Gesundheitswesen 2011; 73(5): 298-307
DOI: 10.1055/s-0030-1249648
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Migration und Gesundheit – von Defizitanalysen zum Diversity-Ansatz?

Migration and Health – From Deficiency Analysis to Diversity Vision?A. Weber1 , G. Hörmann2
  • 1Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (MDS) e. V.
  • 2Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik/Gesundheitspädagogik/Forschungsstelle für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie der Otto Friedrich Universität Bamberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 April 2010 (online)

Zusammenfassung

Im Zeitalter der Globalisierung kommt dem Thema Migration und Gesundheit wachsende Bedeutung zu. Dabei ist eine Diskrepanz zwischen veröffentlichten Meinungen, politisch intendierten Botschaften und wissenschaftlich gesicherten Erkenntnissen zu verzeichnen. Bei ca. 15,4 Mio. Menschen mit Migrationshintergrund (dem entspricht ein Anteil von ca. 19% der deutschen Bevölkerung) stellen Migranten für Gesundheitswesen und soziale Sicherungssysteme eine wichtige „Kundengruppe” dar. Die in 2005 vom Statistischen Bundesamt erstmalig eingeführte Kategorie Migrationshintergrund suggeriert eine Homogenität, die de facto nicht gegeben ist. Personen mit Migrationshintergrund (u. a. aktive Einwanderer, deren Kinder und Enkel, Spätaussiedler, Ausländer) sind hinsichtlich gesundheitlicher Auswirkungen des Migrationsprozesses differenziert zu betrachten. Neben potentiell pathogenen migrationsassoziierten Einflüssen (z. B. Ethnizität, Herkunft, kulturelle/religiöse Besonderheiten, migrationsbedingte Stressoren) sind als wichtige „Confounder” u. a. Bildung, soziale Lage, Lebensstil und Teilhabe an Arbeitswelt und Gesellschaft zu berücksichtigen. Hierbei könnte ein neuerer sozialwissenschaftlicher Ansatz (Sinus Migranten Milieu) auch für die sozialmedizinische Forschung und Praxis nützlich sein. Gesundheitsrelevante Informationen über Migranten resultieren zum einen aus primär dafür konzipierten wissenschaftlichen Studien, zum anderen aus Routinedaten der amtlichen Gesundheitsberichterstattung (Bei der Interpretation von Sekundärdaten stellt sich das Problem, dass die Zielgruppe (Migranten) in diversen Datenquellen uneinheitlich definiert ist (z. B. Deutsche, Nicht-Deutsche, Ausländer, Migrationshintergrund) und wichtige Confounder (z. B. aus dem soziokulturelles Milieu) nicht erfasst werden. Daraus können u. a. Unter- bzw. Überschätzungen von Gesundheitsrisiken oder auch falsche Kausalschlüsse resultieren. Der nachfolgende Beitrag beleuchtet unter Berücksichtigung dieser Limitationen anhand von Datenmaterial amtlicher Statistiken (u. a. Statistisches Bundesamt, Sozialversicherungsträger) und neuerer wissenschaftlicher Untersuchungen ausgewählte Aspekte von Migrantengesundheit (u. a. Gesundheitsverhalten, Morbidität, Krankenstand, Frühinvalidität, Versorgungsgeschehen, Rehabilitation und Mortalität). Abschließend werden mögliche Implikationen für eine intensivierte Diskussion und Weiterentwicklung der Versorgungspraxis aufgezeigt.

Abstract

In times of globalisation the subjects migration and health are gaining more and more in importance. At the same time, one can observe a discrepancy between published opinions, politically intended messages and scientifically proved evidence. With approximately 15.4 million people with a migration background (this is equivalent to approximately 19% of the German population), migrants perform as an important “customer group” for health care and social security. In 2005, the category migrant background was introduced for the first time by the Federal Statistical Office. This category suggests homogeneity, which in fact is not given. Persons with migration background (including active immigrants, their children and grandchildren, repatriates, foreigners), have to be examined in a differentiated way concerning the consequences that the migration process has on health. Apart from potentially pathogenic influences associated with migration (e. g., ethnicity, national origin, cultural/religious characteristics, migration-related stressors), for example, education, social status, life-style and participation in work and society have to be taken into consideration as important “confounders”. In this, a recent sociological approach (sinus migrant milieu) could be useful for socio-medical research and practice. Health-relevant information on migrants results on the one hand from scientific studies primarily designed for this purpose and, on the other hand, from routine data from official health reports. In the interpretation of secondary data, the problem arises that the definition of the target group (migrants) is different in the diverse data sources (for example, Germans, non-Germans, foreigners, migration background) and that important confounders (for example, from socio-cultural milieu) are not included. This may result in, among other things, an under- or overestimation of health risks or even incorrect conclusions. In consideration of these limitations, by means of data sets from official statistics (among others, Federal Statistical Office, social insurance agencies) and recent scientific research the present article analyses chosen aspects of migrant health (for example, health behaviour, morbidity, sickness absence, early retirement, health-care system, rehabilitation and mortality). Finally, possible implications for a more intensive discussion and further development of health care practice are pointed out.

