Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2011; 16(4): 245-253
DOI: 10.1055/s-0029-1245843
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Basisfallwert und Kostenreagibilität: Gibt es Evidenz für § 10 Abs. III Nr. 4 KHEntgG?

The Linkage between Number of Cases and Cost-Responsiveness: Looking for Evidence for § 10 Sect. III cl. 4 KHEntgGS. Fleßa1
  • 1Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement, Greifswald
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 August 2011 (online)

Zusammenfassung

Ziel: § 10 Abs. III Nr. 4 Krankenhausentgeltgesetz (KHEntgG) fordert eine Anpassung des Landesbasisfallwerts an die allgemeine Kostendegression bei Fallzahlsteigerungen. Hierzu ist eine genaue Kenntnis der Kostenverläufe und insbesondere der Kostenreagibilität der Krankenhäuser notwendig. Die vorliegende Arbeit analysiert den Zusammenhang von Fallzahl und Kosten im Krankenhaus und untersucht, ob eine Entscheidung nach § 10 Abs. III Nr. 4 KHEntgG überhaupt evidenzbasiert sein kann. Methodik: Im ersten Teil wird auf Grundlage eines Modells linearer Kostenverläufe mit Fixkostenblock der Zusammenhang von Fallzahl und Anpassung des Landesbasisfallwerts hergeleitet. Anschließend wird auf Grundlage einer Literaturanalyse untersucht, ob gesicherte Erkenntnisse über die Kostenreagibilität vorliegen. Anschließend wird exemplarisch anhand von Fallzahlen und Personalzahlen von 3 Krankenhäusern untersucht, ob ein offensichtlicher Zusammenhang dieser Variablen hergestellt werden kann. Ergebnis: Es gibt keine Evidenz, auf deren Grundlage die Berechnung nach § 10 Abs. III Nr. 4 KHEntgG durchgeführt werden kann. Alle Angaben der Literatur sind entweder Schätzungen oder wurden ohne Bezug zu konkreten Kostendaten angenommen, um bestimmte Anreize zu schaffen. Die Analyse von 3 Krankenhäusern zeigt, dass in den Jahren 2004 – 2007 Fallzahlausweitungen sogar von Personalabbau begleitet wurden. Schlussfolgerung: Auf Grundlage der umfangreichen Änderungen in der Krankenhauslandschaft seit der Einführung der DRGs wird der Zusammenhang von Fallzahl und Kosten von zahlreichen anderen Faktoren gestört, sodass eine empirische Fundierung von § 10 Abs. III Nr. 4 KHEntgG derzeit nicht möglich erscheint. Wichtig ist jedoch, dass die Schiedsstellen sich auf gleiche Werte einigen, um eine Ungerechtigkeit zwischen Bundesländern zu vermeiden.

Abstract

Aim: The § 10 sect. III cl. 4 Krankenhausentgeltgesetz (KHEntgG) requires an adaptation of the national base rate in order to accommodate to declining costs as a result of larger numbers of cases in hospitals. A prerequisite condition for this is the knowledge of the exact cost trend of hospitals and in particular their cost-responsiveness. To assess if there is evidence to support the requirements of § 10 sect. III cl. 4 KHEntgG, the author analysed the relationship between number of cases and hospital costs. Methods: A model of linear cost trends with a pool of fixed costs was applied to derive the relationship between the number of cases and an adapted national base rate. A literature analysis on cost-responsiveness of hospitals was also conducted. Subsequently, using the example of three hospitals, an analysis of the number of cases, personnel and cost-responsiveness of hospitals was carried out. This assessed the relationship between these variables. Results: No evidence could be found that justifies the adaptation of the national base rate according to § 10 sect. III cl. 4 KHEntgG. All the results in literature are based on estimations that have no reference to real cost data. In the three hospitals analysed, an increased number of cases as well as reduced number of personnel was observed. Conclusion: Ever since the implementation of the Diagnosis Related Groups various compulsory changes have occurred in the hospital sector. The changes have affected hospital costs. A clear demarcation of the influence of the number of cases, apart from the influence due to other factors, could neither be made nor found. Therefore, there exists no empirical foundation to support the requirements of § 10 sect. III cl. 4 KHEntgG. Nevertheless, in order to avoid injustice, there should be an agreement on applying the same percentage share of variable costs for each hospital irrespective of the federal state it is located in.

