Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2011; 16(4): 224-231
DOI: 10.1055/s-0029-1245898
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Dimension der Kostensteigerung im deutschen Gesundheitssystem im Allgemeinen und im Arzneimittelbereich im Besonderen (internationaler Vergleich) – Anlass zur Kostenbegrenzung oder Effizienzerhöhung? – Die Innovationsverifizierung in Deutschland – eine Positionsbestimmung

Cost-Increases in the German Health Care System with a Particular Focus on Pharmaceutical Care (International Comparison) – Invitation to Cost Containment or Increase Efficiency? Verification of Innovations in Germany – Some Theoretical ConsiderationsT. Hoffmann1 , M. Hartmann2 , J. Kugler1
  • 1Lehrstuhl Gesundheitswissenschaften/Public Health, Medizinische Fakultät „Carl Gustav Carus”, TU Dresden
  • 2Apotheke des Universitätsklinikums Jena, Universitätsklinikum Jena
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 December 2010 (online)

Zusammenfassung

Das Ziel der Arbeit besteht darin, ausgehend von der Kostenentwicklung der letzten Jahrzehnte im deutschen Gesundheitssystem im internationalen Vergleich mit den anderen G 7-Ländern, insbesondere im Arzneimittelbereich, zu analysieren, welchen Beitrag Innovationen für einen stärkeren Effizienzschub in Deutschland leisten könnten und wie sie derzeit behindert werden. Die Ergebnisse in Deutschland zeigen zunächst ein eher moderates Bild der Kostensteigerung, sowohl bei den Gesundheitsleistungen insgesamt als auch bei den Arzneimitteln, wogegen die Finanzierung des Systems ungeklärt und reformbedürftig ist. Andererseits ist das System von Inneffizienz gekennzeichnet, z. B. bei der Arzneimittelallokation. Arzneimittelinnovationen sollten daher von ineffizienter Regulierung befreit werden, ihr Zugang in die Versorgung gesichert und die Therapiefreiheit der Ärzte gestärkt werden. Kosten-Nutzen-Bewertungen sind als komplementäres Instrument wichtig, können aber auf der Ebene der Arzt-Patientenbeziehung die Kompetenz des Arztes nicht ersetzen. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat bei der Bewertung von Innovationen eine große versorgungspolitische Bedeutung. Wissenschaftlichkeit, Neutralität, Transparenz und kommunikative Ausrichtung sind dafür unabdingbare Grundlage. Die Me-Too-Klassifikation sowie andere Formen der Frühbewertungen von Arzneimitteln scheinen zu einer nachhaltigen Innovationsverifizierung und Effizienz wenig beitragen zu können.

Abstract

The aim of this study is to examine the contribution innovations in pharmaceutical care might have on improved efficiency and to scrutinize the way innovations are actually restrained. It is based on the analysis of cost development pertaining to the German health system in recent decades and its comparison with the other G 7 health care systems. Results in Germany show a moderate increase in costs for health care services in general and especially for pharmaceutical care where as financing of the system remains unsettled and in need of reform. The system is marked by inefficiency, e. g. in allocating pharmaceuticals. The implementation of innovations should be disburdened from inefficient regulation, their access insured in medical care and the physicians’ freedom of choice of therapy strengthened. Evaluations of cost-benefit are important, but may not substitute professional expertise in the relationship between patient and health care professionals. Great strategic importance is attached to the IQWiG (Institute for Quality and Efficiency in health care) when evaluating innovations and the institution therefore needs an uncompromisingly scientific, neutral, transparent and communicative orientation. The ”Me Too” classification and other methods of early evaluation of pharmaceuticals seem to contribute little to efficiency and a sustainable diversification of innovation.