Literatur

  • 1 Lange D, Polat A,. Hrsg Unsere Wirklichkeit ist anders – Migration und Alltag.. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung; 2009
  • 2 Weber A, Hörmann G,. Hrsg Psychosoziale Gesundheit im Beruf : Mensch – Arbeitswelt – Gesellschaft – 1. Auflage.. Stuttgart: Gentner; 2007
  • 3 Destatis, Gesis-Zuma. WZB, .Hrsg Datenreport 2008 – Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland.. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung; 2008
  • 4 Bellwinkel M. Noch keine Chancengleichheit im Gesundheitssystem-Integration bedarf einer migrationssensiblen Präventionspolitik.  G+S. 2008;  3 49-52
  • 5 Knipper M, Bilgin Y. Migration und Gesundheit.. Sankt Augustin/Berlin, Konrad Adenauer Stiftung; 2009
  • 6 Koch U, Brähler E. Migration und Gesundheit – ein Thema mit hoher Priorität.  PsychtherPsychMed. 2008;  58 (3/4) 105-106
  • 7 Statistisches Bundesamt, .Hrsg Fachserie 1 Reihe 2.2.. Migration in Deutschland 2007. Wiesbaden; 2009
  • 8 Sinus-Sociovision, .Hrsg Zentrale Ergebnisse der Sinus Studie über Migranten-Milieus in Deutschland.. Heidelberg: Sinus-Institut; 2008
  • 9 Robert Koch Institut, .Hrsg Migration und Gesundheit – Schwerpunktbericht der Gesundheitsberichterstaatung des Bundes.. Berlin: Oktoberdruck AG; 2008
  • 10 OECD, .Hrsg Jobs for Immigrants (vol. 1) Labour Market Integration in Australia, Denmark, Germany and Sweden.. Berlin: OECD Berlin Centre; 2007
  • 11 Bundesagentur für Arbeit, .Hrsg SGB II – Sozialgesetzbuch zweites Buch – Grundsicherung für Arbeitssuchende.. Nürnberg: Jahresbericht; 2007
  • 12 Kirkcaldy B, Wittig U, Furnham A. et al . Migration und Gesundheit – Psychosoziale Determinanten.  Bundesgesundheitsbl GesundheitsforschGesundheitsschutz. 2006;  49 873-883
  • 13 Bundesamt für Gesundheit, .Hrsg Migration und Gesundheit – Kurzfassung der Bundesstrategie Phase II (2008–2013).. Bern: BAG; 2008
  • 14 Weiss J. Wie steht es um die Gesundheit von Migranten?.  DtschMedWochenschr. 2008;  133 (43) 2196-2197
  • 15 Butler J, Albrecht N-J, Ellsässer G. et al . Migrationssensible Datenerhebung für die Gesundheitsberichtserstattung.  Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz. 2007;  50 (10) 1232-1239
  • 16 Zeeb H, Razum O. Epidemiologische Studien in der Migrationsforschung.  Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz. 2006;  49 845-852
  • 17 Razum O, Geige I, Zeeb H. et al . Gesundheitsversorgung von Migranten.  DtschArztebl. 2004;  101 A2882-A2887
  • 18 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), .Hrsg Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2007 – Unfallverhütungsbericht Arbeit.. Berlin: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA); 2008
  • 19 Castaneda H. Illegality as risk factor: a survey of unauthorized migrant patient in a Berlin clinic.  Social Science & Medicine. 2009;  68 1552-1560
  • 20 Menzler L. Illegale in Deutschland – keine gesetzliche Lockerung.  DtschArztebl. 2009;  106 C1574-C1575
  • 21 Fassert T, Hesselink AE, Verhoff AP. Acculturation and use of health care services by Turkish and Moroccan migrants: a cross sectional population-based study.  BMC Public Health. 2009;  9 332
  • 22 Poll-Palievskaja D. Migration und Gesundheit – andere Sitten, andere Diagnosen.  Dtsch Arztebl. 2009;  106 C1625-C1626
  • 23 Kofahl C, Hollmann J, Möller-Bock B. Gesundheitsbezogene Selbsthilfe bei Menschen mit Migrationhintergrund – Chancen, Barrieren, Potenziale.  Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz. 2009;  52 55-63
  • 24 Weiss J. Importierte Suizidraten.  Dtsch Med Wochenschr. 2009;  134 (11) 499
  • 25 Statistisches Bundesamt, .Hrsg Statistik der schwerbehinderten Menschen 2007.. Wiesbaden; 2009
  • 26 BKK – Bundesverband, .Hrsg Gesundheit in Zeiten der Globalisierung – BKK Gesundheitsreport 2007.. Essen: Woeste Druck und Verlag; 2007
  • 27 Deutsche Rentenversicherung Bund, .Hrsg Rentenzugang 2007 – Band 168 – Statistik der DRV.. Berlin: DRV-Bund; 2008
  • 28 Deutsche Rentenversicherung Bund, .Hrsg Rehabilitation 2007 – Band 169 – Statistik der DRV.. Berlin: DRV-Bund; 2008
  • 29 Kofahl C. Neue Heimat in der Gruppe.  Gesundheit und Gesellschaft Spezial. 2007;  11 (10) 4-7

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. med. habil. A. Weber

Facharzt für Arbeitsmedizin

Sozialmedizin – Umweltmedizin

Bereichsleiter Sozialmedizin

– Versorgungsberatung

Medizinischer Dienst des

Spitzenverbandes Bund der

Krankenkassen (MDS) e. V.

Lützowstraße 53

45141 Essen

Email: a.weber@mds-ev.de

    >