Der Klinikarzt 2010; 39(7/08): 356-359
DOI: 10.1055/s-0030-1265819
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die klinische und akademische Ausbildung im Jahr 2010 – Ärztemangel, Qualitätsverlust und „Deprofessionalisierung“?

Clinical and academical training in 2010 – Shortage of doctors, quality deterioration and “deprofessionalization”?Mario Siebler1
  • 1Fachklinik für Neurologie, MediClin Fachklinik Rhein/Ruhr, Essen
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 August 2010 (online)

Die Nachfrage zum Medizinstudium ist ungebrochen, jedoch scheinen viele Medizinstudenten schon auf dem Sprung ins Ausland zu sein. Der Druck auf die Universitätskliniken hat zugenommen, hoch spezialisierte, personalintensive klinische Leistung zu erbringen und sich gleichzeitig dem Rahmenfinanzierungssystem der DRGs kompetitiv zu stellen. Durch den höheren Durchsatz von Patienten besteht die Hauptaufgabe des Facharztes, die Qualitätskontrolle des Behandlungsprozesses zu sichern. Jedoch sind gemeinsame Visiten in den konservativen Fächern wichtige Zeiten zur Ausbildung der Assistenzärzte. Die Abschaffung des AiP hat dazu geführt, dass Ärzte vom ersten Tag an in die klinische (volle) Verantwortung genommen werden. Auch die Rolle der Chefärzte und deren Arbeitsbedingungen haben sich in den letzten Jahren dramatisch geändert. Die Klinikdirektion ist inzwischen bei Privatträgern komplett in die Hand von Betriebswirten übergegangen. Die Verantwortung für das medizinische Gesamtergebnis bei nur bedingt gut ausgebildeten Ärzten und dem „Downgrading“ an den eigenen Anspruch auf medizinische Qualität lassen so manchen „Chef“ schlaflos werden. Die Ausbildung ist Schlüssel für das Rollen- und Berufsbild des Arztes und sollte dazu beitragen, dass das Berufsbild wieder in sich stimmig und lebbar wird.

University-based study of medicine continues to be in great demand in Germany, although many medical students seem to be preparing themselves for going abroad. University hospitals experience an increasing pressure to perform highly specialized tasks requiring more qualified personnel while at the same time facing, and also trying to manage to comply competitively with, the framework of Diagnostis Related Groups (DRG). Since a larger number of patients are “going through the mill”, the specialist doctor is now chiefly compelled to ensure efficient quality control of the treatment. At the same time, however, there must be enough time for combined ward rounds in the “long-standing” subjects for the adequate training of assistant doctors. Since the previously existing designation Doctor in the practising stage (AiP) has been abandoned in Germany, these “beginners” are made fully responsible straightaway. There has also been a dramatic change for doctors-in-chief and their working conditions. Clinical directors of privately financed German hospitals are now exclusively business executives. Many a doctor-in-chief spends sleepless nights when he realizes that his ideally first-class medical quality hospital has been “downgraded” due to only conditionally first-class doctors. Medical training is the key for the professional standard and medical qualification of a doctor and should revive and realize his image.

Literatur

  • 1 Klein J, Frie KG, Blum K et al.. Effort-Reward Imbalance, Job Strain and Burnout among Clinicians in Surgery. Psychother Psychosom Med Psychol.  [Epub ahead of print] 2010; 
  • 2 Windbeck P.. Mythos Ärztemangel.  FAZ. 2010; 
  • 3 Empfehlungen der DFG zur klinisch wissenschaftlichen Ausbildung. DFG Pressemitteilung vom 21. April 2010. http://www.dfg.de
  • 4 Bauer W.. Deprofessionalisierung – ein nüchternes Wort für eine unerfreuliche Diagnose Schweizerische Ärztezeitung.  2010;  91 5
  • 5 Feldkamp AM.. Ärztemangel in Deutschland.  Klinikarzt. 2010;  39 68-69
  • 6 Konrad TR, Link CL, Shackelton RJ et al.. It's about time: physicians' perceptions of time constraints in primary care medical practice in three national healthcare systems.  Med Care. 2010;  48 95-100
  • 7 Schmidt-Rettig B.. Das Dilemma der Personalpolitik.  KU Gesundheitsmanagement. 2010;  79 10-11
  • 8 Hoppe begrüßt Debatte der Politik über Ärztemangel. Pressemitteilung Bundesärztekammer 26.4.2010. http://www.bundesärztekammer.de

Korrespondenz

Prof. Dr. med. Mario Siebler

Fachklinik für Neurologie MediClin Fachklinik Rhein/Ruhr

Auf der Rötsch 2

45219 Essen

Fax: 02054/88-2502

Email: siebler@frr.de

    >