Dtsch Med Wochenschr 2011; 136(28/29): 1496
DOI: 10.1055/s-0031-1281546
Korrespondenz | Correspondence
Erwiderung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Diagnose von Nahrungsmittelallergien: Streitfall IgG – Erwiderung 2

IgG food allergies – a subject of controversyJ. Kleine-Tebbe
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 July 2011 (online)

Neben dem erwähnten Labor (Cyto Labor) gibt es weitere Anbieter (Biovis, Evomed, Ganzimmun, Micro-Medical, Pulsamed, Yorktest), deren IgG-Tests wie der Cytolisa zum Massenscreening auf Nahrungsmittel unter diversen Bezeichnungen vermarktet werden, obwohl sie ungeeignet sind [1] [2]: Allergo-Screen, Cytolisa, FoodDetective, Imupro, Nahrungsmittelscreen IgG4, Select 181, foodSCAN. Offensichtlich gelingt es den Vertreibern nach wie vor, durch geschickte Vermarktung besonders über das Internet potenzielle Kunden für ihre Testbatterien zu finden.

Da die erzielten IgG- und IgG4-Testresultate gegen Nahrungsmittel häufig semiquantitativ in Klassen angegeben werden, sind sie gemäß aktueller Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen (RiLiBÄK) als qualitative und nicht als quantitative Tests einzustufen. Dem Autor bleibt unklar, wie damit eine differenzierte Auswertung der Serumkonzentration von spezifischen Immunglobulinen gegen Nahrungsmittel möglich sein soll. Solange die Anbieter dieser Tests nicht überzeugend zeigen können, dass sich die Ergebnisse von gesunden und an definierten Diagnosen erkrankten Patienten unterscheiden lassen und die erzielte Trennschärfe eine individuelle Bewertung erlaubt, fehlt ein zentraler Baustein der klinischen Evaluation.

Die dargestellte Kritik der unzulässigen Interpretation positiver Testresultate gilt für sämtliche Verfahren: IgG-Antikörper gegen Nahrungmittel geben Hinweise zur Exposition und sind keinesfalls Ausdruck einer pathologischen Störung oder Erkrankung. Die internationalen und deutschsprachigen Allergieverbände haben daher ihre ablehnenden Positionen bewusst eindeutig formuliert, um die zukünftige Verbreitung irrelevanter Nahrungsmittel-IgG-Laborbefunde einzudämmen.

Literatur

  • 1 Kleine-Tebbe J. Keine Empfehlung für IgG- und IgG4-Bestimmungen gegen Nahrungsmittel.  Akt Ernährungsmed. 2010;  35 310-331
  • 2 Kleine-Tebbe J, Herold D A. Ungeeignete Testverfahren in der Allergologie.  Hautarzt. 2010;  61 961-966

PD Dr. Jörg Kleine-Tebbe

Allergie- und Asthma-Zentrum Westend, Berlin

URL: http://www.allergie-experten.de

    >