Zeitschrift für Klassische Homöopathie 2012; 56(1): 18-28
DOI: 10.1055/s-0031-1298661
Wissen
© Karl F. Haug Verlag MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Causticum Hahnemanni – welches Causticum?

Klaus Holzapfel
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 April 2012 (online)

Zusammenfassung

Die Arzneimittelprüfung von Causticum in Hahnemanns „Chronischen Krankheiten“ enthält Symptomenreihen von 2 chemisch völlig verschiedenen Ausgangsstoffen. Konnte eine bereits vor über 20 Jahren als schwache Kalilauge identifiziert werden, so ist die chemische Zusammensetzung der anderen, Tinctura acris sine kali genannten, bis heute nicht aufgeklärt. Es scheint sich aber um einen kaliumionenfreien, antimoniumhaltigen Stoff zu handeln. Beide Substanzen wurden von Hahnemann und Mitarbeitern geprüft, die Tinctura Acris darüberhinaus von Nenning. Die Prüfungssymptome der Ätztinktur werden in einem Anhang aufgeführt; in einem zweiten Anhang findet sich die Herstellungsvorschrift.

Summary

The proving of causticum in Hahnemann’s Chronic Diseases contains the symptoms of two chemically completely different primary substances. One could be identified as a weak caustic potash solution, whereas the other one, called tinctura acris sine kali, has up to nowadays not been investigated. Yet, it seems to be an antimonium-containing substance, free of potassium ions. The proving symptoms of Tinctura acris are to be found attached; a second attachment contains the instruction to formulate the remedy. Homoeopathic laboratories are called upon to make tinctura acris s.k. available for homoeopathic practice.

 
  • Literatur

  • 1 Grimm A. Causticum: Ätzstoff oder Phantasieprodukt?. ZKH 1989; 33: 47-57
  • 2 Hahnemann S. Fragmenta de viribus medicamentorum positivis sive in sano corpore humano observatis. Pars prima. Textus. Leipzig: Barth; 1805
  • 3 Hahnemann S. Fragmente über die positiven, oder am gesunden menschlichen Körper beobachteten Arzneiwirkungen. Übers. von Marion Wettemann. Greifenberg: Hahnemann-Institut für homöopathische Dokumentation; 2003
  • 4 Hahnemann S. Apothekerlexikon Samuel Hahnemanns, der Arzneigelahrtheit Doktors und Mitglied einiger Gesellschaften. Zweiten Theils erste Abtheilung: L–P. Leipzig: Crusius; 1798
  • 5 Hahnemann S. Reine Arzneimittellehre. Zweiter Theil. Dresden: Arnold; 1816
  • 6 Hahnemann S. Reine Arzneimittellehre. Zweiter Theil. 2. Aufl Dresden: Arnold; 1824
  • 7 Hahnemann S. Die chronischen Krankheiten, ihre eigenthümliche Natur und homöopathische Heilung. Zweiter Theil. 2. Aufl. Dresden und Leipzig: Arnold; 1835
  • 8 Hahnemann S. Die chronischen Krankheiten, ihre eigenthümliche Natur und homöopathische Heilung. Dritter Theil. 2. Aufl. Düsseldorf: Schaub; 1837
  • 9 Hartlaub CGC, Trinks CF. Reine Arzneimittellehre. Zweiter Band. Leipzig: Brockhaus; 1829. Nachdruck, 3 Bde in einem Band. Hamburg: von der Lieth; o. J.
  • 10 Hartlaub CGC, Trinks CF. Reine Arzneimittellehre. Dritter Band. Leipzig: Brockhaus; 1831. Nachdruck, 3 Bde in einem Band. Hamburg: von der Lieth; o. J.
  • 11 Hering C. Sendschreiben an die Versammlung homöopathischer Ärzte in Magdeburg, am 10ten August 1844. ACS 1844; 21: 161–184 In: Herings Medizinische Schriften in drei Bänden. Hrsg. K. H. Gypser Göttingen: Burgdorf; 1988, S. 743–766
  • 12 Jansen A. Hahnemanns Extraktion von Symptomen in den „Chronischen Krankheiten“. ZKH 1993; 37: 136-140
  • 13 Kritzenberger I. Noch einmal zur Bedeutung der hervorgehobenen Symptome in Hahnemanns Arzneimittellehren. ZKH 2010; 54: 172-183
  • 14 Müller D. Causticum. Materia Medica Revisa Homoeopathiae, hrsg. von KH Gypser. Glees: Gypser; 2009
  • 15 Seideneder A. Heilmittelarchiv. Band 2. Kandern: Narayana; 2008
  • 16 Wegener A. Ein Causticum-Fall – Die Symptomenfabrik von Cajetan Nenning. ZKH 1989; 33: 170-175