Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2011; 46(4): 240-245
DOI: 10.1055/s-0031-1275780
Fachwissen
Notfallmedizin
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Angst und Panik im Notarztdienst – Richtig diagnostizieren und handeln

Anxiety and panic in case of emergencyHorst Berzewski
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 April 2011 (online)

Zusammenfassung

Ängstliche Patienten sind in der Notfallsituation oft unaufmerksam, in der Wahrnehmung und Kooperationsfähigkeit eingeengt, unruhig und erregt. Bei schweren Angstzuständen ist mit Fehlhandlungen zu rechnen: Verweigerung notwendiger Therapie, Weglaufen oder suizidalen Reaktionen. Bei kollektiven Unfällen (Massenunfälle, Brände) können ängstliche Patienten durch dramatisches, agitiertes und suggestibles Verhalten andere Unfallopfer beeinflussen und eine Massenpanik auslösen. Diese Patienten müssen schnell identifiziert und aus dem Ereignis herausgenommen werden. Eine sorgfältige differenzialdiagnostische Abklärung einschließlich körperlich-neurologischer Untersuchung ist immer erforderlich. Die Behandlung von Angstzuständen in der Notfallsituation besteht darin, kontinuierlichen Kontakt zu halten, entlastende und ermutigende Gespräche zu führen, in einfachen und verständlichen Worten über geplante therapeutische Interventionen aufzuklären und Sicherheit zu vermitteln. Bei ungenügender psychotherapeutischer Intervention ist eine kurzfristige psychopharmakologische Behandlung erforderlich. Medikamente erster Wahl sind Benzodiazepine. Die Vermittlung einer spezifischen Therapie ist dringend notwendig, da diese Störungen unbehandelt zu einer Chronifizierung und zu gravierenden psychosozialen Beeinträchtigungen führen.

Abstract

Fearful patients are in emergency situation often inattentive, unable to concentrate, agitated or even aroused. They show reduced perception and restricted willingness to cooperate. In severe conditions these patients are strongly tending towards more hazardous behavior: refusal of necessary therapy, break out or even high suicidal risk. Within disaster situations (mass accidents, fires) fearful patients with their agitated and persuasive behavior can influence other victims and with that trigger a situation of mass panic that has to be avoided at any cost. Therefore these patients must be swiftly identified and separated from the event. A diligent diagnosis process including physical-neurological examination is necessary. The recommended treatment within the emergency situation consists of a close continuous personal contact through assuring and encouraging conversations. A sense of security should be created by explaining the planned therapeutic interventions in simple, easy-to-follow and understandable words. If this necessary psycho-therapeutic intervention can not be applied a short term psychopharmacological treatment is required preferably with Benzodiazepines. Still a longterm specific therapy is highly advised, since these disturbances, if left untreated, will lead to a chronic manifestation and with that to considerable psychosocial impairments.

Kernaussagen

  • Angst hat vielfältige Erscheinungsformen: Angst, Realangst, Furcht, Phobie, Panik oder panikartiges Verhalten.

  • Im Normalfall äußert sich Angst durch Unruhe, Einschränkung der Reaktionsfähigkeit, vegetative Begleiterscheinungen und Affektentgleisungen wie Weinen oder Schreien.

  • In Notfallsituationen können Patienten mit vorbestehender Angstsymptomatik notwendige diagnostische oder therapeutische Sofortmaßnahmen behindern, indem sie nicht kooperieren oder sich panikartig verhalten.

  • Die meisten Notfallpatienten haben das Bedürfnis zu reden – allein das Halten eines Gesprächskontaktes wirkt angstreduzierend.

