Diabetes aktuell 2011; 9(2): 80-83
DOI: 10.1055/s-0031-1278415
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Gewährleistung einer integrierten Versorgung bei Diabetes mellitus – Das Diabetesteam

Guarantee for an Integrated Management of Diabetes Mellitus – The Diabetes TeamBrigitte Osterbrink
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 May 2011 (online)

Ein an Diabetes mellitus erkrankter Mensch braucht zur Bewältigung seiner chronischen Krankheit die Unterstützung durch ein funktionierendes multidisziplinäres Behandlungsteam. Menschen mit dieser chronischen Erkrankung sind generell auf eine besondere lebensweltliche Begleitung und Unterstützung angewiesen, um die notwendigen Therapiemaßnahmen in ihren persönlichen Alltag eigenverantwortlich und dauerhaft zu integrieren. Der Bedarf an professioneller Versorgung und Beratung steigt auch aufgrund der aktuellen Bevölkerungsentwicklung mit vielen älteren chronisch erkrankten Menschen, die ihre Selbstpflege nicht mehr ausreichend bewältigen können und durch eine sinkende Anzahl von Angehörigen, die für eine dauerhafte Betreuung zukünftig fehlen. Die Gewährleistung einer integrierten Versorgung im Sinne von Case Management zwischen ambulanter und stationärer Behandlung und Betreuung ist notwendig, um die verschiedenen für die Diabetologie relevanten Fachdisziplinen zu einer „homogenen Prozesskette“ zusammenzufassen und Drehtüreffekte zu minimieren.

Menschen mit Diabetes mellitus wird eine dem Krankheitsbild angepasste Lebensweise abverlangt, deshalb ist eine effektive Schulung und Beratung für den Behandlungserfolg unverzichtbar. Diese Aufgabe wird von den nichtärztlichen beratenden Berufen in der Diabetologie geleistet. Dort werden Menschen mit Diabetes mellitus vor dem Hintergrund individueller Bedürfnisse und entsprechend der jeweiligen Lebenssituation und den individuellen Lernvoraussetzungen beraten.

Hierzu ist neben persönlichem Engagement eine adäquate Weiterbildung erforderlich, die seit 1983 von der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) durch beauftragte Weiterbildungsstätten realisiert wird. Der sogenannte Bologna-Prozess hat auch dazu geführt, dass man in diesem Fachgebiet studieren kann.

Der vorliegende Artikel zeigt in kurzen Zügen die Entwicklung des Tätigkeitsbereiches eines Diabetesteams für ein modernes Diabetesmanagement auf und stellt die Qualifikationsmöglichkeiten und -entwicklungen im nichtärztlichen beratenden Sektor der Diabetologie vor.

A person suffering from diabetes mellitus needs the support of a functioning, multidisciplinary therapeutic team in order to cope with his/her chronic illness. Patients with this chronic disease generally depend on a particularly experienced companionship and support in order to responsibly and permanently integrate the necessary therapeutic measures into their everyday life. The need for professional management and counseling is also increasing due to the current demographic developments with the many elderly, chronically ill people who can no longer adequately cope with their personal care and due to the declining number of relatives who thus will not be available in future to long-standing support. The guarantee for an integrated assistance in the sense of case management between outpatient and inpatient treatment and support is necessary in order to bring the several specialties relevant for diabetes together in a homogeneous process chain and to minimize the revolving door effect.

People with diabetes mellitus are expected to adjust their life-style to the clinical situation, thus effective instruction and counseling are absolutely essential for therapeutic success. In diabetology, these tasks are performed by non-medical, advisory professions. Here patients with diabetes mellitus are counseled against the background of their individual requirements according to the respective life situation and individual educational prerequisites.

For this not only a personal enthusiasm but also appropriate further education are necessary and this has been realized since 1983 by the further education facilities commissioned by the German Diabetes Society. The so-called Bologna process has also made undergraduate training in this specialty possible.

The present article briefly outlines the development of the field of activity of the diabetes team for modern diabetes management and presents qualification possibilities and developments in the non-medical advisory sector of diabetology.

Literatur

  • 1 Antonovsky A. Salutogenese: zur Entmystifizierung der Gesundheit. Deutsche erweiterte Herausgabe von Alexa Franke. Tübingen: Dgvt-Verlag; 1997
  • 2 Brown SA, Upchurch S, Anding R, Winter M, Ramirez G. Meta-analysis of diabetes patient education research: Variations in intervention effects across studies.  Research in Nursing and Health. 1992;  15 409-419
  • 3 Deutsche Diabetes-Gesellschaft .Evidenzbasierte Leitlinien. http://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/redaktion/mitteilungen/leitlinien/Uebersicht_leitlinien_evidenzbasiert.php Zugriff 10 04: 2009
  • 4 Norris SL, Lau J, Smith SJ, Schmidt CH, Engelgau MM. Self-management education for adults with type 2 diabetes.  Diabetes Care. 2002;  25 1159-1171
  • 5 Padgett D, Mumford E, Hynes M, Carter R. Meta-analysis of the effects of educational and psychosocial interventions on management of diabetes mellitus.  Journal of Clinical Epidemiology. 1988;  41 10070-11030
  • 6 Rinke S, Berger M. Die ersten Jahre der Insulintherapie. München: Verlag W Zuckschwerdt; 1983
  • 7 Rogers C. Die nicht-direktive Beratung. Frankfurt: Fischer-Verlag; 1995
  • 8 Schulz von Thun F. Miteinander reden (Band 1 und 2). Reinbeck: Rowohlt Verlag; 1990

Korrespondenz

Dr. Brigitte Osterbrink

Mathias-Spital Rheine

Frankenburgstr. 31

48431 Rheine

    >