Literatur

  • 1 Fleßa S. Grundzüge der Krankenhausbetriebslehre. Oldenbourg. München; 2007
  • 2 Wöhe G. Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Vahlen. München; 2002
  • 3 Tuschen K H, Quaas M. Bundespflegesatzverordnung. Kohlhammer. Stuttgart, Berlin & Köln; 1998
  • 4 Evans R. ‘Behavioural’ Cost functions fo rHospitals.  Canadian Journal of Econometrics. 1971;  4 198-215
  • 5 Breyer F. The specification of a hospital cost function. A comment on the recent literature.  Journal of Health Economics. 1987;  6 (2) 147-157
  • 6 Dor A, Farley D. Payment source and the cost of hospital care: evidence from a multiproduct cost function with multiple payers.  Journal of Health Economics. 1996;  15 (1) 1-21
  • 7 Polverejan E et al. Estimating mean hospital cost as a function of length of stay and patient characteristics.  Health Economics. 2003;  12 (11) 935-947
  • 8 Scott A, Parkin D. Investigating hospital efficiency in the new NHS: the role of the translog cost function.  Health Economics. 1995;  4 (6) 467-478
  • 9 Rosko M D. Understanding variations in hospital costs: an economics perspective.  Annals of Operations Research. 1996;  67 (1) 1-21
  • 10 Eaking K B, Kniesner T J. Estimating a Non-Minimum Cost Function for Hospitals: Reply.  Southern Economic Journal. 1992;  58 (4) 1118-1121
  • 11 Hallagan P F. Are Big Hospitals the Best Medicine.  American Economist. 1996;  40 31-39
  • 12 Herr A. Cost and technical efficiency of German hospitals: does ownership matter?.  Health Econ. 2008;  17 (9) 1057-1071
  • 13 Tiemann O, Schreyögg J. Effects of Ownership on Hospital Efficiency in Germany.  BuR Business Research. 2009;  2 (2) 115-145
  • 14 Schreyögg J, Stargardt T, Tiemann O. Costs and quality of hospitals in different health care systems: a multi-level approach with propensity score matching.  Health Economics. 2010;  DOI: 10.1002 /hec.1568
  • 15 Schreyögg J, Stargardt T. The Trade-Off Between Costs and Outcomes: The Case of Actue Myocardial Infarction. Hochschullehrer Tagung, Nürnberg 2009. V. d. H. d. Betriebswirtschaft; 2009
  • 16 Wörz M. Erlöse – Kosten – Qualität. Macht die Krankenhausträgerschaft einen Unterschied?. VS Verlag. Wiesbaden; 2008
  • 17 Reichsthaler T. Zur Effizienz von Krankenhäusern – Wirtschaftlichkeitsvergleiche auf der Basis statistischer Methoden. Shaker. Aachen; 2001
  • 18 Eichhorn S. Krankenhausbetriebslehre, Band II. Kohlhammer. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz; 1976
  • 19 Schmidt-Rettig B, Westphely K. Kosten- und Leistungsrechnung im Krankenhaus, in Handbuch Kostenrechnung. , W. Männel, Editor. Gabler. Wiesbaden; 1992: 1183
  • 20 Scheinert H D, Straub C, Riegel T. Handbuch zur Abrechnung von Krankenhausleistungen. Fallpauschalen und Sonderentgelte. Springer. Heidelberg, Berlin, New York; 1999
  • 21 Tuschen K H, Trefz U. Krankenhausentgeltgesetz – Kommentar mit einer umfassenden Einführung in die Vergütung stationärer Krankenhausleistungen. Kohlhammer. Stuttgart; 2004
  • 22 Statistisches Bundesamt .Kostennachweis der Krankenhäuser. Fachserie 12, Reihe 6.3 Statistisches Bundesamt. Wiesbaden; 2008
  • 23 Milski F, Fleßa S. Größe ist nicht das wichtigste Kriterium. Kleine Kliniken im DRG-Zeitalter – Erfahrung und Strategien in Mecklenburg-Vorpommern.  KU Gesundheitsmanagement. 2009;  78 17-21
  • 24 Deutsches Krankenhaus Institut .Personalbedarfsermittlung im Krankenhaus. DKI. Wuppertal; 2006

Steffen Fleßa

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement

Friedrich-Loeffler-Straße 70

17487 Greifswald

Email: Steffen.Flessa@uni-greifswald.de

    >