Gastroenterologie up2date 2010; 6(3): 211-231
DOI: 10.1055/s-0030-1255730
Stoffwechselerkrankungen

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Adipositas – vom lebensverlängernden Energiespeicher zur Krankheit

Volker  Schusdziarra, Johannes  Erdmann
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 August 2010 (online)

Kernaussagen

Pathophysiologie

  • Adipositas ist ein entscheidender Schrittmacher für Morbidität und Mortalität mit wesentlichen Auswirkungen auf die Kosten im Gesundheitswesen.

  • Die Veränderungen der Lebensbedingungen in Form eines reichhaltig zur Verfügung stehenden und auch finanziell erschwinglichen Nahrungsangebotes zusammen mit einer zunehmenden Reduktion des Energieverbrauchs im Arbeitsalltag führen zu der erforderlichen positiven Energiebilanz, welche die Grundvoraussetzung der Gewichtszunahme ist.

  • Die Regulation von Hunger und Sättigung begrenzt nicht die Energieaufnahme, da sie evolutionsbiologisch nie dafür vorgesehen war. Kognitive, sensorische und psychosoziale Aspekte spielen beim Essen eine große Rolle und überrollen die neuroendokrine Regulation zwischen Magen und Hypothalamus.

Therapie

  • Ein langfristiges Therapiekonzept der Adipositas muss individuelle Ernährungsgewohnheiten berücksichtigen, die Energiezufuhr begrenzen und Sättigung ermöglichen, wobei als Basis für die Energieaufnahme die Energiedichte der Lebensmittel ein einfach zu handhabender Parameter ist. Dies erleichtert die individuelle Zusammenstellung der Lebensmittel. Je mehr der neue Essenstrott dem alten ähnelt, desto besser ist er langfristig durchzuhalten.

  • Die ambulanten Therapieergebnisse zeigen, dass mit diesem Konzept auch nach Beendigung der aktiv unterstützten Therapiephase die Patienten in der Lage sind, selbstständig weiter Gewicht zu reduzieren.

  • Das Ziel muss sein, dass zu jedem Zeitpunkt in der Zukunft das Körpergewicht niedriger sein muss als zu Beginn der Ernährungsumstellung. Nur das langfristige Aufrechterhalten eines einmal reduzierten Gewichts, selbst wenn es nicht im Normalbereich ist, führt zu den erhofften gesundheitlichen Vorteilen.

  • Um den medizinischen und ökonomischen Herausforderungen der Adipositas zu begegnen, müssen Infrastrukturen etabliert werden, die effizient und kostengünstig die Versorgung der Patienten gewährleisten.

