Rehabilitation (Stuttg) 2011; 50(1): 44-56
DOI: 10.1055/s-0030-1254130
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

„Berufliche Zukunft” – Konzept und Akzeptanz eines Behandlungsprogramms bei sozialmedizinisch relevanter beruflicher Problemlage

“Vocational Perspective” – Concept and Acceptance of a Group Treatment for Patients with Extensive Work-Related ProblemsM. Dorn1 , A. Bönisch1 , I. Ehlebracht-König1 , 2
  • 1Rehazentrum Bad Eilsen der Deutschen Rentenversicherung Braunschweig-Hannover
  • 2Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Rehabilitationsmedizin, Koordinierungsstelle Angewandte Rehabilitationsforschung
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 February 2011 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Das Behandlungsprogramm „Berufliche Zukunft” wurde für Patienten mit längeren Arbeitsunfähigkeitszeiten bzw. Arbeitsplatzverlust aus gesundheitlichen Gründen, unsicherer beruflicher Zukunft und sozialmedizinischer Problematik entwickelt. Es beabsichtigt die Vermittlung der gesetzlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen zu Fragen der Erwerbsminderung und der beruflichen Wiedereingliederung sowie eine frühzeitige Rückmeldung der sozialmedizinischen Einschätzung innerhalb der stationären Rehabilitation. Die Auseinandersetzung mit der eigenen beruflichen Situation soll bei den Teilnehmern angeregt und die Motivation zum Verbleib im Erwerbsleben gestärkt werden. Das Behandlungsprogramm wird in Form eines Seminars durchgeführt, hat eine psychoedukative Ausrichtung und umfasst fünf Module sowie eine sozialmedizinische Zwischenvisite. Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, die Akzeptanz des neu entwickelten Therapieprogramms zu prüfen.

Methodik: 179 Patienten nahmen im Rahmen einer kontrollierten quasiexperimentellen Studie an insgesamt 21 Seminaren „Berufliche Zukunft” teil. Die vorgestellten Daten zur Akzeptanz der Intervention wurden nach dem letzten Modul mit einem Fragebogen erfasst. Die Patientenperspektive wird ergänzt durch eine Beschreibung der Erfahrungen mit der Umsetzung.

Ergebnisse: Die Identifikation von Probanden mit einer sozialmedizinisch relevanten Problemlage scheint gelungen: Die soziodemografischen und sozioökonomischen Parameter der Studienstichprobe zeigen, dass es sich in sozialmedizinischer Hinsicht um eine Hochrisikogruppe mit niedrigem Bildungsstand, hoher Arbeitslosigkeit und langen Arbeitsunfähigkeitszeiten handelt. Die Gruppe erlebte sich als hoch belastet (z. B. durch berufliche Situation, Angst, Depressivität) und wünschte sich Informationen hinsichtlich berufsrelevanter Fragen. Die Seminarteilnehmer akzeptierten die Intervention insgesamt gut (Wichtigkeit, Verständlichkeit, Nutzen der Information, Gruppenatmosphäre, Art und Umfang der Intervention). Immerhin 82,7% der Teilnehmer würden das Seminar anderen Patienten in einer schwierigen beruflichen Situation weiterempfehlen. Die Erfahrungen mit der Umsetzung sind insgesamt positiv zu bewerten, weisen aber auch auf einen hohen Aufwand im Bereich der Organisation sowie auf hohe Anforderungen an die Gruppenleitung hin. Notwendig ist darüber hinaus die Bereitschaft der Ärzte zu einem transparenten Vorgehen bei der sozialmedizinischen Einschätzung.

