Aktuelle Rheumatologie 2010; 35(2): 102-106
DOI: 10.1055/s-0030-1252019
Übersichtsarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Therapiekonzept der verschiedenen Stadien der rheumatischen Rückfußprobleme

Therapy for Different Stages of Hindfoot Deformities in Rheumatoid ArthritsL. Bause1
  • 1St. Josef-Stift, Rheumaorthopädie, Sendenhorst
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 April 2010 (online)

Zusammenfassung

Bei der überwiegenden Zahl der Rheumatiker ist der Rückfuß im Langzeitverlauf betroffen. Die Schädigungsmechanismen sind vielfältig. Eine unbehandelte oder therapieresistente Synovitis führt langfristig zur Knorpeldestruktion und damit zur Gelenkzerstörung. Die synovitische Erweiterung der Gelenkkapsel vermindert die Stabilität der Gelenke und fördert die Entwicklung von Fehlstellungen. Deformierungen von Nachbargelenken und Sehneninsuffizienzen mit fehlender Stabilisierung des Fußes beschleunigen diesen Effekt. Die oft erhebliche Osteoporose begünstigt nicht nur die Entwicklung der Deformitäten sondern kann auch zu pathologischen Frakturen führen. Weiterhin wirken sich trophische Hautstörungen, die erhöhte Infektanfälligkeit und vaskulitische Schäden negativ aus. Ziel aller therapeutischen Bemühungen sollte eine Vermeidung der Destruktionen sein. Hierzu gehört die frühe Erkennung und suffiziente medikamentöse Behandlung der Grundkrankheit. Die zusätzliche differenzierte Therapie richtet sich nach dem jeweiligen Krankheitsstadium. An konservativen Maßnahmen stehen Einlagen- und Schuhversorgungen sowie Physiotherapie zur Verfügung. Lokale Injektionstherapien sind geeignet, die synovitische Aktivität zu vermindern. Sehnenrekonstruktionen insbesondere der Tibialis posterior-Sehne werden wegen des initial stummen Verlaufes nur selten durchgeführt. Nähte der klinisch auffälligeren Rupturen der Tibialis anterior Sehne und der Achillessehne sind beim Rheumatiker komplikátionsträchtig. Im weiteren Krankheitsverlauf sind oft Arthrodesen erforderlich. Durch rechtzeitige Stabilisierung des Talonavicular- oder Subtalargelenkes sind schwere Fehlstellungen und sekundäre Schädigungen des oberen Sprunggelenkes zu vermeiden. Bei Mitbefall dieses Gelenkes ist eine endoprothetische Versorgung in ausgesuchten Fällen erfolgversprechend. Insbesondere bei begleitender Osteoporose, pathologischen Frakturen oder Instabilitäten ist am oberen Sprunggelenk eine Arthrodese vorzuziehen.

Abstract

A great majority of the patients suffering from rheumatism also experience problems with the hind foot in the long-term course of the disease. Damage arises through numerous mechanisms. An untreated or therapy-resistant synovitis leads in the long-term course to destruction of cartilage and thus of the whole joint. Synovial widening of the joint capsule reduces the stability of the joint and thus favours the development of malpositions. Deformations of neighbouring joints and tendon defects with insufficient stabilisation of the foot accelerate this effect. The often considerable concomitant osteoporosis promotes not only the development of deformities but can also lead to pathological fractures. Furthermore, trophic skin disorders, an increased susceptibility for infections and vasculitis damage have a negative impact. The aim of all therapeutic interventions should be to avoid all destruction. Early recognition and adequate drug treatment of the underlying disease are essential for this. The further, differentiated therapy is adapted to the actual stage of the respective disease. Conservative measures include appropriate insole support and shoes as well as physiotherapy. Local injections can reduce the local synovitis activity. Tendon reconstructions, especially of the posterior tibial tendon, are only rarely performed because of the initially silent course. Suturing of the clinically more pronounced ruptures of the anterior tibial tendon and the Achilles tendon is associated with complications in the rheumatism patient. Arthrodesis is often necessary in the further course of the disease. Severe malpositions and secondary damage to the ankle joint can be avoided by timely stabilisation of the talonavicular or subtalar joint. If these joints are also involved total joint replacement may be successful in selected cases. In cases with accompanying osteoporosis, pathological fractures or instabilities, an arthrodesis of the ankle joint is to be preferred.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. Ludwig Bause

St. Josef-Stift

Rheumaorthopädie

Westtor 7

448324 Sendenhorst

Phone: +49/02526/300 1571

Fax: +49/02526/300 1578

Email: ludwigbause@gmx.de

    >