Gesundheitswesen 2012; 74(08/09): 467-475
DOI: 10.1055/s-0031-1280848
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Schulverpflegung an allgemeinbildenden Schulen: Eine Analyse im Landkreis St. Wendel, Saarland

School Meals at Secondary Schools: An Analysis in the District of St. Wendel in the Province Saarland, Germany
P. Therre
1   HTW des Saarlandes, Fakultät für Sozialwissenschaften, Dept. Gesundheit und Pflege, Saarbrücken
,
P. Riemer-Hommel
1   HTW des Saarlandes, Fakultät für Sozialwissenschaften, Dept. Gesundheit und Pflege, Saarbrücken
,
M. Knoll
1   HTW des Saarlandes, Fakultät für Sozialwissenschaften, Dept. Gesundheit und Pflege, Saarbrücken
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 July 2011 (online)

Zusammenfassung

Einleitung:

Diese Untersuchung beschäftigt sich mit der Ernährung von Jugendlichen in Schulen. Ziel der Studie ist es, die Umsetzung der von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) entwickelten „Qualitätsstandards für die Schulverpflegung“ [1], welche die saarländische Landesregierung für die Schulspeisung zugrunde legt, im saarländischen Landkreis St. Wendel stichprobenartig zu überprüfen.

Methodik:

Um einen Soll-Ist-Vergleich zu ermöglichen, werden Speisepläne über 4 Wochen von n25%-Stichprobe=5 mittels geschichteter Zufallsstichprobe ausgewählten Schulen (ngesamt=23)auf Einhaltung der vorgegebenen Qualitätskriterien überprüft und ausgewertet. Zudem werden alle Catering-Anbieter des Landkreises (nCaterer=5) schriftlich befragt bezüglich Angaben zum Unternehmen, zur Art der Verpflegung, zur Speiseplangestaltung sowie zu allgemeinen Angaben.

Ergebnisse:

Die Analyse der Speisepläne ermöglicht eine Beurteilung der ernährungsphysiologischen Qualität der Speisen, die Befragung der Caterer liefert Hintergründe zur Speiseplangestaltung. Die Studie zeigt auf, dass keiner der untersuchten Menüpläne den Vorgaben der DGE entspricht.

Schlussfolgerung:

Die Analyse der durch Randomisierung generierten 25%-igen Stichprobe im ausgewählten Landkreis St. Wendel, Saarland, zeigt, dass die Soll-Vorgaben der DGE nur zu einem geringen Teil umgesetzt werden. Analog zum Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) [9] macht auch diese Erhebung offensichtlich, dass die Schulverpflegung in der untersuchten Stichprobe von den Ernährungsempfehlungen der DGE deutlich abweicht. Es besteht Handlungsbedarf.

Abstract

Introduction:

This study focuses on the nutrition of young people in schools. The Saarland state government mandates the implementation of the “quality standards for school meals” [1], developed by the Germany Society of Nutrition (Deutschen Gesellschaft für Ernährung, DGE) in schools offering school meals. This research evaluates the state of implementation.

Methods:

4-week menu plans were evaluated using a stratified random sample of selected schools (n25%-sample=5, ntotal=23). In addition, all catering services of the district (ncaterer=5) were interviewed by written survey focused on any information on the company, the type of food, the menu design as well as general information.

Results:

None of the analysed menu plans met the DGE standard. The analysis of the menu plans allows for an assessment of the nutritional quality of food. Interviews with caterers provide background information on menu design.

Discussion:

The analysis of a randomised 25%-sample shows that the target specifications of the DGE are only implemented by a small number of schools in the exemplary selected district of St. Wendel, Germany. As the German Child and Youth Health Survey (KiGGS) [9], also this evaluation shows that the quality of school meals deviates significantly from the recommendations of the DGE. There is a clear need for action.

