B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2011; 27(4): 163-171
DOI: 10.1055/s-0031-1271573
PRAXIS

© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Frauen in der kardiologischen Rehabilitation: Eine Beschreibung des EvaPLUS-Projekts

Women in cardiological rehabilitation: A description of the EvaPLUS projectM. Lakämper1
  • 1Herz- und Gefäßzentrum Bad Bevensen
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 August 2011 (online)

Mit den Bewegungsmangelerkrankungen nimmt auch die Anzahl der Frauen in der kardiologischen Rehabilitation zu. Die Rehabilitationswissenschaft hat sich zunächst an männlichen Patienten orientiert. Die methodisch-didaktischen Inhalte der Bewegungstherapie bei koronarer Herzkrankheit basieren daher vorrangig auf männlichen Lebensstilkonzepten. Um Patientinnen in Hinblick auf ein gesundheitsförderndes Verhalten längerfristig motivieren zu können, haben wir unsere Inhalte in der stationären kardiologischen Rehabilitation um das EvaPLUS-Programm ergänzt. Anschließend haben wir die Patientinnen zu EvaPlus befragt. Die Ergebnisse sind in diesem Beitrag zusammengefasst. 

The increase in diseases caused by lack of exercise also shows in the growing number of women in cardiological rehabilitation. Scientific rehab concepts were originally developed largely for male patients: Hence the methods and didactics of exercise therapy are based on typically male lifestyles. In order to give women patients a long-term motivation for a healthy lifestyle, we have developed the additional EvaPLUS programme for our in-patient rehabilitation. We subsequently asked the female patients to fill in a questionnaire about EvaPLUS. The following text shows our findings. 

