B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2011; 27(4): 142-147
DOI: 10.1055/s-0031-1271574
WISSENSCHAFT

© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Tanztherapie als Baustein eines multimodalen Behandlungsprogramms bei chronischen Schmerzen

Dance therapy as a component of a multimodal therapy programme during chronic painS. Quinten1
  • 1Justus-Liebig-Universität Gießen
Further Information

Publication History

2011

2011

Publication Date:
30 August 2011 (online)

Schmerzen sind existenzieller Bestandteil unseres Lebens. Als kurz andauernde, akute Schmerzen warnen sie uns vor einer drohenden oder bereits eingetretenen Körperschädigung und helfen so, unser Überleben zu sichern. Chronische Schmerzen hingegen haben ihre Warnfunktion verloren, ihre Ursachen sind i. d. R. nicht eindeutig oder nicht (mehr) zu identifizieren. Als gesichert scheint, dass die Entstehung und Aufrechterhaltung chronischer Schmerzen durch das Zusammenwirken körperlicher, psychischer und sozialer Faktoren bedingt ist. Tanztherapie kann diese Faktoren positiv beeinflussen und dadurch das Schmerzempfinden mindern sowie die allgemeine Befindlichkeit von Patienten mit chronischen Schmerzen verbessern. 

Pain is an existential component of our lives. Emission of short-lasting acute pain serves as a warning of an imminent or immanent body disorder that helps us to secure mea­sures for our survival. Chronic pain on the other hand is an indication of the cessation of pains warning function, whereby the cause is not definitely or no longer identifiable. It is significantly apparent that the emergence and continuance of chronic pain are conditioned by the interplay between bodily, psychic and social factors. This article highlights the role of dance therapy in positively influencing and palliating the perception of pain as well as the general health status of patients with chronic pain.