 
  • Literatur

  • 1 Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) Hrsg Qualitätsstandards für die Schulverpflegung. 1. Aufl Bonn: Eigenverlag; 2007. 6.
  • 2 WHO. The challenge of obesity in the WHO European Region and strategies for response. Copenhagen. WHO Regional Office for Europe 2007; 4 http://www.euro.who.int/Document/NUT/Instanbul_conf_edoc06.pdf (23. Dezember 2010)
  • 3 Shumei SS, Grave GD, Siervogel RM et al. Systolic Blood Pressure in Childhood Predicts Hypertension and Metabolic Syndrome Later in Life. Pediatrics 2007; 119: 237-246
  • 4 Morrison JA, Aronson Friedman L, Gray-McGuire C. Metabolic Syndrome in Childhood Predicts Adult Cardiovascular Disease 25 Years Later: The Princeton Lipid Research Clinics Follow-up Study. Pediatrics 2007; 120: 340-345
  • 5 Gardner D, Hosking J, Metcalf BS et al. Contribution of Early Weight Gain to Childhood Overweight and Metabolic Health: A Longitudinal Study (EarlyBird 36). Pediatrics 2009; 123: 67-73
  • 6 Hauner H. Diabetesepidemie und Dunkelziffer. In: Deutsche Diabetes-Union: Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes. Mainz: Kirchheim; 2008: 7-11
  • 7 Nader PR, O’Brien M, Houts R et al. Identifying Risk for Obesity in Early Childhood. Pediatrics 2006; 118: e594-e601
  • 8 Danne T. Diabetes bei Kindern und Jugendlichen. In: Deutsche Diabetes-Union: Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes. Mainz: Kirchheim; 2008: 108-114
  • 9 Robert Koch-Institut Hrsg Erste Ergebnisse der KiGGS-Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. 2006; 620 http://www.kiggs.de/experten/erste_ergebnisse/elternbroschuere/index.4ml (23. Dezember 2010)
  • 10 FKE, Forschungsinstitut für Kinderernährung in Dortmund Optimierte Mischkost 2009 http://www.fke-do.de/content.php?seite=seiten/inhalt.php&details=526 (23. Dezember 2010)
  • 11 Landesregierung des Saarlandes Hrsg Förderprogramm Freiwillige Ganztagsschulen plus im Saarland. Amtsblatt des Saarlandes vom 19. Juni 2008; S. 1075-S. 1079 http://www.vorschriften.saarland.de/verwaltungsvorschriften/vorschriften/vv_06_1809.pdf (23. Dezember 2010)
  • 12 Therre P. Abschlussbericht zur Befragung zur Verpflegung in den Schulen mit Ganztagsangebot im Landkreis St. Wendel. Saarbrücken: Druckerei des Ministeriums für Bildung, Familie, Frauen und Kultur 2009;
  • 13 Atteslander P. Methoden der empirischen Sozialforschung. 12. Auflage Berlin: ESV; 2008: 121
  • 14 Bortz J, Döring N. Forschungsmethoden und Evaluation, für Human- und Sozialwissenschaftler. 4. Auflage Heidelberg: Springer; 2006. 252.
  • 15 Häder M. Empirische Sozialforschung. Eine Einführung. 1. Auflage Wiesbaden: VS; 2006: 229
  • 16 Mummendey HD, Grau I. Die Fragebogen-Methode. 5. Auflage Göttingen: Hogrefe; 2008: 60
  • 17 Porst R. Fragebogen. Ein Arbeitsbuch. 2. Auflage Wiesbaden: VS; 2009: 51
  • 18 Schnell R, Hill PB, Esser E. Methoden der empirischen Sozialforschung. 8. Auflage München: Oldenbourg; 2008. 325.
  • 19 Faulbaum F, Prüfer P, Rexroth M. Was ist eine gute Frage. Die systematische Evaluation der Fragenqualität. 1. Auflage Wiesbaden: VS; 2009: 19
  • 20 Raithel J. Quantitative Forschung. Ein Praxiskurs. 2. Auflage Wiesbaden: VS; 2008: 45