Literatur

  • 1 WHO .Obesity preventing and managing the global epidemic. WHO report on obesity. Geneva; WHO 1998
  • 2 Erdmann J, Schusdziarra V. Prävalenz von Adipositas und Comorbiditäten in der BRD.  Akt Ernährungsmed. 2000;  25 250
  • 3 Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel .Nationale Verzehrs-Studie II – Ergebnisbericht. Berlin; 2008
  • 4 Calle E E, Thun M J, Petrelli J M. et al . Body-mass index and mortality in a prospective cohort of U.S. adults.  N Engl J Med. 1999;  341 1097-1105
  • 5 Sjöström L, Narbro K, Sjöström D. et al . Effects of bariatric surgery on mortality in Swedish obese subjects.  N Engl J Med. 2007;  357 741-752
  • 6 Adams T D, Gress R E, Smith S S. et al . Long-term mortality after gastric bypass surgery.  N Engl J Med. 2007;  357 753-761
  • 7 Erdmann J, Kallabis B, Oppel U. et al . Development of hyperinsulinemia and insulin restistance during the early stage of weight gain.  Am J Physiol Endocrinol Metab. 2008;  294 E568-E575
  • 8 Hu F B, Manson J E, Stampfer M J. et al . Diet, lifestyle and the risk of type 2 diabetes mellitus in women.  N Engl J Med. 2001;  345 790-797
  • 9 Knowler W C, Barrett-Connor E, Fowler S E. et al . Reduction in the incidence of type 2 diabetes with lifestyle intervention or metformin.  N Engl J Med. 2002;  346 393-403
  • 10 Tuomiletho J, Linström J, Eriksson J G. et al . Prevention of type 2 diabetes mellitus by changes in lifestyle among subjects with impaired glucose tolerance.  N Engl J Med. 2001;  344 1343-1350
  • 11 Sjöström L, Lindroos A K, Peltonen M. et al . Lifestyle, diabetes and cardiovascular risk factors 10 years after bariatric surgery.  N Engl J Med. 2004;  351 2683-2693
  • 12 Ott P, Benke I, Köhler C. et al. DIG-Studiengruppe . Qualität der Therapie des Metabolischen Syndroms sowie der Hypercholesterolämie bei Patienten mit Typ-2-Diabetes ohne und mit Makroangiopathie: Die DIG (Diabetes in Germany)-Studie.  Diab Stoffwechsel Herz. 2006;  15 9-18
  • 13 Anderson J W, Konz E C, Frederich R C. et al . Long-term weight-loss maintenance: meta-analysis of US studies.  Am J Clin Nutr. 2001;  74 570-584
  • 14 Dansinger M L, Tatsioni A, Wong J B. et al . Meta-analysis: the effect of dietary counseling for weight loss.  Ann Intern Med. 2007;  147 41-50
  • 15 Sacks F M, Bray G A, Carey V J. et al . Comparison of weight-loss diets with different compositions of fat protein and carbohydrates.  N Engl J Med. 2009;  360 859-873
  • 16 Schusdziarra V, Erdmann J, Schick R R. Neuroendocrine feeding regulation in the perspective of modern food supply – lessons for obesity treatment. In: Parsons WV, Taylor CM, eds. New Research on Morbid Obesity.  Hauppange NY: Nova Science Pub. ;  2008 45-89
  • 17 Schusdziarra V, Zimmermann J P, Schick R R. Importance of orexigenic counter-regulation for multiple targeted feeding inhibition.  Obes Res. 2004;  12 627-632
  • 18 Lippl F, Steiger A, Erdmann J. et al . Hat Ghrelin eine physiologische Bedeutung für die Regulation der Nahrungsaufnahme?.  Z Gastroenterol. 2010;  im Druck
  • 19 Schusdziarra V, Hausmann M, Wittke C. et al . Contribution of energy density and food quantity to short-term fluctuations of energy intake in normal weight and obese subjects.  Eur J Nutr. 2010;  49 37-43
  • 20 Schusdziarra V, Sassen M, Hausmann M. et al . Inverse Beziehung zwischen Essensmenge und Energiedichte.  Akt Ernährungsmed. 2010;  im Druck
  • 21 Schusdziarra V, Kellner M, Mittermeier J. et al . Energieaufnahme, Essensmenge und Verzehrshäufigkeit bei Haupt- und Zwischenmahlzeiten Normalgewichtiger.  Akt Ernährungsmed. 2010;  35 29-41
  • 22 Schusdziarra V, Sassen M, Hausmann M. et al . Lebensmittelverzehr sowie Energieaufnahme, Essensmenge und Energiedichte bei Haupt- und Zwischenmahlzeiten Übergewichtiger und Adipöser.  Akt Ernährungsmed. 2009;  34 186-194
  • 23 Cotton J R, Burley V J, Blundell J E. Fat and satiety: no additional intensification of satiety following a fat supplemented breakfast.  Int J Obes. 1992;  16 (Suppl. 1) 11
  • 24 Schusdziarra V, Hausmann M, Wittke C. et al . Impact of breakfast on daily energy intake – an analysis of absolute versus relative breakfast calories.  Eingereicht zur Publikation.
  • 25 Hausmann M, Heister J, Erdmann J. et al . Stellenwert des 24-h-Recalls im Vergleich zum Ernährungsprotokoll in der Adipositasambulanz.  Akt Ernährungsmed. 2007;  32 185-190
  • 26 Ledikwe J H, Rolls B J, Smiciklas-Wright H. et al . Reductions in dietary energy density are associated with weight loss in overweight an obese participants in the PREMIER trial.  Am J Clin Nutr. 2007;  85 1212-1221
  • 27 Rolls B J, Roe L S, Beach A M. et al . Provision of foods differing in energy density affects long-term weight loss.  Obes Res. 2005;  13 1052-1060
  • 28 Schusdziarra V, Hausmann M. Satt essen und abnehmen – Individuelle Ernährungsumstellung ohne Diät. 2. Aufl. Neu-Isenburg; MMI 2008
  • 29 Erdmann J, Tholl S, Schusdziarra V. Effect of carbohydrate- and protein-rich meals on exercise-induced activation of lipolysis in obese subjects.  Horm Metab Res. 2010;  42 290-294
  • 30 Lean M EJ, Mann J J. Dietary management of non-insulin dependent diabetes mellitus. In: Pickup J, Williams G, eds Textbook of Diabetes. London; Blackwell 1991: 453-461

Prof. Dr. V. Schusdziarra

Klinik für Ernährungsmedizin
Klinikum rechts der Isar, TU München

Ismaninger Straße 22
81675 München

Email: volker.schusdziarra@lrz.tum.de

    >