Der Klinikarzt 2010; 39(3): 120-128
DOI: 10.1055/s-0030-1253320
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Vitamin-D-Mangel – Ein Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen und mehr

Vitamin D Deficiency – A risk factor for cardiovascular disease and moreStefan Pilz1 , Astrid Fahrleitner-Pammer1 , Günter Polt1 , Tanja B. Grammer1 , Harald Dobnig1 , Winfried März1
  • 1Medizinische Klinik, Abteilung für Endokrinologie und Nuklearmedizin, Medizinische Universität Graz (S.P., H.D., A.F., G.P.), Klinisches Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik, Medizinische Universität Graz (W.M.), Institut für Public Health, Sozial- und Präventivmedizin, Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg (W.M.), Synlab Medizinisches Versorgungszentrum Heidelberg GmbH, Eppelheim (W.M., T.B.G.)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 March 2010 (online)

Vitamin-D-Mangel findet sich bei ungefähr der Hälfte der Weltbevölkerung, was hauptsächlich auf eine reduzierte Sonnenexposition (Ultraviolett-B-Einstrahlung) der Haut zurückzuführen ist, die für die Vitamin-D-Produktion erforderlich ist. Die orale Aufnahme von Vitamin D ist generell zu gering, um einen ausreichenden Vitamin-D-Status aufrechtzuerhalten. In den letzten Jahren wurde gezeigt, dass die meisten Zellen und Gewebe des Körpers den Vitamin-D-Rezeptor besitzen, was die Hypothese unterstützt, dass Vitamin D, abgesehen von seiner Bedeutung für die Gesundheit des Knochen- und Skelettsystems, ein breites Wirkungsspektrum in diversen Organen hat. Epidemiologische Daten zeigen, dass niedrige 25-Hydroxyvitamin-D-Werte (25(OH)D), die als bester Indikator des Vitamin-D-Status angesehen werden, in Beziehung mit zahlreichen Erkrankungen, u. a. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, malignen oder autoimmunen Erkrankungen stehen, wobei die Kausalität dieser Zusammenhänge noch bewiesen werden muss. Interventionsstudien sind daher erforderlich, um nachzuweisen, ob Vitamin-D-Supplementierung einen Effekt in der Prävention und/oder Behandlung diverser chronischer Erkrankungen hat. Vitamin-D-Supplementierung hat demnach ein großes Potenzial für die Verbesserung des Gesundheitsstaus der Bevölkerung, da die Prävalenz des Vitamin-D-Mangels sehr groß ist und eine entsprechende Supplementierung einfach, billig und nebenwirkungsarm durchgeführt werden kann.

Vitamin D deficiency is present in about 50 % of the population worldwide, which is mainly a consequence of reduced sun exposure (ultraviolet-B radiation) of the skin, that is needed for dermal vitamin D production. Dietary intake of vitamin D is usually too low to maintain a sufficient vitamin D status. Over the last few years it was shown that most tissues and cells express the vitamin D receptor supporting the notion that vitamin D exerts various effects beyond its established role for maintenance of bone and skeletal health. Epidemiological data show that 25-hydroxyvitamin D levels, that are considered the best indicator of vitamin D status, are consistently associated with various diseases including cardiovascular, malignant and autoimmune diseases, but the causality of these associations, however, remains to be proven. Interventional trials are therefore urgently needed to elucidate whether vitamin D supplementation is useful for the prevention and/or treatment of various chronic diseases. Vitamin D supplementation has a great potential for the improvement of public health when considering the high prevalence of vitamin D deficiency and the easy, cheap and safe way by which vitamin D can be supplemented.

Korrespondenz

Prof. Dr. med. Winfried März

Synlab Medizinisches Versorgungszentrum Heidelberg GmbH

Postfach 10 41 29

69031 Heidelberg

Fax: 06221/793-111

    >