), rales (21.5%), cardiomegaly (19.0%), paroxysmal dyspnea (16.6%), pleural effusions (9.2%), tachycardia (6.7%) and acute pulmonary edema, hepatomegaly, nocturnal cough or jugular venous distension in fewer than 5%.

Conclusion: Only a few of those clinical signs and diagnostic procedures recommended by guidelines for diagnosing HF were recorded in general practice. The reasons for this finding remain unclear. Even under the assumption that not all observed clinical signs and diagnostic procedures were documented, these findings reflect the actual diagnostic strategy in daily practice. The observed discrepancy between guideline recommendation and reality in everyday practice deserve attention. On the one hand, there is a need for improving the diagnostic approach to HF; on the other, guidelines need to set priorities of the recommendations for diagnosing HF.

Literatur

  • 1 Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung und die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften .Nationale Versorgungsleitlinie Herzinsuffizienz 2009. http://www.versorgungsleitlinien.de/themen/herzinsuffizienz. Zugriff am 12.6.2009
  • 2 Dickstein K, Cohen-Solal A, Filippatos G. et al . ESC guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure.  Eur Heart J. 2008;  29 2388-2442
  • 3 Drazner M H, Rame J E, Stevenson L W, Dries D L. Prognostic importance of elevated jugular venous pressure and a third heart sound in patients with heart failure.  N Engl J Med. 2001;  345 574-581
  • 4 Flesch M, Komajda M, Lapuerta P. et al . Leitliniengerechte Herzinsuffizienzbehandlung in Deutschland.  Dtsch Med Wochenschr. 2005;  130 2191-2197
  • 5 Himmel W, Hummers-Pradier E, Kochen M M. und die MedViP-Gruppe . Medizinische Versorgung in der hausärztlichen Praxis – Ein neuer Forschungsansatz.  Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2006;  49 151-159
  • 6 Ishmail A A, Wing S, Ferguson J, Hutchinson T A, Magder S, Flegel K M. Interobserver agreement by auscultation in the presence of a third heart sound in patients with congestive heart failure.  Chest. 1987;  91 870-873
  • 7 Komajda M, Lapuerta P, Hermans N. et al . Adherence to guidelines is a predictor of outcome in chronic heart failure: the MAHLER survey.  Eur Heart J. 2005;  26 1653-1659
  • 8 Leitlinien-Gruppe Hessen. Hausärztliche Leitlinie. Chronische Herzinsuffizienz. Therapie der chronischen Herzinsuffizienz 2007.  http://www.pmvforschungsgruppe.de/pdf/03_publikationen/herzinsuffizienz_ll.pdf Zugriff am 12.6.2009
  • 9 Marcus G M, Gerber I L, McKeowan B H. et al . Association between phonocardiographic third and fourth heart sounds and objective measuresof left ventricular function.  JAMA. 2005;  293 2238-2244
  • 10 Marcus G M, Vessey J, Jordan M V. et al . Relationship between accurate auscultation of a clinically useful third heart sound and level of experience.  Arch Intern Med. 2006;  27, 166 617-622
  • 11 McGee S R. Physical examination of venous pressure: a critical review.  Am Heart J. 1998;  136 10-18
  • 12 Mildenstein K, Beyer M. Patientenstamm und Fluktuation in einer Hausarztpraxis über den Zeitraum von zehn Jahren – ein Beitrag zum Denominatorproblem.  Z Allg Med. 2002;  78 27-28
  • 13 Muth C. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM): DEGAM-Leitlinie Nr. 9: Herzinsuffizienz. Omikron Publishing 2006
  • 14 Remme W J, McMurray J JV, Hobbs F DR. et al . Awareness and perception of heart failure among European cardiologists, internists, geriatricians, and primary care physicians.  Eur Heart J. 2008;  29 1739-1752
  • 15 Rutten F H, Grobbee D E, Hoes A W. Differences between general practitioners and cardiologists in diagnosis and management of heart failure: a survey in every-day practice.  Eur J Heart Fail. 2003;  5 337-44
  • 16 Scherer M, Koschack J, Chenot J F. et al . Allgemeinmaßnahmen bei Herzinsuffizienz.  Dtsch Med Wochenschr. 2006;  131 667-671
  • 17 Scherer M, Sobek C, Wetzel D, Koschack J, Kochen M M. Changes in heart failure medications in patients hopitalised and discharged.  BMC Fam Pract. 2006;  7 69
  • 18 Statistisches Bundesamt .Diagnosedaten der Patienten und Patientinnen in Krankenhäusern 2006; Fachserie 12 Reihe 6.2.1. Wiesbaden; 2008
  • 19 Wetzel D, Scheidt-Nave C, Rogausch A, Heidenreich R, Sigle J, Himmel W. et al . Medizinische Versorgung in der Praxis – eine Modellstudie zur Verbesserung der hausärztlichen Versorgungsforschung in Deutschland.  Z Allgemeinmed. 2003;  79 394-398

Prof. Dr. med. Martin Scherer

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Institut für Sozialmedizin

Ratzeburger Allee 160

23538 Lübeck

Phone: 0451/500 58 74

Fax: 0451/500 58 72

Email: Martin.Scherer@uk-sh.de

    >