PiD - Psychotherapie im Dialog 2011; 12(4): 286-290
DOI: 10.1055/s-0031-1276986
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Epilepsie – Basiswissen für Psychotherapeuten

Michael  Brünger
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 December 2011 (online)

Zusammenfassung

Gerade für psychologische PsychotherapeutInnen erscheint das Krankheitsbild der Epilepsie oft fremd und führt somit häufig zu Unsicherheiten oder einer Ablehnung von Behandlung. Der Beitrag erläutert das Krankheitsbild im Hinblick auf die unterschiedlichen Ursachen, unter Aspekten der Auftretenshäufigkeit, der genetischen Disposition, dem Zusammenhang zu Intelligenz und beschreibt die einzelnen Unterformen der Störung. Pharmakotherapie und mögliche ergänzende Behandlungsmöglichkeiten werden differenziert zwischen Akut- und Langzeittherapie dargestellt.

Literatur

  • 1 Commission on classification and terminology of the International League against Epilepsy: A revised proposal for the classification of epilepsy and epileptic syndromes.  EPILEPSIA. 1989;  30 268-278
  • 2 Ebner A. Epilepsiechirurgie. Indikation, Methoden, Ergebnisse.  Z Epileptol. 2010;  23 171-178
  • 3 Engel J. Report of the ILAE classification core group.  EPILEPSIA. 2006;  47 1558-1568
  • 4 Grensemann H. Die hippokratische Schrift „Über die heilige Krankheit“. Ars Medica Band 1. Berlin: Walter de Gruyter & Co; 1968
  • 5 Holtmann M. Psychiatrische Syndrome nach Hirnfunktionsstörungen. Berlin: Springer; 2007
  • 6 Krämer G. Epilepsie. Antworten auf die häufigsten Fragen. Stuttgart: Trias; 2000
  • 7 Krämer G, Daniel-Zeipelt A. Epilepsie. Hundert Fragen, die Sie nie zu stellen wagten. Bad Honnef: Hippocampus-Verlag; 2011
  • 8 Lerche H, Neubauer B. Genetische Untersuchungen bei Epilepsien. Ein neues Zeitalter beginnt.  Z Epileptol. 2011;  24 85-86
  • 9 Nagai Y et al. Clinical efficacy of galvanic skin response biofeedback training in reducing seizures in adult epilepsy: A preliminary randomised controlled study.  Epilepsy & Behavior. 2004;  5 216-223
  • 10 Sager P, Weimer S, Wiemer-Kruel A Hrsg. Die Modifizierte Atkins-Diät – Ein Mut-mach-Kochbuch für eine alternative moderne Epilepsie-Therapie. Kehl; 2011
  • 11 Schmitz B et al. Valproat in der Behandlung epilepsiekranker Frauen.  Z Epileptol. 2010;  23 199-203
  • 12 Schröder M. Pharmakoresistente Epilepsien.  Z Epileptol. 2010;  23 146-151
  • 13 Specht U, Altrup U. Informationstafeln Epilepsie. 2. Aufl. 2006
  • 14 Thorbecke R et al. Einstellungen zu Epilepsie in Deutschland 1967 bis 2008.  Z Epileptol. 2010;  23 82-97
  • 15 Tissot S A. Traité de l’épilepsie, faisant le Tome troisième du Traité des nerfs & de leurs maladies. Lausanne; 1771 („Abhandlung von der Epilepsie oder fallenden Sucht“)
  • 16 Waltz W. Fieberkrämpfe. Klinische Grundlagen, Verlauf, Prognose.  Z Epileptol. 2009;  22 204-208

1 siehe hierzu auch das Informationsangebot der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie: http://www.izepilepsie.de

2 vgl. www.izepilepsie.de

3 www.izepilepsie.de

Dr. med. Michael Brünger

Pfalzinstitut
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Weinstraße 100

76889 Klingenmünster

Email: michael.bruenger@pfalzklinikum.de

    >