  • So sollten Sie sich als Notarzt verhalten:

    • Sicherheit und Kompetenz vermitteln

    • in einfachen und klaren Worten über unmittelbar folgende diagnostische und therapeutische Maßnahmen aufklären

    • bestehende Ängste als verständliche Reaktion ansprechen

    • allgemein gehaltene Tröstungen vermeiden

    • die Interventionen zügig und konsequent durchgeführen

  • Bei jedem Angstpatienten ist eine unmittelbare körperlich-neurologische Untersuchung unverzichtbar, um differenzialdiagnostisch eine somatische oder substanzinduzierte Genese der Angst auszuschließen.

  • In der Notfallversorgung muss immer damit gerechnet werden, dass Patienten zuvor Alkohol oder Drogen zu sich genommen haben. Intoxikationsbedingte Angstzustände verschleiern mögliche vital bedrohliche Erkrankungen.

  • Bagatellisierung der Angst durch den Arzt („ist nicht so schlimm“, „Sie haben nichts“) verstärkt eher die Angst und führt zur Ablehnung weiterer Therapieangebote.

  • Um einen akuten Angstzustand zu durchbrechen, sind in der Notfallsituation anxiolytische Medikamente erforderlich; Medikamente der ersten Wahl sind hier die Benzodiazepine.

Weiteres Material zum Artikel

Literaturverzeichnis

  • 1 Arntz A, Rauner M, van den Hout M. “If I feel anxious, there must be danger”: Ex-consequentia reasoning in inferring danger in anxiety disorders.  Behav Res Ther. 1995;  33 917-925
  • 2 Austin DW, Richards WC. The catastrophic misinterpretation model of panic disorder.  Behav Res Ther. 2001;  39 1277-1291
  • 3 Bandelow B. Panik und Agoraphobie. Diagnose, Ursachen, Behandlung. Wien: Springer; 2001
  • 4 Bengel J Hrsg.. Psychologie in Notfallmedizin und Rettungsdienst. Berlin: Springer; 1997
  • 5 Berzewski H. Der psychiatrische Notfall. Aufl. Heidelberg: Springer; 2009. 3
  • 6 Deacon B, Lickel J, Abramowitz JS. Medical utilization across the anxiety disorders.  J Anxiety Disord. 2008;  22 344-345
  • 7 Faravelli C, Rosi S, Truglia E. Benzodiazepines. In: Nutt D, Ballenger J, eds. Anxiety disorders. Oxford: Blackwell Publishing; 2003: 315-338
  • 8 Fleet RP, Dupuis G, Kaczorowski J et al.. Suicidal ideation in emergency department chest pain patients: panic disorder a risk factor.  Am J Emerg Med. 1997;  15 345-349
  • 9 Kapfhammer KP. Angststörungen. In: Möller HJ, Laux G, Kapfhammer HP, Hrsg. Psychiatrie und Psychotherapie Band 2. Aufl. Heidelberg: Springer; 2008. 3: 567-632
  • 10 Kaplan ME, DuPont RL. Benzodiazepines and anxiety disorders: A review for the practicing physician.  Curr Med Res Opin. 2005;  21 945-950
  • 11 Katon W. Panic disorder: relationship to high medical utilization, unexplained physical symptoms, and medical costs.  J Clin Psychiatry. 1996;  57 (S 10) 11-18
  • 12 Merritt TC. Recognition and acute management of patients with panic attacks in the emergency department.  Emerg Med Clin North Am. 2000;  18 289-300
  • 13 Pollard CA, Lewis LM. Managing panic attacks in emergency patients.  J Emerg Med. 1989;  7 547-552
  • 14 Rupp M. Notfall Seele. Ambulante Notfall- und Krisenintervention in der Psychiatrie und Psychotherapie. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2003. 2
  • 15 Susman J, Klee B. The role of high-potency benzodiazepines in the treatment of panic disorder. Prim care companion.  J Clin Psychiatry. 2005;  7 5-11
  • 16 Swinson RP, Soulios C, Cox BJ et al.. Brief treatment of emergency room patients with panic attacks.  Am J Psychiatry. 1992;  149 944-946

Prof. Dr. med. Horst Berzewski

Email: berzewski@t-online.de

>