Literatur

  • 1 Belardinelli R et al. Waltz dancing in patients with chronic heart failure. New form of exercise training. Im Internet: http://www.circheartfailure.ahajournals.org Stand: 30.01.2011
  • 2 Bojner Horwitz E. Dance / movement ther­apy in fibromyalgia patients. Aspects and consequences of verbal, visual and hor­monal analyses. [Dissertation] Uppsala; Schweden: Universität Uppsala; 2004
  • 3 Egle U T, Hofmann S O, Lehmann A, Nix W A Hrsg. Handbuch chronischer Schmerz. Grundlagen Pathogenese Klinik und Therapie aus bio-psycho-sozialer Sicht.. Stuttgart: Schattauer; 2003
  • 4 Egle U T, Nickel R. Diagnostik und Differenzialdiagnose aus bio-psycho-sozialer Sicht.. In: Egle U T, Hofmann S O, Lehmann A, Nix W A, Hrsg. Handbuch chronischer Schmerz. Grundlagen Pathogenese Klinik und Therapie aus bio-psycho-sozialer Sicht.. Stuttgart: Schattauer; 2003: 162-173
  • 5 Gazzarata J. Analyse von Bewegungs­mustern bei Patienten mit Depression und Schmerzstörung in stationärer The­rapie: Gruppenvergleich und zeitabhän­gige Effekte. [Diplomarbeit]. Wien, Österreich: Universität Wien. Im Internet: http://http://othes.univie.ac.at/11916/1/2010-11-02_0407659.pdf Stand: 17.06.2011
  • 6 Hackney M E, Earhart G M. Effects of dance on movement control in Parkinson’s dis­ease: A comparison of Argentine Tango and American Ballroom 2009.  Journal of Rehabilitation Medicine. 2009;  41(6) 475-481
  • 7 Jeong Y J et al. Dance movement therapy improves emotional responses and modulates neurohormones in adolescents with mild depressions.  International Journal of Neurosciences. 2005;  115(2) 1711-1720
  • 8 Jungck D. Die Lage der Schmerztherapie in Deutschland. Im Internet: http://www.vdaea.de/data/news/Archive/schmerztherapie_Jun2007.pdf Stand: 17.06.2011
  • 9 Kanntner-Mabiala R. Affektive und aufmerksamkeitsbasierte Modulation somatosensorisch evozierter Potentiale: Die Wirkung von Emotionen und Aufmerksamkeit auf die Schmerzverarbeitung. [Dissertation] Würzburg, Deutschland: Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Im Internet: http://http://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/volltexte/2007/2221/pdf/Kenntner_Diss.pdf Stand: 17.06.2011
  • 10 Kröner-Herwig B. Schmerz-Gegenstandsbeschreibung.. In: Basler H D, Franz C, Kröner-Herwig B, Rehfisch H P, Hrsg. Psychologische Schmerztherapie.. 5. Aufl. Heidelberg: Springer; 2004
  • 11 Ludwig H. Chronische Schmerzen.. In: Waibel M, Jakob-Krieger C, Hrsg. Integrative Bewegungstherapie. Störungsspezifische und ressourcenorientierte Praxis.. Stuttgart: Schattauer; 2009: 167-186
  • 12 Nilges P. F 45.41 Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren. Eine Kodierhilfe.  Der Schmerz. 2010;  3 209-212
  • 13 Reiter-Theil S, Graf-Baumann T, Kutzer K et al. Ethik-Charta der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS).  Der Schmerz. 2008;  2 191-206
  • 14 Sandkühler J. Schmerzgedächtnis. Entstehung, Vermeidung und Löschung.  Deutsches Ärzteblatt. 2001;  98(42) A2725-2730
  • 15 Goodill S W. An introduction to medical dance / movement therapy. Health care in motion.. London, Philadelphia: Jessica Kingsley Publishers; 2005
  • 16 Quinten S. Zur salutogenen Orientierung der Tanztherapie.. In: Fleischle-Braun C, Stabel R, Hrsg. Tanzforschung & Aus­bil­dung.. Leipzig: Henschel; 2008: 199-215
  • 17 Quinten S. Gesundheitliche Aspekte von kreativer Bewegung und Tanz. Unveröffentlichtes Manuskript im Rahmen des Masterstudienganges „Tanzkultur V.I.E.W. Vermitteln, Inszenieren, Evaluieren, Wissen“. an der Deutschen Sporthochschule Köln; 2010
  • 18 Quinten S. Tanztherapie.. In: Rick O, Stachow R, Hrsg. Klinikleitfaden Medizini­sche Rehabilitation.. München: Elsevier; [im Druck]
  • 19 Trautmann-Voigt S, Eberhard-Kaechele M. Tanztherapie in der Psychosomatik.. In: Martius, et al., Hrsg. Kunsttherapie bei psychosomatischen Störungen.. München: Elsevier; 2009: 403-410
  • 20 Trautmann-Voigt S, Voigt B. Körper-, Bewegungs- und Tanztherapie.. In: Janssen P L, Joraschky P, Tress W, Hrsg. Leitfaden Psychosomatische Medizin und Psychotherapie.. Köln: Ärzteverlag; 2006: 438-445
  • 21 Van Deusen J, Harlowe D. A comparison of the ROM dance home exercise / rest programm with traditional routines.  The Occupational Journal of Research. 1987;  7 349-361
  • 22 Waibel M J, Jakob-Krieger C. Integrative Bewegungstherapie. Störungsspezifische und ressourcenorientierte Praxis.. Stuttgart: Schattauer; 2009
  • 23 Willke E. Tanztherapie. Theoretische Kontexte und Grundlagen der Intervention.. Bern (CH): Huber; 2007
  • 24 Wolff R, Clar C, Lerch C, Kleijnen J. Epidemiologie von nicht tumorbedingten chronischen Schmerzen in Deutschland.  Schmerz. 2011;  25 26-44

Korrespondenzadresse

Dr. S. Quinten

Institut für Sportwissenschaft · Justus-Liebig-Universität Gießen

Kugelberg 62

35394 Gießen

    >