  • 21 Kromrey H. Empirische Sozialforschung. 10. Auflage Opladen: UTB; 2002: 253
  • 22 Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt. Schulverpflegung in Sachsen-Anhalt. Ergebnisse einer repräsentativen Schulbefragung 2009; 21 http://www.vzsa.de/UNIQ125256286628480/link200651A.html (23. Dezember 2010)
  • 23 Mensink GBM, Kleiser C, Richter A. Lebensmittelverzehr bei Kinder und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). In: Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2007; 50: 609-623
  • 24 Nestlé Deutschland AG. Die Nestlé Studie 2010 „So is(s)t Schule“. Chancen für das lernende Esszimmer. Frankfurt am Main 2010; 9 http://www.presse.nestle.de/download_file1434 (23. Dezember 2010)
  • 25 Landesamt für Soziales, Gesundheit und Verbraucherschutz (LSGV). Verbraucherschutz . http://www.lsgv.saarland.de/verbraucherschutz.htm 2009 (23. Dezember 2010)
  • 26 Roelofs E, Kramer HJ. Personalhygiene im Lebensmittelbereich. In: Knoll KH. Hrsg.: Angewandte Krankenhaushygiene. Mitteilungen zur Realisierung von Hygienemaßnahmen in der Praxis von Gesundheitseinrichtungen. Supplementheft 11 Qualitätssicherung in Großküchen und Cateringbetrieben. Marburg: Gahmig; 2000: 67-77
  • 27 Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau. Bio für Kids und Teens in Schulen. Rechenbeispiele aus der Kampagne ’10% Bio – Das kann jeder 2005 14. http://www.oekolandbau.de/service/informationsmaterialien/archiv/ (23. Dezember 2010)
  • 28 Holtappels HG. Empirische Erkenntnisse über ganztägige Schulformen in Deutschland. In: Otto H-U, Coelen T. Hrsg Ganztägige Bildungssysteme, Innovation durch Vergleich. Münster: Waxmann; 2005: 123-143
  • 29 Landesregierung des Saarlandes Hrsg Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen für Freiwillige Ganztagsschulen. Amtsblatt des Saarlandes vom 19. Juni 2008; S. 1074-S. 1075 http://www.vorschriften.saarland.de/verwaltungsvorschriften/vorschriften/vv_06_1291.pdf (23. Dezember 2010)
  • 30 Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) Hrsg Mehr Gemüse und Obst für die Kurzen, DGE-Ernährungsbericht 2008 nimmt Essverhalten von Kleinkindern unter die Lupe 2008 http://www.dge.de/modules.php?name=News&file=article&sid=903 (23. Dezember 2010)
  • 31 Faltermaier T. Gesundheitspsychologie. 1. Auflage Stuttgart: Kohlhammer; 2005
  • 32 Deinet U. Ganztagsangebote durch die Kooperation von Jugendarbeit und Schule. In Otto H-U, Coelen T. Hrsg ganztägige Bildungssysteme, Innovation durch Vergleich. Münster: Waxmann; 2005: 145-154
  • 33 Gesund macht Schule. Informationen zum Programm „Gesundheitsförderung und Gesundheitserziehung in der Primarstufe“. 2009 http://www.gesundmachtschule.de/ (23. Dezember 2010)
  • 34 Naidoo J, Wills J. Lehrbuch der Gesundheitsförderung. Umfassend und anschaulich mit vielen Beispielen und Projekten aus der Praxis der Gesundheitsförderung. 1. Auflage Gamburg: Verlag für Gesundheitsförderung; 2003: 279
  • 35 Bonita R, Beaglehole R, Kjellström T. Einführung in die Epidemiologie. 2. Auflage Bern: Hans Huber; 2008. 240.
  • 36 Knoll M. Menues in hospitals – hygienic recommendations for practicability. Hygiene & Medizin, Infection Control and Healthcare 2006; 4(31) (Suppl. 01) 57