Literatur

  • 1 Ades P A, Savage P D, Cress M E et al. Resistance training on physical performance in disabled older female cardiac patients.  Medicin science Sports Exercise. 2003;  35 1265-1270
  • 2 Antonovsky A. Salutogenese: Zur Entmystifizierung der Gesundheit.. Tübingen: DGVT; 1997
  • 3 Arbeitsgruppe „Herz-Kreislauf“ des DVGS e. V. . DVGS-Positionspapier zur kardialen Rehabilitation, Ausdauer- und Muskelaufbautraining.  Bewegungstherapie und Gesundheitssport. 2004;  20 22-23
  • 4 Baum E. Das Klimakterium unter allgemeinmedizinischem Aspekt: Ergebnisse zweier praxisbezogener Studien und einem Bewegungsprogramm.. Frankfurt a. Main: Haag und Herrden; 1989
  • 5 Bjarnason-Wehrens B, Grande G, Loewel H et al. Gender-specific issues in cardiac rehabilitation: Do women with ischaemic ­heart disease need specially tailored programms?.  European Journal of Cardiovascular Prevention and Rehabilitation. 2007;  14 163-171
  • 6 Bjarnason-Wehrens B. Körperliches Trai­ning bei Frauen in der kardiologischen Rehabilitation und Nachsorge: Wie können Barrieren überwunden und die Akzeptanz gesteigert werden?.  Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 2005;  70 253-260
  • 7 Bjarnason-Wehrens B. Einsatz von Kraftausdauertraining und Muskelaufbautraining in der kardiologischen Rehabilitation.  Zeitschrift für Kardiologie. 2004;  93(5) 357-370
  • 8 Büchner B, Kleiber C, Stanske B et al. Stress und Herzkrankheiten bei Frauen.  Herz. 2005;  30 416-428
  • 9 Enright P L, Sherill D L. Reference Equations for the six-minute-walk in healthy adults.  American Journal of Respir Crit Care Med. 1998;  158(5) 1384-1387
  • 10 Härtel U. Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Rehabilitation nach erstem Myokardinfarkt.  Herzmedizin. 2005;  22(3) 140-150
  • 11 Helfant R H. Herzerkrankungen bei Frauen: das verkannte Risiko.. Reinbek: Rowohlt; 1995
  • 12 Herrmann C, Buss U, Snaith R P. HADS-D- Fragebogen zur Erfassung von Angst und Depressivität in der somatischen Medizin.. Bern: Huber; 1995
  • 13 Hollmann W. Sportmedizin: Arbeits- und Trainingsgrundlagen. 3. Aufl. Stuttgart: Schattauer; 1990
  • 14 Hollmann W. Gesund und leistungsfähig bis ins hohe Alter.. Lahr: Kaufmann; 2006
  • 15 Kaluza G. Stressbewältigung.. Heidelberg: Springer; 2004
  • 16 Kolb M. Ziel und Methode der Entwicklung der Körperwahrnehmung im Herzsport.  Gesundheitssport und Sporttherapie. 1994;  2 4-7
  • 17 Kolenda K D. Sekundärprävention der koronaren Herzkrankheit: Effizienz nachweisbar.  Deutsches Ärzteblatt. 2005;  102(26) 1596-1602
  • 18 Lagerstrom D. Grundlagen der Sportthe­rapie bei koronarer Herzkrankheit.. Köln: Echo; 1989
  • 19 Lowis H. Krafttraining in der kardialen Rehabilitation.  Gesundheitssport und Sporttherapie. 2002;  2 44-52
  • 20 Mittag O. Gendereffekte in der kardiolo­gischen Rehabilitation.. Lengerich: Pabst Science Publishers; 2005
  • 21 Mittag O, Grande G. Patientinnenorientierung in der Rehabilitation – Die Genderperspektive.  Rehabilitation. 2008;  47 98-108
  • 22 Pahmeier I. Drop-out und Bindung im Breiten- und Gesundheitssport.  Sportwissenschaft. 1994;  24(2) 117-144
  • 23 Pu C T, Johnson M T, Forman D E et al. Randomized trial of progressive resistance training to counteract the myopathy of chronic heart failure.  Journal Appl Physiol. 2001;  90 2341-2350
  • 24 Regitz-Zagrosek V. Geschlechterunterschiede bei Herzinsuffizienz.. Frankfurt a. M.: Lang; 2006
  • 25 Schlicht W. Wohlbefinden und Gesundheit durch Sport.. Schorndorf: Hofmann; 1995
  • 26 Siegfried I, Müller-Schubert A. Der ge­sunde Herzschlag – Herzerkrankungen bei Frauen.. München: Goldmann; 2005
  • 27 Siegrist M. Evaluation des DiSko-Projekts – Einmalige Übungsstunde verändert das Aktivitätsverhalten bei Typ-2-Diabetikern.  Diabetes, Stoffwechsel und Herz. 2007;  4 257-261
  • 28 Scheld T A. Der 6-Minuten-Gehtest – ein ­sicheres und ökonomisches Verfahren.  Bewegungstherapie und Gesundheitssport. 2008;  24 14-19
  • 29 Schmitt-Fink B. Probleme der Körperwahrnehmung bei Herzinfarktpatienten. [Dissertation] Köln: DSHS Köln; 2000
  • 30 Schwan U. Training mit Herzpatienten. Praxisorientierte Empfehlungen für die kardiologische Sporttherapie.  Bewegungstherapie und Gesundheitssport. 2009;  25 108-116
  • 31 Statistisches Bundesamt Hrsg. Todesursachenstatistik. Methodik und Ergebnisse 2004. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt; 2006: 620-622
  • 32 Troosters T, Gosselink R, Decramer M. Six minute walking distance in healthy elderly subjects.  European Respiratory Journal. 1999;  14 270-274
  • 33 Valenti L, Lim L, Heller R F et al. An im­proved questionnaire for assessing quality of life after acute myocardial infarction.  Qualitiy of Life Research. 1996;  5 151-161
  • 34 Wiraeus L. Rehabilitationsphase bei ko­ronarer Herzkrankheit.. Krankengymnastik Band 8. 2. neu überarb. Aufl. Stuttgart: Thieme; 1990
  • 35 Wiraeus L. Herzgruppen in der kardio­logischen Rehabilitation (Vortragsschrift).  Zeitschrift für Physiotherapeuten. 1997;  49 (12) 2073-2077
  • 36 Wiraeus L, Effert E. Körperwahrnehmung – Die zweite Säule der Bewegungstherapie in der Herz-Kreislauf-Klinik.  Krankengymnastik. 1988;  40 1007-1012
  • 37 Wolfrum M, Matlik M. Explorationsstudie „Frauen in ambulanten Herzgruppen“. Duisburg: Landessportbund Nordrhein-Westfalen; 1999
  • 38 Wydra G. Der Fragebogen zum allgemeinen habituellen Wohlbefinden. 3. überarb. u. erw. Fassung. Saarbrücken: Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes; 2005

Korrespondenzadresse

M. Lakämper

Abteilung Bewegungstherapie · Herz-und Gefäßzentrum Bad Bevensen

Römstedter Straße 25

29549 Bad Bevensen

Email: m.lakaemper @hgz-bb.de

    >