Zeitschrift für Palliativmedizin 2010; 11(2): 52-53
DOI: 10.1055/s-0030-1253122
Forum

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Serie: Methodik in der palliativmedizinischen Forschung ‐ Wie erstelle ich ein Studienprotokoll?

Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2010 (online)

Die wissenschaftliche Qualität und Aussagekraft einer medizinischen Studie wird entscheidend durch das Studiendesign und eine sorgfältige Studienplanung bestimmt. Hierzu ist die Erstellung eines Studienprotokolls (auch Prüfplan) im Vorfeld der Studie notwendig und hilfreich. Das Studienprotokoll enthält die wesentlichen Elemente eines Forschungsprojektes: die Einleitung, das Ziel der Studie mit der Fragestellung, die Methodik, mit der die Forschungsfrage beantwortet werden soll, die geplante Auswertung und die Publikation der Ergebnisse [1].

Die Erstellung eines Studienprotokolls braucht Zeit und kann durchaus 2 bis 3 Monate benötigen, bei größeren Interventionsstudien auch deutlich länger. Eine gut durchdachte Studienplanung wird sich aber letztendlich zeitsparend auf die Durchführung und Auswertung auswirken.

Fehler in der Studienplanung sind später nicht mehr korrigierbar [2], bzw. nachträgliche Änderungen des Designs mindern die Studienqualität erheblich.

Die Inhalte eines Studienprotokolls sind in Tabelle [1] grafisch zusammengefasst und werden im Folgenden einzeln diskutiert.

Tabelle 1: Inhalte eines Studienprotokolls

Literatur

  • 01 Altpeter E , Burnand B , Capcun G , et al . Grundzüge guter epidemiologischer Praxis.  Soz.-Präventivmed.. 2005;  50 16-19
  • 02 Röhrig B , Du Prel J-B. , Blettner M . Studiendesign in der medizinischen Forschung.  Dtsch Artebl Int. 2009;  106 (11) 184-9
  • 03 World Health organization .Recommended format for a research Protocol. http://www.who.int/rpc/research_ethics/format_rp/en/index.html Stand 30.12.2009
  • 04 Todd C  Writing a research proposal. In: Addington-Hall J M, Bruera E , Higginson I J, Payne S , (Hrsg.) Research Methods in Palliative care. 1. Aufl. Oxford: Oxford University Press; 2007: 259-273
  • 05 Simon S , Bausewein C . Serie: Methodik in der Palliativmedizinisen Forschung - Studiendesigns in der palliativmedizinischen Forschung - ein Überblick.  Z Palliativmed. 2008;  9 200-204
  • 06 Bödecker R-H. . Checkliste für die Erstellung des Studienprotokolls. http://www.med.uni-giessen.de/intranet/ethik/antrag04.html Stand 30.12.2009
  • 07 Ransom S , Azzarello L M, McMillan S C. Methodological Issues in the recruitment of Cancer Pain patients and their Caregivers.  Research in Nursing & Health,. 2006;  29 190-198
  • 08 Borgsteede S D, Dekiens L , Francke A L, et al . Defining the patient population: one of the problems for palliative care research.  Palliat Med. 2006;  20 63-68
  • 09 Farquar M , Grande G , Barday S . Defining patients as palliative: hospital doctorsŽ versus general practitionersŽ perceptions.  Palliat Med. 2002;  16 247-250
    >