Allgemein- und Viszeralchirurgie up2date 2012; 6(2): 143-157
DOI: 10.1055/s-0031-1298413
Allgemeine Chirurgie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Therapie und Prophylaxe von Dekubitalulzera

Teil 2
M. Schempf
1   Nova Clinic Biberach an der Riß
,
C. Warda
2   Donau-Ries Klinik Donauwörth
,
M. Mentzel
3   Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie
,
Y.-B. Kalke
4   Orthopädische Universitätsklinik Ulm am RKU
,
K. Huch
4   Orthopädische Universitätsklinik Ulm am RKU
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 March 2012 (online)

Die operative Therapie bedarf ebenfalls einer gründlichen Vorbereitung und der Behandlung von Begleiterkrankungen, die patienten- und problemorientiert ausgerichtet sein sollte. Das radikale chirurgische Débridement, wenn möglich in der „Pseudotumor-Technik“ nach Guttmann, steht an erster Stelle. Prinzipiell sollten dabei das Spenderareal und die versorgenden Gefäße geschützt werden. Der Entscheid der operativen Versorgung sollte nach einem Stufenkonzept der plastisch-chirurgischen Deckungsverfahren getroffen werden. Beim Ersteingriff sollte die eventuelle erforderliche Behandlung von Rezidiven mit eingeplant werden.

Im Regelfall ist ein zweizeitiges Vorgehen indiziert:

  1. Gründliches operatives Wunddébridement zur Erzielung eines makroskopisch sauberen Wundgrundes.

  2. Nach nochmaligem Ausschneiden der Defektfläche folgt die definitive Defektdeckung mit plastisch-chirurgischen Operationsverfahren.

 
  • Quellenangaben

  • Anders J, Heinemann A, Leffmann C et al. Dekubitalgeschwüre – Pathologie und Primärpravention. Dtsch Ärztebl 2010; 107: 371-382
  • Bruck JC. Dekubitalulzera: Algorithmus der Lappenplastiken. Plast Chir 2008; 4: 193-197
  • Daniel RK, Hall EJ, MacLead MK. Pressure sorces – a reappraisal. Ann Plast Surg 1979; 3: 53-63
  • Die phasengerechte Wundbehandlung des Dekubitalulkus. Hartmann medicaledition 2005; 3: 2.3-78.79
  • Farhadi J, Pierer G. Plastisch-chirurgische Konzepte zur Deckung von Dekubitalulcera. Hartmann WundForum 2004; 3–4: 8-11
  • Flieger R, Meiners T. Dekubitus: Vermeidbare Komplikation neuromuskulärer Erkrankungen. Hefte zu „Medizinisch Orthopädische Technik“ 2005; 2: 13-24
  • von Goossens RHM, Zegers R, Hoek van Dijke GA et al. Influence of shear on skin oxygen tension. Clin Physiol 1994; 14: 111-118
  • Grundlagen zur Erarbeitung von Leitlinien zur Behandlung zur Dekubitusbehandlung. Hartmann WundForum 2001; 3: 27-33
  • Holle G, Peek A. Stellenwert der VAC-Therapie beim akuten und chronische Weichteiltrauma. Hefte zu „Medizinisch Orthopädische Technik“ 2008; 6: 49-56
  • Kremer M, Berger A. Plastisch-chirurgische Therapie beckennaher Dekubitalulzera. Chirurg 1999; 70: 726-740
  • Kiss B. Die gestielte myokutane Gluteuslappenplastik – auch beim Rezidiv des präsakralen Dekubitus Methode der Wahl. Plast Chir 2008; 4: 202-210
  • Schepler H. Gestielte und freie Perforatorlappen – Ein Paradigmenwandel in der Dekubituschirurgie. Plast Chir 2008; 4: 198-201
  • Turner TD. Hospital usage of absorbent dressings. Pharm J 1979; 222: 421-426
  • Young T. Pressure sores: incidence, risk assessment and prevention. Br J Nurs 1997; 6: 319-322
  • Zäch GA, Koch HG. Paraplegie, Ganzheitliche Rehabilitation. Basel: Karger; 2005: 209-221