Schlussfolgerung: Durch das Seminar „Berufliche Zukunft” können die Informationsbedürfnisse der ausgewählten Patientengruppe hinsichtlich sozialrechtlicher Grundlagen und Möglichkeiten der beruflichen Veränderung berücksichtigt werden. Es bietet zudem die Möglichkeit, die sozialmedizinische Thematik innerhalb des Rehabilitationsprozesses zu kanalisieren und zu bearbeiten. Damit kann das Programm eine sinnvolle Ergänzung der regulären medizinischen Rehabilitation darstellen. Für eine abschließende Bewertung müssen die an anderer Stelle beschriebenen Evaluationsergebnisse zu den kurz- und mittelfristigen Effekten im Vergleich zur Kontrollgruppe hinzugezogen werden.

Abstract

Background: The treatment programme “Vocational Perspective” was developed for patients with health-related social problems, e. g. long-term sick leave, job loss due to disability, job insecurity and psychosocial disabilities. It intends the patient-oriented imparting of information referring to social system, legal rights, earning capacity and occupational reintegration as well as an early feedback of the sociomedical assessment by the physicians. Participants during in-patient rehabilitation are supported to deal with their occupational situation; motivation to stay employed is strengthened. The group programme contains five psychoeducative modules and an additional sociomedical “ward round”. The aim of the study was to examine the acceptance of the newly developed sociomedical vocational therapy module.

Method: A total of 179 patients participated in 21 “vocational perspective” seminars within the scope of a controlled quasi-experimental trial. In the experimental group the data on acceptance of the treatment was assessed by questionnaire at the end of the intervention. Experiences with implementation of the programme are described in order to complete the patient-related perspective.

Results: The identification of a demand for work-related interventions in medical rehabilitation seemed successful: Sociodemographic and socioeconomical parameters of the sample proved high risk in view of the social-medical perspective (poor education, high unemployment rates and long-term sick leave). Self-estimations revealed high suffering of the participants, e. g. due to the occupational situation, anxiety and depression, and confirmed high interest in work-related issues. The patients showed quite high acceptance of the programme (regarding importance of seminar, comprehensibility, usefulness of information, atmosphere of the group, mode and extent of the programme). 82.7% of the participants would recommend the programme to other people with work-related problems. Altogether, the experiences during the implementation of the programme can be described as positive. Nevertheless, organizing took much effort and the treatment was very demanding for the therapists. Finally, it is also necessary that the physicians agree to realize high transparency in the process of sociomedical assessment.

Conclusion: The sociomedical programme “Vocational Perspective” helps patients to deal with relevant information referring to social system and occupational reintegration. Problematical sociomedical issues can be handled in a therapeutic way during rehabilitation process. Therefore, the programme can be used as meaningful supplement in regular medical rehabilitation. For final conclusions, the results of short-term and follow-up evaluations described elsewhere have to be considered.

