PiD - Psychotherapie im Dialog 2011; 12(4): 279-285
DOI: 10.1055/s-0031-1276985
Standpunkte
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Diagnostik und Behandlung von Anfallserkrankungen

Michael  Brünger, Hans  Mayer
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 December 2011 (online)

Zusammenfassung

In diesem Heft stellen wir Problemkreise in einen Zusammenhang, die wir als Epileptologen, Neuropsychologen und Psychotherapeuten in unserem diagnostischen und therapeutischen Alltag trennen und trennen müssen: Epilepsie und dissoziatives Geschehen. Das Wissen um beide Bereiche und die oft verwirrenden Grenz- und Überschneidungsgebiete ist die Voraussetzung für das jeweils indizierte, von Wissenschaftlichkeit geleitete Vorgehen. Wir beschreiben damit ein Themenfeld, welches für uns in Jahrzehnten der Berufstätigkeit seine Faszination nicht verloren hat. Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Kooperation im Netzwerk sind gefordert.

Literatur

  • 1 Deonna T, Roulet-Perez E. Cognitive and behavioural disorders of epileptic origin in children.. London: Mc Keith Press; 2005
  • 2 Diener W, Mayer H. Epilepsiesyndrome des Kindes- und Jugendalters.. München: Zuckschwerdt; 1996
  • 3 Esser G. Umschriebene Entwicklungsstörungen.. In: Petermann F, Hrsg Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie.. Göttingen: Hogrefe; 1995: 267-285
  • 4 Gleissner U. Psychologische Abklärung im Kindesalter.. In: Fröscher W, Vassella F, Hufnagel A, Hrsg Die Epilepsien.. Stuttgart: Schattauer; 2004: 414-419
  • 5 Glogau J. Validierung des „Fragebogens zur Persönlichkeit bei zerebralen Erkrankungen“ (FPZ) an einer Stichprobe von Epilepsiepatienten und Gesunden.. Dissertation, Universität Bielefeld 2006
  • 6 Goldstein L, Minchin L, Stubbs P et al. Are what people know about their epilepsy and what they want from an epilepsy service related?.  Seizure. 1997;  6 435-442
  • 7 Helmstaedter C. Neuropsychologie bei Epilepsie.. In: Sturm W, Herrmann M, Wallesch C, Hrsg Lehrbuch der klinischen Neuropsychologie.. Lisse: Swets & Zeitlinger; 2000: 571-580
  • 8 Hermann B P, Whitman S. Behavioral and personality correlates of epilepsy: a review, methological critique, and conceptual model.  Psychol Bull. 1984;  95 451-497
  • 9 Jones J, Austin J, Caplan R et al. Psychiatric disorders in children and adolescents who have epilepsy.  Pediatrics in Review. 2008;  29 9-14
  • 10 Krishnamoorthy E S. Psychiatric issues in epilepsy.  Current Opinion in Neurology. 2001;  14 217-224
  • 11 Kwan P, Arzimanoglou A, Berg A T et al. Definition of drug resistant epilepsy: consenus proposal by the ad hoc task force of the ILAE Commission on therapeutic strategies.  Epilepsia. 2010;  51 1069-1077
  • 12 Lennox W G. Brain injury, drugs and environment as causes of mental decay in epileptics.  American Journal of Psychiatry. 1942;  99 174-180
  • 13 Lüders H, Engel Jr J, Munari C Hrsg. Surgical treatment of the epilepsies.. New York: Raven Press; 1993: 137-153
  • 14 May T, Pfäfflin M. The efficacy of an educational treatment program for patients with epilepsy (MOSES): results of a controlled, randomized study.  Epilepsia. 2002;  43 539-549
  • 15 Mayer H. Epilepsie: Theoretische und praktische Aspekte eines Syndroms aus psychologischer Perspektive.. In: Michels H-P, Hrsg Chronisch kranke Kinder und Jugendliche.. Tübingen: DGVT-Verlag; 1996: 229-249
  • 16 Mayer H. Erleben und Verhalten bei Epilepsie.. In: Stark A, Hrsg Leben mit chronischer Erkrankung des Zentralnervensystems.. Tübingen: DGVT-Verlag; 1998: 75-85
  • 17 Mayer H. Teilleistungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen mit Epilepsie. Anmerkungen zu einem (neuro-)psychologischen Konstrukt.  Epilepsieblätter. 1999;  12 21-31
  • 18 Mayer H. Neuropsychologie der Epilepsien.. Stuttgart: Hogrefe; 2011
  • 19 Peters U. Der Epileptiker in seiner Familie.  Fortschritte Neurologie-Psychiatrie. 1978;  46 633-659
  • 20 Pfäfflin M. EZA, EFA MOSES, FAMOSES: Cui bono?. Vortrag gehalten im Praxisseminar in Gargano, Italien am 29.04.2009 http://www.stiftungmichael.de/downloads/gargnano/vortraege/pfaefflin_gargnano2009.pdf
  • 21 Rau J, May T W, Pfäfflin M et al. Schulung von Kindern mit Epilepsie und deren Eltern mit dem modularen Schulungsprogramm Epilepsie für Familien (FAMOSES) – Ergebnisse einer Evaluationsstudie.  Rehabilitation. 2006;  45 327-339
  • 22 Rodenburg R, Meijer A, Dekovic M et al. Family factors and psychopathology in children with epilepsy: a literature review.  Epilepsy and Behavior. 2005;  6 488-503
  • 23 Rodin E A, Katz M, Lennox K. Difference between patients with temporal lobe seizures and those with other epileptic attacks.  Epilepsia. 1976;  17 313-320
  • 24 Sager P, Weimer S, Wiemer-Kruel A Hrsg. Die Modifizierte Atkins-Diät – Ein Mut-mach-Kochbuch für eine alternative moderne Epilepsie-Therapie.. Kehl; 2011
  • 25 Spreer J, Arnold S, Quiske A et al. Determination of hemisphere dominance for language: comparison of frontal and temporal fMRI activation with intracarotid amytal testing.  Neuroradiology. 2002;  44 467-474
  • 26 Swanson S, Rao S M, Grafman J et al. The relationship between seizure subtype and interictal personality.  Brain. 1995;  118 91-103
  • 27 Vingerhoets G. Cognitive effect of seizures.  Seizure. 2006;  15 221-226
  • 28 Wilson W, Bladin P, Saling M. The burden of normality: a framework for rehabilitation after epilepsy surgery.  Epilepsia. 2007;  48 (S 09) 13-16

1 In der Erforschung des Textes über die „Heilige Krankheit“ geht man davon aus, dass es sich um ein Konglomerat anonym überlieferter Schriften handelt, die allesamt unter dem Namen des Hippokrates tradiert wurden (siehe hierzu Hermann Grensemann: Die hippokratische Schrift „Über die Heilige Krankheit“. Berlin: De Gruyter; 1968).

2 durch Charles Locock

3 Phenytoin wurde 1908 erstmals durch Heinrich Biltz synthetisiert.

4 „einfälle“. Herausgeber: Deutsche Epilepsievereinigung e. V., Redaktion: Robert Bauer, Beatrix Gomm, Ruth Retzlaff. Anschrift: Zillestr. 102, 10585 Berlin, E-Mail: einfaelle@epilepsie.sh

5 Weitere Auskünfte: MOSES Geschäftsstelle, Rußheider Weg 3, 33604 Bielefeld. Tel.: 0521/2700127, E-Mail: MOSES.EUREPA@t-online.de

Dr. med. Michael Brünger

Pfalzinstitut
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Weinstraße 100

76889 Klingenmünster

Email: michael.bruenger@pfalzklinikum.de

    >