Literatur

  • 1 Blankert C B, Fasten E R, Schwintowski H P. Das deutsche Gesundheitswesen zukunftsfähig gestalten – Patientenseite stärken – Reformunfähigkeit überwinden. Berlin: Springer-Verlag; 2009
  • 2 OECD Health Data. 2009
  • 3 Wanless D. Wanless Report 2002. Internetaufruf: http://www.parliament.uk
  • 4 Sanderson W C, Scherbov S. Remeasuring Aging.  Science. 2010;  329 1287-1288
  • 5 Statistics 2009. vfa. Hrsg Internetaufruf: http://www.vfa.de/de/presse/publikationen
  • 6 Schwabe U. Arzneiverordnungen 2008 im Überblick. In Schwabe U, Paffrath D Arzneiverordnungs-Report 2009. Heidelberg: Springer Medizin Verlag; 2009
  • 7 Cassel D, Wille E. Weiterentwicklung des Arzneimittelmarktes. Kernelemente eines Reformkonzeptes zur wettbewerblichen Steuerung der GKV-Arzneimittelversorgung. In Wille E, Cassel D, Ulrich V Weiterentwicklung des Gesundheitssystems und des Arzneimittelmarktes. Gutachten für den Verband Forschender Arzneimittelhersteller e. V.. 2008
  • 8 Häussler B, Höer A, Hempel E et al. Arzneimittel-Atlas 2009. Der Arzneimittelverbrauch in der GKV. München: Urban & Vogel; 2009
  • 9 Häussler B, Höer A, Hempel E et al. Arzneimittel-Atlas 2010. Der Arzneimittelverbrauch in der GKV. München: Urban & Vogel; 2010
  • 10 Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen. Gutachten 2000 / 2001 – Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit. Bd. III: Über-, Unter- und Fehlversorgung. Berlin: Nomos Verlagsgesellschaft; 2002
  • 11 Rychlik R. Kosten der Unterversorgung mit Arzneimitteln in Deutschland. Gutachten für den Verband Forschender Arzneimittelhersteller e.V 2008
  • 12 Richards M. Extent and causes of international variations in drug usage: a report for the Secretary of State for Health. 2010 Internetaufruf: http://www.dh.gov.uk/en/Publicationsandstatistics/Publications/PublicationsPolicyAndGuidance/DH_117962
  • 13 Schönermarck M P. Innovative Arzneimittel als Erfolgsfaktoren einer optimierten Versorgung. Gutachten für den Verband Forschender Arzneimittelhersteller e.V 2010
  • 14 Gothe H, Klein S, Storz P et al. Erkenntnisse zur Arzneimitteltherapie im Zeitverlauf – Frühe Ergebnisse und späte Umsetzung? Retrospektive Untersuchung für ausgewählte Arzneimittel-Wirkstoffgruppen. Forschung und Entwicklung im Gesundheitswesen. Bd. 2. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft; 2010
  • 15 Glaeske G, Schicktanz T. BARMER GEK Arzneimittel-Report 2010. Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse Bd.2 Hrsg. BARMER GEK St. Augustin: Asgard-Verlag; 2010
  • 16 Häussler B, Gothe H, Reschke P et al. Analog-Wirkstoffe im Arzneimittelmarkt: Therapeutischer Nutzen und Bedeutung für die Ausgaben der Krankenversicherungen. Strukturforschung im Gesundheitswesen, Band 30. Berlin: Hrsg. Institut für Gesundheits- und Sozialforschung GmbH, Eigenverlag; 2002
  • 17 Bausch J. Teure Tyrosinkinasehemmer mit systemsprengender Wirkung.  AVP. 2007;  34 (4) 94-96
  • 18 Stellungsnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes in der gesetzlichen Krankenversicherung in Abstimmung mit der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft. 2010 Internetaufruf: http://www.akdae.de/Stellungnahmen/BMG/20100609.pdf
  • 19 Jonsson B, Kobelt G, Smolen J. The burden of rheumatoid arthritis and access to treatment : uptake of new therapies.  Eur J Health Econ. 2008;  8 (Suppl 2) S61-S86
  • 20 Kriterien für die Beurteilung von Arzneimittelinnovationen – Positionspapier der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft unter Mitarbeit der Arbeitsgemeinschaft für Pharmazeutische Verfahrenstechnik. 2005 Internetaufruf: http://www.dphg.de/includes/upload/DPhG-Positionspapier.pdf
  • 21 Bräuninger M, Straubhaar T, Fitzner V et al. Politik-Check. Pharmastandort Deutschland: Potenziale erkennen – Chancen nutzen. Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut. , HWWI Policy Report Nr.7 des HWWI-Kompetenzbereiches Wirtschaftliche Trends 2008
  • 22 Rahmenvorgaben nach § 84 Abs.7 SGB V 2007 – 2009. Internetaufruf: http://www.kbv.de/rechtsquellen/6450.html
  • 23 Fricke U. Arzneimittelinnovationen – Neue Wirkstoffe 1978 – 1999. Eine Bestandsaufnahme. In Klauber J, Schröder H, Selke G W Innovationen im Arzneimittelmarkt.. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag; 2000
  • 24 Kaber G, Twarock S. Beurteilungsverfahren neuer Arzneimittel – Eine kritische Bewertung.  Fortbildungstelegramm Pharmazie. 2009;  3 145-161
  • 25 Höer A, Häussler B. Der prädiktive Wert der Frühbewertung von Arzneimitteln. In Gesundheits- und Sozialpolitik.. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG; 2006: 7-8
  • 26 AOK-Bundesverband .http://www.aok-bv.de/gesundheit/versorgungsbereiche/arzneimittel/index_04608.html Internetaufruf vom 14.09.10
  • 27 Bestmann B, Verheyen F. Patientenzufriedenheit – Ergebnisse einer repräsentativen Studie in der ambulanten ärztlichen Versorgung. WINEG Wissen. 01. Hamburg: Techniker Krankenkasse; 2010 Internetaufruf: http://www.tkonline.de/centaurus/servlet/contentblob224246/Datei5022/WINEG%20Wissen%20-%20Patientenzufriedenheit.pdf
  • 28 Quelle: Dietrich ES .Kosten-Nutzen-Bewertung – Grundlage für Nachhaltigkeit und Beitragsstabilität?. In Thieme Gesundheitsökonomie Report. 1 2009: 17-20
  • 29 Mitteilungen des BDI /Berufsverband der Internisten. SpringerLink v. 22.01.10
  • 30 Ärzte Zeitung. 08.10.2009
  • 31 Szecsenyi J. Qualitätssicherungskonferenz 2009 des G-BA. Internetaufruf vom 16.11.09 http://www.gba.de/institution/themenschwerpunkte/qualitaetssicherung/extern/stationaer/ergebniskonferenzen/ergebnis09/

Thomas Hoffmann

MPH, Gesundheitsökonom (ebs), Lehrstuhl für Gesundheitswissenschaften/Public Health, Medizinische Fakultät „Carl Gustav Carus”, TU Dresden

Fetscherstr. 74

01307 Dresden

Email: thoffmann-projektmanagement@web.de

    >