Literatur

  • 1 Pfingsten M, Hildebrandt J. Degenerative und andere nicht-entzündliche Erkrankungen der Haltungs- und Bewegungsorgane. In: Petermann F , Hrsg.Verhaltensmedizin in der Rehabilitation Göttingen: Hogrefe; 1995: 101-130
  • 2 Weber A. Reintegration nach Langzeitarbeitsunfähigkeit – wer kehrt wann und warum zurück? Ergebnisse einer Sechs-Länderstudie zur Arbeitsunfähigkeit und zur beruflichen Reintegration chronisch kranker Rückenschmerzpatienten. In: Schott T, Hrsg. Eingliedern statt ausmustern. Möglichkeiten und Strategien zur Sicherung der Erwerbstätigkeit älterer Arbeitnehmer Weinheim, München: Juventa; 2005: 55-66
  • 3 Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover. . Durchgeführte stationäre/ganztägig ambulante Maßnahmen für eigene Versicherte im Jahr 2008 nach 3-stelliger Haupt-Entlassungsdiagnose und AIUFZT i. d. 12 Monaten vor Maßnahmeantritt (Statistik SY94, Stand 31.12.2009). Statistische Auswertung durch Dr. Farkens vom 13.1.2010. Laatzen: DRV Braunschweig-Hannover; 2010; 
  • 4 Deck R. Rehabilitationsbezogene Erwartungen im Kontext möglicher Vorhersageparameter für den Verlust der Erwerbstätigkeit 12 Monate nach einer Rehabilitationsmaßnahme; Vortrag anlässlich der Regionaltagung der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie, 16.–19.9.1999, Rostock-Warnemünde.  Rheumatologie. 1999;  58 (Suppl. 1) 1/18
  • 5 Mittag O, Glaser-Möller N, Ekkenkamp M, Matthis C, Héon-Klin V, Raspe A, Raspe H. Prädiktive Validität einer kurzen Skala zur subjektiven Prognose der Erwerbstätigkeit (SPE-Skala) in einer Kohorte von LVA-Versicherten mit schweren Rückenschmerzen oder Funktionellen Beschwerden der Inneren Medizin.  Sozial- und Präventivmedizin. 2003;  48 361-369
  • 6 Plassmann R, Färber K. Rentenentwicklungen bei psychosomatisch Kranken.  Rehabilitation. 1995;  34 23-27
  • 7 Langer HE, Ehlebracht-König I, Josenhans J. Evaluation des Patientenkurses „Chronische Polyarthritis”.  Deutsche Rentenversicherung. 1998;  (3–4) 239-264
  • 8 Bönisch A, Ehlebracht-König I, Krauth C, Rieger J. Evaluation eines Schulungsseminares für Patienten mit Spondylitis ankylosans (SpA). In: Petermann F , Hrsg.Prädiktion, Verfahrensoptimierung und Kosten in der medizinischen Rehabilitation. 2. Aufl Regensburg: Roderer; 2005: 51-102
  • 9 Mau W, Bräuer W. Sozialmedizinische Langzeitprognose und Inanspruchnahme von Leistungen zur Rehabilitation von Patienten mit chronischer Polyarthritis. In: Petermann F, Hrsg.Prädiktion, Verfahrensoptimierung und Kosten in der medizinischen Rehabilitation. 2. Aufl Regensburg: Roderer; 2005: 227-274
  • 10 Streibelt M, Hansmeier T, Müller-Fahrnow W. Effekte berufsbezogener Behandlungselemente in der orthopädischen Rehabilitation der Rentenversicherung.  Ergebnisse einer randomisierten Verlaufsstudie. Rehabilitation. 2006;  45 161-171
  • 11 Bethge M, Müller-Fahrnow W. Wirksamkeit einer intensivierten stationären Rehabilitation bei muskuloskelettalen Erkrankungen.  Rehabilitation. 2008;  47 200-209
  • 12 Streibelt M. Validität und Reliabilität eines Screening-Instruments zur Erkennung besonderer beruflicher Problemlagen bei chronischen Krankheiten (SIMBO-C).  Rehabilitation. 2009;  48 135-144
  • 13 Neudert S, Gerlich C, Vogel H. Berufsbezogene Therapieangebote in deutschen Rehabilitationskliniken: aktueller Stand. In: Hillert A, Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM, Hrsg. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation.Grundlagen und klinische Praxis Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2009: 185-197
  • 14 Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM. Resümee. In: Hillert A, Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM, Hrsg.Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2009: 13-14
  • 15 Kobelt A, Grosch EV, Gutenbrunner C. Wie bedeutsam ist die berufliche Reintegration (Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben) nach stationärer psychosomatischer Rehabilitation.  Psychother Psych Med. 2005;  56 15-22
  • 16 Beck L, Merkesdal S, Busche T, Mau W. Empfehlung und langfristige Realisierung von Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben nach ambulanter orthopädischer Rehabilitation.  In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger, Hrsg. Tagungsband, „Selbstkompetenz – Weg und Ziel der Rehabilitation”, 13. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 8. bis 10. März 2004 in Düsseldorf. DRV-Schriften 2004;  (52) 203-205
  • 17 Bethge M, Trowitzsch L. Berufsbezogenes funktionelles Training in der Rehabilitation bei muskuloskelettalen Erkrankungen. In: Hillert A, Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM, Hrsg.Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2009: 163-168
  • 18 Koch S, Hillert A. Therapeutische Interventionen auf psychosozialer Ebene – Konzeption, Durchführung und Wirksamkeit psychotherapeutisch fundierter berufsbezogener Interventionen. In: Hillert A, Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM, Hrsg.Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2009: 141-158
  • 19 Vogel H, Neuderth S, Gerlich C, Faller H. Edukative Aspekte berufsbezogener Interventionen. In: Hillert A, Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM, Hrsg.Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2009: 175-184
  • 20 Hillert H, Koch S, Hedlund S. Stressbewältigung am Arbeitsplatz. Ein stationäres berufsbezogenes Gruppenprogramm zur Bewältigung beruflicher Belastungen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2007
  • 21 Hillert H, Koch S, Beutel ME, Holme M, Knickenberg RJ, Middeldorf S, Wendt T, Milse M, Scharl W, Zwerenz R, Schröder K. Berufliche Belastungen und Indikationsstellung für ein berufsbezogenes Schulungsmodul in der medizinischen Rehabilitation. Bericht einer multizentrischen Evaluationsstudie.  Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 2007;  (77) 147-154
  • 22 Küch D, Rossband H, Morfeld M. Evaluation des Stresskompetenztrainings BUSKO – erste ausgewählte Ergebnisse.  In: Deutsche Rentenversicherung Bund, Hrsg. Tagungsband, „Innovation in der Rehabilitation – Kommunikation und Vernetzung”, 18. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 9. bis 11. März 2009 in Münster. DRV-Schriften 2009;  (83) 190-191
  • 23 Schultze H, Bischoff C, v Pein A, Limbacher K. Konzeption und Evaluation einer sozialmedizinischen Patientenschulung für chronische Schmerzpatienten mit laufendem Rentenverfahren.  Rehabilitation. 2008;  47 211-218
  • 24 Faller H, Reusch A, Ströbl V, Vogel H. Patientenschulung als Element der Patientenorientierung in der Rehabilitation.  Rehabilitation. 2008;  47 77-83
  • 25 Arbeitskreis Patientenschulung der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie, Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband, Merck Pharma. . Chronische Polyarthritis – Ein Schulungsprogramm in 6 Modulen. Oppenheim: Patient's Care; 1992; Überarbeitung 2000; 
  • 26 Arbeitskreis Patientenschulung der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie, Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew, Merck Pharma. . Morbus Bechterew und andere Spondyloarthritiden – Ein Schulungsprogramm in 6 Modulen. Oppenheim: Patient's Care; 1998; Überarbeitung 2006; 
  • 27 Arbeitskreis Patientenschulung der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie, Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband, Merck Pharma. . Fibromyalgie – Ein Schulungsprogramm in 6 Modulen. Oppenheim: Patient's Care; 1998; Überarbeitung 2006; 
  • 28 Schultze H. Stationäre psychosomatische Rehabilitation bei chronischen Schmerzpatienten.. Evaluation einer psychoedukativen Gruppenintervention Lengerich: Pabst Science Publishers; 2005
  • 29 Mittag O, Raspe H. Eine kurze Skala zur Messung der subjektiven Prognose der Erwerbstätigkeit: Ergebnisse einer Untersuchung an 4279 Mitgliedern der gesetzlichen Arbeiterrentenversicherung zu Reliabilität (Guttmann-Skalierung) und Validität der Skala.  Rehabilitation. 2003;  42 169-174
  • 30 Bührlen B, Gerdes N, Jäckel WH. Entwicklung und psychometrische Testung eines Patientenfragebogens für die medizinische Rehabilitation (IRES-3).  Rehabilitation. 2005;  44 63-74
  • 31 Dillmann U, Nilges P, Saile H, Gerbershagen HU. Behinderungseinschätzung bei chronischen Schmerzpatienten.  Der Schmerz. 1994;  8 100-110
  • 32 Bönisch A, Ehlebracht-König I. Die Akzeptanz des Schulungsprogramms der DGRh für Patienten mit Spondylitis ankylosans und verwandten Spondylarthropathien.  Aktuelle Rheumatologie. 2003;  28 254-263
  • 33 Ehlebracht-König I, Bönisch A. Stationäre Nachsorge bei rheumatischen Erkrankungen – Konzept, Erprobung und Akzeptanz.  Rehabilitation. 2004;  43 358-367
  • 34 Löffler S, Wolf HD, Neuderth S, Vogel H. Screening-Verfahren in der medizinischen Rehabilitation. In: Hillert A, Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM , Hrsg.Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2009: 133-140
  • 35 Bürger W, Deck R. SIBAR – ein kurzes Screening-Instrument zur Messung des Bedarfs an berufsbezogenen Behandlungsangeboten in der medizinischen Rehabilitation.  Rehabilitation. 2009;  48 211-221
  • 36 Thieme K. Arbeitsgruppe SLE-Patientenschulung . Das SLE-Patientenschulungsprogramm – Programminhalt und erste Evaluationsergebnisse.  Aktuelle Rheumatologie. 1997;  22 98-104
  • 37 Stier R, Gerdes N, Bührlen B, Haaf HG, Jäckel WH. „Rekonditionierung in Gruppen” – ein wirksames Rehabilitationsprogramm bei chronischen Rückenschmerzen.  Rehabilitation. 2001;  40 321-331
  • 38 Bönisch A, Ehlebracht-König I. Ein praxisorientierter Leitfaden zur Implementierung von Patientenschulungsprogrammen in rheumatologischen Rehabilitationskliniken.  verfügbar unter: http://www.zentrumpatientenschulung.de/artikel/index.html#h25 2008;  (aufgerufen 6.4.2010)
  • 39 Bönisch A, Dorn M, Ehlebracht-König I. „Berufliche Zukunft” – Zwischenergebnisse zur Evaluation eines Behandlungsprogramms für Patienten mit beruflicher Problemlage in der medizinischen Rehabilitation.  In: Deutsche Rentenversicherung Bund, Hrsg. Tagungsband, „Innovation in der Rehabilitation – Kommunikation und Vernetzung”, 18. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 9. bis 11. März 2009 in Münster. DRV-Schriften 2009;  (83) 56-57
  • 40 Bönisch A, Dorn M, Ehlebracht-König I. „Berufliche Zukunft” – Kurzzeiteffekte eines Behandlungsprogramms bei sozialmedizinisch relevanter Problemlage im Rehabilitationsverlauf (in Vorbereitung). 
  • 41 Bönisch A, Dorn M, Ehlebracht-König I. „Berufliche Zukunft” – ein Behandlungsprogramm für Patienten mit beruflicher Problemlage: Ergebnisse der 6-Monatskatamnese.  In: Deutsche Rentenversicherung Bund, Hrsg. Tagungsband, „Qualität in der Rehabilitation – Management, Praxis, Forschung”, 19. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 8. bis 10. März 2010 in Leipzig. DRV-Schriften 2010;  (88) 263-264
  • 42 Slesina W. Ansatzpunkte aus der Rehaforschung, um die Rückkehr zur Arbeit zu erleichtern. In: Schott T, Hrsg. Eingliedern statt ausmustern. Möglichkeiten und Strategien zur Sicherung der Erwerbstätigkeit älterer Arbeitnehmer Weinheim und München: Juventa; 2005: 67-81
  • 43 Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM. Blick der Rehabilitation in die Arbeitswelt. In: Hillert A, Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM, Hrsg. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2009: 5-9

1 Die Begriffe Behandlungsprogramm, Intervention, Seminar und Schulung werden in dieser Arbeit synonym verwendet.

Korrespondenzadresse

Monika Dorn

Rehazentrum Bad Eilsen

Brunnenpromenade 2

31707 Bad Eilsen

Email: monika.dorn@rehazentrum-bad-eilsen.de

    >